BMW 3er – Probleme & Schwachstellen | E46, E90, F30
E46 (1998 – 2007)

Mehr zum E46: Technische Daten | Kofferraumwannen | Fußmatten
Der E46 ist die vierte Generation der 3er Baureihe von BMW und wurde von 1998 bis 2007 als Limousine, Touring, Coupé, Cabriolet und Compact angeboten. Das Facelift gab es für die Limousine und Touring im September 2001, das Facelift für Coupé, Cabriolet und Compact erfolgte 2003.
Letzte Aktualisierung am 7.05.2023 um 20:03 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Bekannte Probleme beim Benziner

Nach dem Facelift wurden im 316i und 318i Motoren eingesetzt (N42/N46), bei denen sich die Steuerkette frühzeitig längt und damit ein kapitaler Motorschaden verursacht werden kann. Weiterhin kann die Exzenterwelle der Valvetronic mit der Zeit einlaufen bzw. der Valvetronic-Motor einen Defekt erleiden und starke Leerlaufschwankungen verursachen.
Bei einer lückenlosen und nachvollziehbaren Servicehistorie sind diese Modelle bedingt empfehlenswert. Außerdem sollte man darauf achten, dass die Steuerkette einschließlich Kettenspanner und Führungsschiene bereits ausgetauscht wurde. Die Vor-Facelift-Varianten mit 105 bzw. 118 PS (Motorbaureihe M43TÜ) sind zwar älter, liefern aber robustere Technik.
Die Sechszylinder-Benzinmotoren (ab 320i aufwärts) neigen zu einem erhöhten Ölverbrauch. Außerdem können die Motoren M52TÜ und M54 immer wieder Probleme mit dem DiSa-Ventil, KGE-Ventil, Nocken- und Kurbelwellensensoren, VANOS-Magnetventilen und -Ringen sowie Falschluft bekommen.
Bekannte Probleme beim Diesel
Auch der Diesel kann für Probleme sorgen. Bei den Vor-Facelift-Motoren des 318d sowie 320d (M47) wurden relativ anfällige Hockdruckpumpen verbaut. Die größte Schwachstelle sind allerdings die Drallklappen, welche wegen Verkokung abbrechen und in den Brennraum gelangen können und schlimmstenfalls einen Motorschaden zur Folge hat.
Hiervon ist der Vierzylinder-Dieselmotor M47 bis zum Facelift betroffen, der Sechszylinder-Diesel M57 hat mit diesem Problem bis zum Ende der Baureihe zu kämpfen. Tipp: Es wurden Drallklappen aus Metall sowie Kunststoff mit Halterung eingesetzt. Letztere sind weniger anfällig und können drinnen gelassen werden.
Wer sicher gehen will, kann die Drallklappen selber ausbauen und muss sich lediglich mit etwas schlechteren Abgaswerten zufrieden geben. Weiterhin gab es häufige Schäden am Turbolader bei den zwischen September 2001 und November 2003 verbauten 150-PS-Varianten.
Rußbildung an den Injektoren und im AGR-Ventil können vor allem bei Diesel-Fahrzeugen zu kostspieligen Reparaturen führen. Um diese zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern, empfiehlt sich vorbeugend der Einsatz von reinigenden Kraftstoff-Additiven, welche in regelmäßigen Abständen beim Tanken hinzugegeben werden.
- ✅ Diesel-Kraftstoffsystem- und Düsenreiniger: Der Original Syprin Dieselmotorreiniger ist für alle Dieselmotoren essenziell, wirkt schnell und günstig gegen Ablagerungen im Einspritzventile und Diesel Kraftstoffsystem.
- ✅ EXTREME MOTORLEISTUNG: Original Syprin Diesel Systemreiniger und – Diesel Zusatz sind für alle Dieselmotoren unverzichtbar, schnelle und kostengünstige Lösung zur Wiederherstellung der Spitzenleistung.
Letzte Aktualisierung am 27.05.2023 um 14:29 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Elektronikfehler und Rostbefall
Beim E46 sorgt die Elektronik immer wieder für Ärger: Die Warnblinkanlage und Blinker sind häufiger defekt, außerdem ist das Modelljahr 2001 von defekten Tankanzeigen betroffen. Die Sitzbelegungsmatten sind häufiger defekt und lassen die Airbag-Kontrollleuchte aufleuchten.
Rost ist dem E46 nicht fremd: Die Motorhaube ist hiervon häufiger betroffen, genauso wie die Nieren, Türschweller und Radläufe. Außerdem kann sich Rost auch an der unteren Türkante wiederfinden. Manchmal versteckt sich dieser hinter der Gummilippe, deshalb sollte man diese etwas zur Seite ziehen um dort genau nachzugucken.
