BMW 1er (E87, F20) – Typische Probleme & Mängel
E81, E87, E88 (2004 – 2013)

Die erste Generation des BMW 1er (E81, E87, E88) ist eine Limousine aus dem Segment der Kompaktklasse und wurde von 2004 bis 2013 produziert. Ein Facelift (LCI) für den Drei- und Fünftürer (E81, E87) gab es im März 2007; im März 2011 folgten das Coupé (E82) und Cabriolet (E88).
Äußerlich sind die Unterschiede Vor- und nach dem Facelift nicht sofort zu erkennen: Lediglich die Heck- und Frontschürzen wurden leicht abgeändert, auch die Nieren haben leicht an Größe zugenommen.
Bilder: © Gebrauchtwagenberater.de
Letzte Aktualisierung am 22.05.2023 um 15:25 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Probleme beim 116i, 118i und 120i
Die Vierzylinder-Modelle 116i, 118i und 120 sind von einem Großteil aller Probleme der Baureihe betroffen. Bis März 2007 wurden in diesen Modellen Motoren der Baureihe N45 und N46 eingesetzt, bei denen sich die Steuerkette frühzeitig längen und dies zu einem kapitalen Motorschaden führen kann. Die Modelle 116i bis 120i sind dementsprechend nur unter der Bedingung empfehlenswert, dass die Steuerkette einschließlich dem Kettenspanner und der Führungsschiene bereits erneuert wurde.

Obendrein können die Modelle 118i sowie 120i können Probleme mit der Exzenterwelle der Valvetronic bekommen, die mit der Zeit einläuft bzw. der Valvetronic-Motor einen Defekt erleidet und hierdurch starke Leerlaufschwankungen verursacht werden. Defekte Kurbelwellensensoren und undichte Magnetventile der VANOS sind weitere Schwachstellen, mit denen jeder Besitzer sich früher oder später auseinandersetzen muss.
Ab März 2007 kamen im 116i, 118i und 120i die neuen N43-Motoren zum Einsatz. Auch dieser Motor ist für die frühzeitige Längung der Steuerkette bekannt und kann wegen der Umstellung auf Direkteinspritzung Probleme mit defekten Injektoren sowie der Hochdruckpumpe bekommen.
Des Weiteren sind die Zündspulen (dieses Problem wurde bei einer Rückrufaktion behoben) bei den zwischen 2005 und 2010 gebauten Modellen relativ anfällig; ein Defekt führt in der Regel zu Verbrennungsaussetzern und Leistungsverlust. Außerdem können die NOx-Sensoren ausfallen, welche relativ teuer zu ersetzen sind. Weiterhin kann die Kraftstoffpumpe bei Fahrzeugen, die zwischen 2008 bis 2010 gebaut worden sind, frühzeitig versagen.
Die Sechszylinder sind weniger anfällig
Die Sechszylinder sind grundsätzlich sehr solide und sollten, sofern es der Geldbeutel hergibt, gegenüber den Vierzylinder-Triebwerken bevorzugt werden. Einige Probleme können trotzdem auftreten: Der im 135i bis März 2010 verbaute N54-Motor hat ebenfalls mit defekten Injektoren sowie der Hochdruckpumpe zu kämpfen, daneben kann auch der Turbolader sowie die Wasserpumpe frühzeitig den Geist aufgeben.
Die Modelle 125i und 130i mit dem N52-Motor sind auch von diesen Problemen betroffen (bis auf den Turbolader, da es sich hier um einen Sauger handelt). Indes leiden sowohl der N54 als auch der N52 an einem hohen Ölverbrauch.
Probleme beim Diesel
Auch der Diesel hat einige Schwachstellen: Defekte Ladedrucksteller führen häufiger zum Ausfall des Turboladers, welcher anschließend komplett ausgetauscht werden muss. Aufgrund der Tatsache, dass der ab September 2007 eingesetzte N47-Motor zusätzlich Probleme mit der Steuerkette bereiten kann, sollte diese bestenfalls schon getauscht worden sein.
Wer sich ohnehin für einen älteren 118d oder 120d interessiert, wird sich über den Kettentrieb nur wenige Gedanken machen müssen, da bis zum Facelift noch die altbewährten (und technisch überarbeiteten) M47-Triebwerke verbaut worden sind.
Worauf es grundsätzlich vor dem Kauf eines Diesels zu achten gilt und ob es sich überhaupt lohnt, einen anzuschaffen, kann in unserem Ratgeber nachgelesen werden.
- ✅ Diesel-Kraftstoffsystem- und Düsenreiniger: Der Original Syprin Dieselmotorreiniger ist für alle Dieselmotoren essenziell, wirkt schnell und günstig gegen Ablagerungen im Einspritzventile und Diesel Kraftstoffsystem.
