Mercedes M272 Probleme und Haltbarkeit
Mercedes-BenzMotorRatgeber

Mercedes M272: Typische Probleme & Haltbarkeit


Der M272 ist ein von Mercedes-Benz entwickelter Sechszylinder-Benzinmotor und Nachfolger des M112. Angeboten wurde das Triebwerk zunächst im SLK der Baureihe R171, bevor es später seinen Weg in zahlreiche andere Daimler-Modelle fand. Neben der Ausführung mit Saugrohreinspritzung wurde unter der Bezeichnung CGI („Charged Gasoline Injection“, z.B. 350 CGI) auch eine Variante mit Benzin-Direkteinspritzung angeboten.

Die Schwachstellen des M272

Der M272 hatte vor allem zu Beginn der Produktion mit schwerwiegenden Problemen zu kämpfen, von denen einige auch Jahre danach nicht vollständig beseitigt wurden. Um welche es sich dabei handelt, haben wir für euch in unserem Ratgeber zusammengefasst.

Probleme mit der Ausgleichswelle

Das Kettenrad der Ausgleichswelle kann sich aufgrund von Materialschwäche vorzeitig abnutzen, was in der Regel einen Motorschaden zur Folge hat. Betroffen sind Motoren mit der Nummer 272 9 […] 30 468 993, bzw. kann das Problem bei allen Motoren auftreten, die bis Ende August 2006 vom Band gelaufen sind. Ein defektes Kettenrad kündigt sich in der Regel mit einer leuchtenden Motorkontrollleuchte an (Code 1200, 1208) – meistens bei einer Laufleistung von 60.000 bis 140.000 km.

Defektes Schaltsaugrohr

Das aus Kunststoff gefertigte Schaltgestänge des Schaltsaugrohrs kann brechen, was in der Regel einen spürbaren Leistungsverlust zur Folge hat. Zur Beseitigung des Problems werden Reparatursets angeboten, wobei nur durch den Einbau eines neuen Saugrohrmoduls langfristig für Ruhe gesorgt werden kann.

Defekte Hochdruckpumpe

Beim CGI kann die Hochdruckpumpe einen Defekt erleiden. Fällt diese aus, kann die Reparatur ziemlich teuer werden, da sie nicht einfach zu organisieren ist und entsprechend hoch gehandelt wird. Eine defekte Hochdruckpumpe kündigt sich in der Regel mit einem Nähmaschinen-artigen Nageln an (schön zu hören in diesem Youtube-Video).

Rußbildung im Ansaugtrakt und an den Ventilen

Durch die Benzin-Direkteinspritzung wird der M272 CGI mit verkokten Einspritzdüsen und Kohleablagerungen im Ansaugtrakt zu kämpfen haben. Um die hieraus resultierenden Probleme (Leistungsverlust, höherer Verbrauch, etc.) zumindest hinauszuzögern, empfiehlt sich vorbeugend der Einsatz von reinigenden Kraftstoff-Additiven, die in regelmäßigen Abständen beim Tanken hinzugegeben werden.