Die Hinterachse kann rausreißen
Bei Fahrzeugen, die bis März 2000 ausgeliefert worden sind, muss besonders aufgepasst werden: Hier kann es unter Umständen passieren, dass die Hinterachse ausreißt. Vor dem Kauf sollte unbedingt darauf geachtet werden, ob (einer) der Vorbesitzer sich um dieses Problem gekümmert hat.
Generell ist das E46-Fahrwerk sehr sensibel. Querlenker, Federbeinlager und Koppelstangen verschleißen besonders auf schlechten Straßen sehr schnell. Sofern mit dem Motor und der Elektronik alles stimmt, wartet spätestens an dieser Stelle die nächste teure Baustelle. Blind sollte man einen E46 jedenfalls nie kaufen.
Vorsicht beim Automatik-Getriebe von GM
Das Automatikgetriebe von GM, welches in allen E46 Diesel-Modellen zum Einsatz kommt, ist für hohen Kupplungsverschleiß bekannt. Regelmäßige Getriebespülungen sind Grundvoraussetzung für die Langlebigkeit der GM-Automatik.
Fahrzeuge mit manuellem Schaltgetriebe haben ein Kupplungs-Verzögerungs-Ventil (englisch CDV oder „Clutch Delay Valve“) verbaut, welches bewirkt, dass beim Anfahren der Schleifpunkt hinausgezögert wird. Dieser Effekt soll den Antriebsstrang schonen, jedoch empfinden viele E46- sowie auch E90– und E87-Fahrer diesen als sehr störend.
Sonstige Schwachstellen
- Die Fensterheber gehen häufiger kaputt. Vor dem Kauf sollte man darauf achten, ob alle Fenster mit der selben Geschwindigkeit schließen. Sollte ein Fenster langsamer sein als das andere oder knackende Geräusche von sich geben, deutet dies auf einen Defekt des Drahtseils hin.
- Beim 330i sowie vereinzelt beim 325i kann es zu einer starken Verzögerung der Bremskraft bei Nässe kommen. Abhilfe schaffen gelochte Bremsscheiben.
- Der Ölstandsensor erleidet des Öfteren einen Defekt und lässt die Öldruckwarnleuchte aufleuchten.
- Im Laufe der Jahre fängt die Zentralverriegelung damit an, Ärger zu bereiten.
Unser Tipp: Sechszylinder mit Handschaltung
Vom reinen Fahrspaß kann der E46 jedem ans Herz gelegt werden, besonders dann, wenn ein Sechszylinder unter der Haube steckt. Für den Kopf macht eine Anschaffung allerdings nur dann Sinn, wenn die teilweise horrenden Unterhaltskosten zu stemmen sind.
Preislich geht es in den gängigen Gebrauchtwagenbörsen bei weniger als 1.000 Euro los, für ein gepflegtes Modell mit geringer Laufleistung können aber auch fünfstellige Beträge fällig werden.
Letzte Aktualisierung am 9.05.2023 um 21:23 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
E90, E91 (2005 – 2013)

Mehr zum E90/E91: Technische Daten | Kofferraumwannen | Fußmatten
Der E90 ist die fünfte Generation des BMW 3er und wurde von 2005 bis 2013 als Limousine (E90), Touring (E91), Coupé (E92) und Cabriolet (E93) angeboten. Das Facelift gab es für die Limousine und Touring im September 2008; das Facelift für Coupé und Cabriolet erfolgte im März 2010.
Letzte Aktualisierung am 6.05.2023 um 20:56 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Bekannte Schwachstellen beim Vierzylinder-Benziner
Bis September 2007 wurden im 318i und 320i Motoren der Baureihe N46 verbaut, bei denen sich die Steuerkette längen kann und damit schlimmstenfalls ein Motorschaden verursacht wird.
Beim 318i und 320i kann die Exzenterwelle der Valvetronic mit der Zeit einlaufen bzw. der Valvetronic-Motor einen Defekt erleiden und starke Leerlaufschwankungen verursachen, welche auch durch anfällige Kurbelgehäuseentlüftungen (KGE) und defekte Kurbelwellensensoren ausgelöst werden können. Außerdem können die Magnetventile der VANOS mit der Zeit undicht werden, was zu einem erhöhten Ölverlust führt.
Ab September 2007 kam in den Modellen 318i und 320i der neue N43-Motor zum Einsatz. Auch dieser ist für die frühzeitige Längung der Steuerkette bekannt. Wegen der Umstellung auf Direkteinspritzung können außerdem Probleme mit den Injektoren sowie der Hochdruckpumpe auftreten.