- ✅ EXTREME MOTORLEISTUNG: Original Syprin Diesel Systemreiniger und - Diesel Zusatz sind für alle Dieselmotoren unverzichtbar, schnelle und kostengünstige Lösung zur Wiederherstellung der Spitzenleistung.
Letzte Aktualisierung am 27.05.2023 um 14:29 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sonstige Schwachstellen
Bei Fahrzeugen mit manuellem Schaltgetriebe wurde ein Kupplungs-Verzögerungs-Ventil (englisch CDV oder „Clutch Delay Valve“) verbaut, welches bewirkt, dass beim Anfahren der Schleifpunkt hinausgezögert wird. Dieser Effekt soll den Antriebsstrang schonen, jedoch empfinden viele E87- sowie auch E46– und E90-Fahrer diesen als sehr störend.
Der BMW 1er E87 wurde ziemlich häufig in die Werkstätten gerufen. Deshalb sollte vor dem Kauf darauf geachtet werden, dass sämtliche Rückrufaktionen bei BMW durchgeführt wurden. Über die Rückrufaktionen kann man sich beim KBA oder ADAC informieren.
Bilder: © Gebrauchtwagenberater.de
Unser Tipp: 130i mit manuellem Schaltgetriebe
Beim BMW 1er der ersten Generation sollte man sich nach einem Facelift-Modell umzuschauen, bei dem ein Großteil der Kinderkrankheiten bereits beseitigt wurde und die Qualität des Innenraums einen deutlichen Sprung nach vorne gemacht hat. Eine lückenlose sowie nachvollziehbare Servicehistorie sollte dabei selbstverständlich sein, die Steuerkette wurde bestenfalls schon gewechselt.
Die Preise für einen gebrauchten Benziner fangen bei rund 1.500 Euro an, für einen Diesel mit bis zu 200.000 Kilometern auf der Uhr wird mindestens 3.000 Euro verlangt.
- 【10.25 Zoll Android 12 Autoradio】Für BMW 1er E81/E82/E87/E88 (2006-2012) für oben genannte BMW-Fahrzeuge,die ohne Original-Display geliefert…
- 【Passend für】: E87 2004-2006 (PRE-LCI Modell) E81 2005-2009 (PRE-LCI Modell) E82 E88 2007-2009 (PRE-LCI Modell) E90 E91 2005-2007…
Letzte Aktualisierung am 28.04.2023 um 19:40 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
F20, F21 (2011 – 2019)

Die zweite Generation des BMW 1er (F20, F21) wurde von 2011 bis 2019 produziert. Im Januar 2015 gab es ein Facelift. Nachfolger ist der BMW 1er F40.
Bilder: © M 93 / Wikimedia Commons
Letzte Aktualisierung am 6.05.2023 um 19:57 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Die Benziner sind besser geworden
Bild Links: HLW, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons; Bild Rechts: © Gebrauchtwagenberater.de
Für den F20 wurde die gesamte Benziner-Palette komplett überarbeitet. In den Modellen 114i, 116i, 118i und 120i kamen zunächst Vierzylinder-Motoren der Baureihe N13 zum Einsatz, welche in Zusammenarbeit mit PSA (Peugeot) entwickelt wurde. Die Steuerkette längt sich bei diesem Motor deutlich seltener als beim Vorgänger, gänzlich wurde das Problem jedoch nie beseitigt. Weitere Probleme betreffen die VANOS-Magnetventile, außerdem kommt es öfter zu Kühlmittelverlust.
Nachfolger ist der Dreizylinder-Motor B38. Grundsätzlich handelt es sich um ein solides Triebwerk, allerdings gab es zu Beginn der Baureihe kapitale Motorschäden aufgrund mangelhafter Kurbelwellen-Axiallager. Betroffen sind Modelle mit manuellem Schaltgetriebe bis April 2015.
Die Zweiliter-Maschinen N20 und B48 wurden im 125i verbaut, Letztere auch im 120i. Beim N20 gab es bis Januar 2015 vermehrt Fälle gelängter Steuerketten, außerdem erleidet die Ölpumpe öfter einen Defekt. Im Vergleich hierzu ist der B48 relativ unauffällig und bereitet seit seinem Ersteinsatz im F20 so gut wie keine Probleme.
Bei den Sechszylinder-Modellen M135i (N55) und M140i (B58) ist auf Ölverlust im Bereich der Ventildeckeldichtung zu achten, welche mit zunehmenden Alter porös wird. Symptome hierfür sind der Geruch von verbranntem Öl sowie ölige Zündkerzen.
Beim N55-Motor kann der Ölverlust zusätzlich durch einen Defekt an der Kurbelgehäuseentlüftung (KGE) und am Ölfiltergehäuse ausgelöst werden. Daneben sorgt die Hochdruckpumpe vor allem bei Modellen bis Baujahr 2011 für reichlich Ärger. Eine weitere Schwachstelle ist die elektrische Wasserpumpe, die öfter schon nach rund 150.000 km den Geist aufgibt.