Empfehlung der Redaktion
SYPRIN Original Benzin Reiniger und Additiv Bundle - Reinigung und Pflege der Injektoren sowie Ventilen - für Benzinmotoren - Motorsystemreiniger Set
MATHY Benzin-Kur - Benzin Systemreiniger + Injektoren Reiniger Benzin - Bundle zur Reinigung von Einspritzdüsen & Ventilen - Benzin Additiv, 4 Dosen
LIQUI MOLY Motorsystemreiniger Benzin | 300 ml | Benzinadditiv | Art.-Nr.: 5129
SYPRIN Original Benzin Reiniger und Additiv Bundle - Reinigung und Pflege der Injektoren sowie Ventilen - für Benzinmotoren - Motorsystemreiniger Set
MATHY Benzin-Kur - Benzin Systemreiniger + Injektoren Reiniger Benzin - Bundle zur Reinigung von Einspritzdüsen & Ventilen - Benzin Additiv, 4 Dosen
LIQUI MOLY Motorsystemreiniger Benzin | 300 ml | Benzinadditiv | Art.-Nr.: 5129
Amazon Prime
Amazon Prime
Amazon Prime
Empfehlung der Redaktion
SYPRIN Original Benzin Reiniger und Additiv Bundle - Reinigung und Pflege der Injektoren sowie Ventilen - für Benzinmotoren - Motorsystemreiniger Set
SYPRIN Original Benzin Reiniger und Additiv Bundle - Reinigung und Pflege der Injektoren sowie Ventilen - für Benzinmotoren - Motorsystemreiniger Set
Amazon Prime
MATHY Benzin-Kur - Benzin Systemreiniger + Injektoren Reiniger Benzin - Bundle zur Reinigung von Einspritzdüsen & Ventilen - Benzin Additiv, 4 Dosen
MATHY Benzin-Kur - Benzin Systemreiniger + Injektoren Reiniger Benzin - Bundle zur Reinigung von Einspritzdüsen & Ventilen - Benzin Additiv, 4 Dosen
Amazon Prime
LIQUI MOLY Motorsystemreiniger Benzin | 300 ml | Benzinadditiv | Art.-Nr.: 5129
LIQUI MOLY Motorsystemreiniger Benzin | 300 ml | Benzinadditiv | Art.-Nr.: 5129
Amazon Prime

Letzte Aktualisierung am 4.10.2023 um 04:38 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Weitere Schwachstellen des M272

  • NOx-Sensor
  • Nockenwellenverstellermagnete
  • Nockenwellensensoren
  • Umlenkrollen
  • Keilriemenspanner
  • Motorlager

Fazit

Der M272 ist ein guter Motor für all diejenigen, die mit den potenziell hohen Wartungskosten zurecht kommen. Um zumindest das Problem mit dem Kettenrad zu umgehen, sollte sicherheitshalber zu einem Daimler gegriffen werden, der nach Ende 2006 hergestellt wurde.

Wer sich einen Gebrauchtwagen anguckt, sollte auch den Fehlerspeicher auslesen. Für eine erste Diagnose reicht ein universelles OBD2-Auslesegerät, das sowohl als vollständiges Werkzeug mit integriertem Display als auch als bluetoothfähiger Adapter angeboten wird.

Veepeak OBDCheck Diagnosegerät-Adapter für iOS & Android
  • Autodiagnose – Lesen Sie Motorfehlercodes und Diagnosedaten, setzen Sie die Motorkontrollleuchte zurück, lesen Sie Echtzeit-Sensorwerte…
  • MEHR MACHEN – Mit den umfangreichen OBD-Apps von Drittanbietern, die im App Store und bei Google Play verfügbar sind, können Sie erweiterte…

Letzte Aktualisierung am 4.10.2023 um 04:44 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.


Technische Daten zum M272

BaureiheHubraumLeistungDrehmoment
M 272 KE 252.496 cm³150 kW (204 PS) / 6.100 UPM245 Nm / 2.900 – 5.500 UPM
M 272 KE 302.996 cm³170 kW (231 PS) / 6.000 UPM300 Nm / 2.500 – 5.000 UPM
M 272 KE 353.498 cm³190 kW (258 PS) / 6.000 UPM340 Nm / 2.500 – 5.000 UPM
M 272 KE 353.498 cm³200 kW (272 PS) / 6.000 UPM350 Nm / 2.400 – 5.000 UPM
M 272 KE 35 CGI3.498 cm³215 kW (292 PS) / 6.400 UPM365 Nm / 3.000 – 5.100 UPM
M 272 KE 35 Sportmotor3.498 cm³224 kW (305 PS) / 6.500 UPM360 Nm / 4.900 UPM
M 272 KE 35 Sportmotor3.498 cm³232 kW (316 PS) / 6.500 UPM360 Nm / 4.900 UPM

Beitragsbild: GNP1979, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Comments are closed.