Eine weitere Schwachstelle sind die Zündspulen: Ein Defekt führt in der Regel zu Verbrennungsaussetzern und Leistungsverlust. Außerdem können die NOx-Sensoren ausfallen, die relativ teuer zu ersetzen sind.
- ✅ Original Syprin Benzin & Injektor Kraftstoff-Additiv ist ein Muss für jeden Benzinmotor I Pflege der Ventildüsen & Einspritzdüsen
- ✅ Benzinkraftstoff-Additiv und Beznin Motorsystem Reiniger verbessert die Motorenleistung I beseitigt Verkorkungen an Ventilen Einlassbereich & Brennräumen
Letzte Aktualisierung am 27.05.2023 um 14:29 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Bekannte Schwachstellen beim Sechszylinder-Benziner
Im 325i und 330i wurden bis September 2007 Motoren der Baureihe N52 eingesetzt. Diese leiden häufiger an einer defekten Kurbelgehäuseentlüftung (KGE), die zu Leerlaufschwankungen führt oder sogar die Ventildeckeldichtung porös werden lässt. Auch der Valvetronic-Motor kann einen Defekt erleiden, wobei die Wahrscheinlichkeit hierfür geringer als beim N46 ist.
Der Nachfolger N53 kann wegen der Umstellung auf Direkteinspritzung Probleme mit defekten Injektoren sowie der Hochdruckpumpe bekommen, und leidet – wie auch die kleineren Vierzylinder – an defekten Zündspulen und NOx-Sensoren.
Der im 335i eingesetzte N54-Motor kennt das Problem mit den Injektoren und der Hochdruckpumpe ebenfalls, außerdem kann der Turbolader und die Wasserpumpe frühzeitig einen Defekt erleiden.
2010 kam der N55 zum Einsatz, der genau wie sein Vorgänger mit der Wasserpumpe zu kämpfen hat. Zudem entwickeln sowohl der N54 als auch der N55 im Laufe der Jahre Öldurst, den es stets im Auge zu behalten gilt.
Typische Probleme beim Diesel
Beim Diesel können defekte Ladedrucksteller zum Ausfall des Turboladers führen, welcher anschließend komplett getauscht werden muss. Die ab September 2007 eingesetzten Motoren der Baureihe N47 können zusätzlich Probleme mit der Steuerkette bekommen.
Zum Start des E90 wurden Sechszylinder-Diesel der Baureihe M57 eingesetzt, die häufiger Probleme mit undichten Ansaugbrücken haben. Betroffen sind die Modelle 325d bis Baujahr 02/2010, 330d bis Baujahr 09/2008 sowie 335d.
Rußbildung an den Injektoren und im AGR-Ventil können vor allem bei Diesel-Fahrzeugen zu kostspieligen Reparaturen führen. Um diese zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern, empfiehlt sich vorbeugend der Einsatz von reinigenden Kraftstoff-Additiven, welche in regelmäßigen Abständen beim Tanken hinzugegeben werden.
- ✅ Diesel-Kraftstoffsystem- und Düsenreiniger: Der Original Syprin Dieselmotorreiniger ist für alle Dieselmotoren essenziell, wirkt schnell und günstig gegen Ablagerungen im Einspritzventile und Diesel Kraftstoffsystem.
- ✅ EXTREME MOTORLEISTUNG: Original Syprin Diesel Systemreiniger und - Diesel Zusatz sind für alle Dieselmotoren unverzichtbar, schnelle und kostengünstige Lösung zur Wiederherstellung der Spitzenleistung.
Letzte Aktualisierung am 27.05.2023 um 14:29 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Unser Tipp: Besser sechs statt vier Zylinder
Auch beim E90 / E91 gilt es, die Sechszylinder- gegenüber den Vierzylinder-Modellen vorzuziehen. Letztere sind aufgrund der problematischen Steuerkette tickende Zeitbomben und sollten besser gemieden werden. Anders als beim E46 gilt dies sowohl für den Benziner als auch für den Diesel.
Nach dem Facelift wurde bei fast allen Benzinmotoren auf Direkteinspritzung umgestellt, womit zwar mehr Leistung und ein besserer Verbrauch erzielt wurde, dafür jedoch neue Problemquellen dazugekommen sind: Häufige Kurzstrecken führen dazu, dass die Injektoren und Hochdruckpumpe vorzeitig den Geist aufgeben. Immerhin hat das Fahrwerk einen großen Schritt nach vorne gemacht.