B37, N47 oder B47: Welcher Diesel darf es sein?
Die F20/F21-Baureihe hatte einen Dreizylinder- sowie zwei Vierzylinder-Diesel im Angebot. Ersterer trägt die Bezeichnung B37 und wurde nur im 116d eingesetzt. Das Aggregat wirkt zwar im Fahrzeug eines Premiumherstellers etwas Fehl am Platz, ist aber im Kern grundsolide und macht nur selten Probleme.
Der altgediente Vierzylinder N47 wurde schon im Vorgänger eingesetzt und machte nicht nur als Preisträger, sondern vor allem auch als Problemmotor Schlagzeilen. Grund hierfür sind zahlreiche Motorschäden, die auf eine gelängte bzw. gerissene Steuerkette zurückführbar waren und sind. Zwar wurde zum Ende der Baureihe reichlich nachgebessert, jedoch konnte der N47 sein schlechtes Image nie vollständig ablegen.
Daher sollte mit dem Nachfolger B47 alles besser gemacht werden, und tatsächlich scheint BMW aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt zu haben: Seit der Markteinführung im Jahr 2014 sind keine nennenswerten Probleme bekannt geworden. Bis auf die üblichen Schwachstellen (Injektoren, Turbolader, DPF) ist ein F20 in Kombination mit diesem Motor absolut empfehlenswert.
Worauf es grundsätzlich vor dem Kauf eines Diesels zu achten gilt und ob es sich überhaupt lohnt, einen anzuschaffen, kann in unserem Ratgeber nachgelesen werden.
- ✅ DIESELKRAFTSTOFF ADDITIV FÜR OPTIMALE LEISTUNG: Original Syprin Diesel-Motoradditiv ist für alle Dieselmotoren als Zusatz optimal geeignet. Es ist eine schnelle und kostengünstige Lösung zur Wiederherstellung der Leistung
- ✅ EINSPRITZDÜSEN UND SYSTEM: Es schützt das gesamte Kraftstoffsystem und die Dieselpumpe der Einspritzdüse sowie das Kraftstoffsystem Ihres Fahrzeugs, wodurch die Motoreffizienz verbessert wird.
Letzte Aktualisierung am 27.05.2023 um 17:27 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Elektronikfehler und Mängel am Fahrwerk
Wie auch bei anderen BMW-Modellen kann es im F20 zu Problemen mit der elektronischen Servolenkung (EPS) kommen. Symptome hierfür äußern sich meistens in einer sehr schwergängigen Lenkung sowie lauten Geräuschen beim Einlenken. Sobald ein Defekt vorliegt, kann dieser häufig nur mit einem kompletten Austausch des Lenkgetriebes beseitigt werden.
Das adaptive Fahrwerk bietet zwar im Vergleich zum herkömmlichen Fahrwerk einige Vorteile, kann jedoch aufgrund ihrer Komplexität zur Kostenfalle werden. Für eventuell anfallende Reparaturen sollte daher deutlich mehr Geld zur Seite gelegt werden. Weiterhin fällt ein lautes Klappern bzw. Poltern der Hinterachse bei frühen Modellen negativ auf.
Sonstige Mängel
Vereinzelt kann sich Rost an der Heckklappe bilden, betroffen sind insbesondere Modelle bis Baujahr 2012. Weiterhin ist das Gebläse relativ laut und fängt bei voller Leistung an zu brummen.
Beim TÜV schlägt sich der BMW 1er F20 nur durchschnittlich gut, macht in der ADAC-Pannenstatistik dafür eine deutlich bessere Figur. Generell sind Modelle ab dem Facelift im Januar 2015 empfehlenswerter. Die Preise für einen gebrauchten F20 fangen bei rund 6.000€ an, für ein Facelift-Modell wird in den gängigen Gebrauchtwagenbörsen mindestens das Doppelte verlangt.

Vergleichen Sie auf carwow.de* die besten Neuwagen-Angebote lokal und deutschlandweit um Ihr Wunschauto zum besten Preis zu finden!
- Rubber denn Mats Set Gummimatte BMW 1 F20 Plus Serie Clips-Montage T Profil, 4-teilig
- Perfekt angepasst für dein BMW 1er E81 2004-2011, für BMW 1er E87 2004-2011, für BMW 1er F20 2011-2019 dank Lasermesstechnologie Hochwertig…
Letzte Aktualisierung am 3.05.2023 um 20:18 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
* Die in den Buttons „Neuwagen-Angebote“ und „Leasing-Angebote“ hinterlegten Links führen zum Angebot von carwow.de, von denen wir eine Provision erhalten können (sog. „Affiliate-Links“).
Beitragsbild: Patrik Storm (Alstra Pictures) auf Unsplash