BMW N42: Typische Probleme & Haltbarkeit
Der BMW N42 ist ein im Jahr 2001 eingeführter Vierzylinder-Benzinmotor. Die Baureihe wurde im BMW 3er E46 in den Varianten 316i und 318i verbaut und anschließend durch die Nachfolger N43, N45 und N46 abgelöst. Das Triebwerk galt seinerzeit als technisch weit fortgeschritten, was neben der verbauten Doppel-VANOS und DISA-Verstelleinheit auch am neuentwickelten Valvetronic-System lag, welches im N42 erstmals Anwendung fand.
Die Schwachstellen des N42
Den N42 plagen viele kleine und große Probleme, die von Ölverlust über Leerlaufschwankungen bis hin zu gelängten Steuerketten reichen. Im Folgenden gehen wir auf die bekanntesten Schwachstellen des N42 ein.
Gelängte Steuerkette
Die wohl bekannteste Schwachstelle des N42 ist seine Steuerkette, welche dazu neigt, sich vorzeitig zu längen und dadurch einen kapitalen Motorschaden zu verursachen. Grund hierfür ist in der Regel ein defekter Kettenspanner, wobei der Verschleiß durch späte bzw. ausbleibende Ölwechsel beschleunigt wird.
Bei der Besichtigung des Fahrzeugs ist deshalb unbedingt darauf zu achten, ob beim Motorstart (am besten kalt) und Lastwechsel klackernde bzw. rasselnde Geräusche zu hören sind. Ist dies der Fall, wird die Kette vermutlich schon gelängt sein und ein Motorschaden könnte kurz bevorstehen.
Defekte Valvetronic
Weiterhin bereitet die Valvetronic öfter Probleme, welche in der Regel auf eine eingelaufene Exzenterwelle oder einen defekten Stellmotor zurückzuführen sind. Ein typisches Symptom, welches für eine nicht funktionierende Valvetronic spricht, sind starke Leerlaufschwankungen.
Hoher Ölverlust / Ölverbrauch
Der N42 kann, wie viele andere ältere BMW-Motoren auch, einen hohen Ölverlust bzw. Ölverbrauch aufweisen. Die folgenden Stellen sind besonders häufig betroffen:
- Ventildeckeldichtung
- Ventilschaftdichtung
- Kurbelgehäuseentlüftung (KGE)
- Vakuumpumpe
Defekte VANOS-Magnetventile
Die VANOS-Magnetventile sind nicht für die Ewigkeit gemacht und geben früher oder später den Geist auf. Ein Defekt macht sich vor allem im unteren Drehzahlbereich durch Drehzahlschwankungen und einen spürbaren Leistungsverlust bemerkbar, gelegentlich gibt es auch Startschwierigkeiten.
Fazit
Der N42 ist aufgrund seiner zahlreichen Problemquellen nur mit Vorsicht zu genießen. Wer einen E46 mit diesem Motor sein Eigen nennen will, sollte unbedingt Finanzreserven für den Fall der Fälle bereithalten und über den Abschluss einer Reparaturkostenversicherung nachdenken.
Bei einer lückenlosen und nachvollziehbaren Servicehistorie ist der Motor bedingt empfehlenswert. Außerdem sollte man darauf achten, dass die Steuerkette einschließlich Kettenspanner und Führungsschiene bereits ausgetauscht wurde.
Technische Daten zum N42
Baureihe | Hubraum | Leistung | Drehmoment | Einführung |
N42B18 | 1.796 cm³ | 85 kW (115 PS) / 5.500 UPM | 175 Nm / 3.750 UPM | 2001 |
N42B20 | 1.995 cm³ | 105 kW (143 PS) / 6.000 UPM | 200 Nm / 3.750 UPM | 2001 |
Beitragsbild (bearbeitet): Tadeja maček from sl, GFDL, via Wikimedia Commons