Letzte Aktualisierung am 9.05.2023 um 21:23 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
F30, F31 (2011 – 2019)

Mehr zum F30/F31: Technische Daten | Kofferraumwannen | Fußmatten
Der BMW 3er F30 (Limousine) bzw. F31 (Touring) wurde von 2011 bis 2019 produziert. Ein Facelift (LCI) gab es im Juli 2015.
Letzte Aktualisierung am 6.05.2023 um 20:59 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Typische Probleme mit den Vierzylinder-Benzinmotoren
Im F30 / F31 wurden gleich drei verschiedene Vierzylinder-Benzinmotoren verbaut. Im Basis-Modell 316i kam der N13 zum Einsatz, welcher in Kooperation mit PSA entwickelt wurde und vereinzelt Probleme mit der Steuerkette bereitet. Daneben kommt es häufiger zu Kühlmittelverlust sowie Problemen mit der VANOS.
Im 320i und 328i wurde der N20 eingesetzt. Auch dieser Motor hatte zu Beginn mit der Steuerkette zu kämpfen, jedoch wurde das Problem ab dem Facelift weitestgehend in den Griff bekommen. Gelegentlich gibt die Ölpumpe den Geist auf.
Ab dem Facelift wurde der neuere B48 sowohl im 320i als auch im 330i verbaut. Nennenswerte Schwachstellen hat der Motor keine, allerdings sollte darauf geachtet werden, dass die Serviceintervalle eingehalten worden sind und der Wagen nicht allzuviel Kurzstrecke gesehen hat.
Tatsächlich gab es den F30 und F31 auch mit drei Zylindern im Angebot. Anders als im BMW 1er sind hier keine Motorschäden wegen mangelhafter Kurbrlwellen-Axiallager bekannt geworden, da dieses Problem bis April 2015 beseitigt und der B38-Motor erst ab Mai 2015 im 318i eingesetzt wurde. Ob ein Dreizylinder überhaupt in den 3er gehört, ist Ansichtssache – was die Zuverlässigkeit anbelangt, macht der B38 im F30 und F31 jedenfalls eine gute Figur.
Typische Probleme mit den Sechszylinder-Benzinmotoren
Im 335i (bis Juli 2015) und 340i (ab Mai 2015) arbeiten zwei unterschiedliche Sechszylindermotoren. Ersterer ist mit dem N55 ausgestattet, wo es zu Beginn Probleme mit der Hochdruckpumpe und der Wasserpumpe gab.
Letzterer hat den neueren B58-Motor unter der Haube. Dieser gilt als sehr ausgereift und sollte bei einer regelmäßigen Wartung sowie mit einem passenden Fahrprofil keine Probleme bereiten.
Bekannte Schwachstellen beim Diesel
Für den F30 / F31 gibt es jeweils zwei Vierzylinder und einen Sechszylinder. Im 316d (bis März 2015), 318d und 325d (bis Juni 2015) kommt der N47 zum Einsatz, welcher hinlänglich für Probleme mit der Steuerkette bekannt ist. Nachfolger ist der bislang nicht auffällig gewordene B47-Motor.
Im 330d und 335d wurden Sechszylinder-Triebwerke der Baureihe N57 verbaut. Gelegentlich kommt es bei diesem Motor zu Pleuellagerschäden, welche vor allem auf späte bzw. ausbleibende Ölwechsel zurückzuführen sind und hauptsächlich ältere Modelle betrifft.
Eine gemeinsame Schwachstelle aller Diesel-Modelle ist das AGR-Ventil, welches aufgrund von Ruß- und Kohleablagerungen regelmäßig ausfällt. Daher sollte das AGR-Ventil gereinigt werden, bevor es zu Folgeschäden kommt. Ein Defekt lässt sich durch die Vermeidung von Kurzstrecken hinauszögern, mit einer (illegalen) Deaktivierung des AGR-Ventils sogar komplett vermeiden.
Rußbildung an den Injektoren und im AGR-Ventil können vor allem bei Diesel-Fahrzeugen zu kostspieligen Reparaturen führen. Um diese zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern, empfiehlt sich vorbeugend der Einsatz von reinigenden Kraftstoff-Additiven, welche in regelmäßigen Abständen beim Tanken hinzugegeben werden.
- ✅ DIESELKRAFTSTOFF ADDITIV FÜR OPTIMALE LEISTUNG: Original Syprin Diesel-Motoradditiv ist für alle Dieselmotoren als Zusatz optimal geeignet. Es ist eine schnelle und kostengünstige Lösung zur Wiederherstellung der Leistung
- ✅ EINSPRITZDÜSEN UND SYSTEM: Es schützt das gesamte Kraftstoffsystem und die Dieselpumpe der Einspritzdüse sowie das Kraftstoffsystem Ihres Fahrzeugs, wodurch die Motoreffizienz verbessert wird.
Letzte Aktualisierung am 27.05.2023 um 17:27 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Bekannte Elektronikfehler
Bei älteren Modellen spinnt der Einklemmschutz der Fensterheber, was dazu führt, dass die Fenster plötzlich runterfahren (auch während der Fahrt) und sich teilweise nicht mehr schließen lassen. Für die Beseitigung des Problems wird es nötig sein, die Fensterheber neu anzulernen oder auszutauschen.
Daneben kann das iDrive-Infotainmentsystem für Frust sorgen. So kommt es vor, dass das Display sich aufhängt und das Navigationssystem sowie Radio nicht mehr funktioniert. Software-Updates können hier für Abhilfe sorgen. Des Weiteren gab es zu Beginn Probleme mit dem Parkassistenten.
Sonstige Schwachstellen
Der Klimakondensator ist anfällig für Steinschläge, weshalb es immer wieder zum Ausfall der Klimaanlage kommt. Die Heckleuchten werden gerne undicht und sammeln Wasser an. Weiterhin ist der Lack sehr empfindlich und dementsprechend anfällig für selbst die kleinsten Kratzer. Bei Modellen mit dem Allradantrieb xDrive sollte außerdem darauf geachtet werden, dass das Verteilergetriebe einwandfrei funktioniert.
Laut dem TÜV-Report werden ab der zweiten Hauptuntersuchung die Fahrwerksfedern und Stoßdämpfer öfter bemängelt. Zur Verweigerung der Plakette führt jedoch meistens ein Mangel an der Beleuchtung, bei älteren Modellen fallen außerdem defekte Bremsschläuche ins Auge.
Rückrufe
Eine durch fehlerhafte Nockenwellen ausgelöste Mangelschmierung der Vakuumpumpe kann dazu führen, dass bei F30/F31-Modellen aus dem Produktionszeitraum Juni 2012 bis August 2013 der Bremskraftverstärker ausfällt.
Aufgrund einer fehlerhaften Nickelbeschichtung innerhalb der Kraftstoffpumpe kann es zu Verunreinigungen kommen, wodurch die Kraftstoffzufuhr zum Motor gestört werden kann und der Motor während der Fahrt ausgeht. Betroffen sind F30/F31-Modelle aus dem Produktionszeitraum Juni 2012 bis April 2014.
Brandgefahr wegen Problemen am AGR-Modul besteht bei den Vierzylinder-Dieselmodellen aus dem Produktionszeitraum April 2015 bis September 2016, sowie den Sechszylinder-Dieselmodellen aus dem Produktionszeitraum Juli 2012 bis Juni 2015.
Unser Tipp: 340i mit manuellem Schaltgetriebe
Der Sprung vom E90 zum F30 ist nicht mehr so groß wie noch beim E46 zum E90. Im Grunde genommen macht die sechste 3er-Generation dort weiter, wo der Vorgänger aufgehört hat: Das Fahrwerk wurde nochmals verbessert, außerdem wurde in puncto Innenraumqualität eine Schippe draufgelegt.
Steht der Kauf eines F30 oder F31 im Raum, sollte nach einem Facelift-Modell Ausschau gehalten werden. Hier wurde ein Großteil der Kinderkrankheiten beseitigt, außerdem können sich die Vierzylinder-Modelle zum Ende der Baureihe endlich wieder sehen lassen.

Vergleichen Sie auf carwow.de* die besten Neuwagen-Angebote lokal und deutschlandweit um Ihr Wunschauto zum besten Preis zu finden!
- Gummi-Automatten schützen den Kofferraum jedes Fahrzeugs. Wir stellen sie aus einer hochwertigen Gummimischung her. Sie sitzen perfekt, die Wartung…
- Passend für BMW F30/F31
Letzte Aktualisierung am 9.05.2023 um 21:23 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
* Die in den Buttons „Neuwagen-Angebote“ und „Leasing-Angebote“ hinterlegten Links führen zum Angebot von carwow.de, von denen wir eine Provision erhalten können (sog. „Affiliate-Links“).
Beitragsbild: Mike auf Pexels; Bild (E46): AntoniusJ, Public domain, via Wikimedia Commons; Bild (E90): OSX, Public domain, via Wikimedia Commons; Bild (F30): EurovisionNim, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons