Toyota Aygo Schwachstellen Probleme Kaufberatung
KleinwagenToyota

Toyota Aygo (I & II) – Schwachstellen & Probleme


Toyota Aygo I (AB10) | 2005 – 2014

Toyota Aygo I Probleme Maengel Schwachstellen Krankheiten Kaufberatung Benziner Diesel
Bild: Gebrauchtwagenberater.de

Der Toyota Aygo I ist ein Stadtauto, welches von 2005 bis 2014 produziert wurde. 2008 gab es ein kleines Facelift.

Vorsicht vor Kühlmittelverlust

Der Benzinmotor 1KR-FE im Aygo 1.0 wurde in Zusammenarbeit mit Daihatsu entwickelt. Dieser ist grundsätzlich solide, hat eine wartungsfreie Steuerkette spendiert bekommen und ist obendrein sehr sparsam.

Ein klassisches Problem, welches bei diesem Motor immer wieder auftritt, ist Kühlmittelverlust aufgrund einer undichten Wasserpumpe. Nach 50.000 Kilometern kann diese schon fällig sein, und macht sich regelmäßig mit einer erhöhten Kühlmitteltemperatur sowie farblichen Ablagerungen (oft blau, grün oder gelb) im Bereich der Wasserpumpe bemerkbar.

Des Weiteren meldet sich öfter die Lambdasonde mit einem Defekt zu Wort, welcher mit dem Code P0420 im Fehlerspeicher hinterlegt wird. Häufig handelt es sich um die Lambdasonde vor dem Katalysator, die insbesondere bei hohen Laufleistungen zu schwächeln beginnt. Neben einem Austausch hilft es auch, die Kontakte der Lamdasonden zu prüfen und ggf. zu reinigen.

Defekter Anlasser führt zu Kabelbrand

Eine weitere Schwachstelle bei Fahrzeugen bis Baujahr 2008 ist der Anlasser, welcher nach dem Start des Motors unter Umständen mitläuft und einen Kabelbrand auslösen kann. Die Reparatur kann ziemlich ins Geld gehen, da zur Behebung des Problems neben dem Anlasser auch das Zündschloss und der Motor-Kabelbaum getauscht werden muss.

Glücklicherweise wurde das Problem von Toyota erkannt und im Rahmen einer Rückrufaktion mit dem Einbau eines zeitgesteurtem Relais behoben, welches den Stromfluss zum Anlasser nach 90 Sekunden unterbricht.

Sonstige Schwachstellen

Die Bremsscheiben sind relativ weich und nutzen sich durch den häufigen Stadtbetrieb sehr schnell ab. Auch die Kupplung gehört im Aygo zu den verschleißfreudigeren Bauteilen und muss öfter getauscht werden. Letzteres gilt besonders für das automatisierte Schaltgetriebe MMT (Multi Mode Transmission) und sorgt für viel Frust, wenn das Fahrzeug sich nicht mehr von der Stelle rührt.

Weiterhin sind die Türdichtungen nicht von bester Qualität, weshalb der Aygo I mit zunehmendem Alter gerne undicht wird und sich Regenwasser sowohl im Fuss- als auch im Kofferraum ansammelt. Probleme mit Rost gibt es keine, lediglich der Schalldämpfer kann nach jahrelangem Kurzstreckeneinsatz durchrosten. Berichtet wird auch von einem klemmenden Heckklappenschloß, dessen Taste beim Betätigen einfach stecken bleibt.

Ein weiteres bekanntes Problem des Toyota Aygo betrifft die Servolenkung, die aufgrund eines defekten Relais ihren Dienst quittiert. Einige Besitzer wussten sich mit dem richtigen Werkzeug selbst zu helfen und tauschten das Relais selber aus.

TÜV & ADAC

Laut dem TÜV-Report wird dem Toyota Aygo I ein standfestes Fahrwerk bescheinigt, welches auch im hohen Alter selten für Probleme sorgt. Kritisch wird es dagegen beim Thema Beleuchtung: Die Scheinwerfer und Rückleuchten werden überdurchschnittlich oft beanstandet. Die Fußbremse macht ebenfalls keinen guten Eindruck, und besonders die Bremsleitungen sind nach rund neun Jahren in einem fatalen Zustand.

In der aktuellen ADAC-Pannenstatistik schneidet der Kleinstwagen dagegen richtig gut ab, das Zulassungsjahr 2012 belegt sogar eines der vordersten Plätze. Pannenschwerpunkte waren u. a. entladene Starterbatterien, lose Schaltgestänge, defekte Generatoren sowie die bereits weiter oben erwähnten Probleme mit der Wasserpumpe und Kupplung.

Rückrufe

Der Toyota Aygo I war von einer Reihe an Rückaktionen betroffen. Im Folgenden werden alle Rückrufe aufgeführt, die eine Vielzahl von Fahrzeugen betreffen:

  • Bei Aygo-Modellen aus dem Produktionszeitraum Februar 2005 bis August 2009 kann es passieren, dass das Gaspedal aufgrund von Kondenswasser extrem schwergängig wird und im schlimmsten Fall in der betätigten Position hängenbleibt.
  • Laut dem KBA besteht die Möglichkeit, dass sich der Klebstoff, der die Scheibe an der hinteren Tür hält, löst. Dies kann zur Folge haben, dass die Scheibe nur an einem Befestigungspunkt befestigt und in den Verkehrsraum fallen könnte. Betroffen sind alle Baujahre.
  • Aufgrund eines Materialfehlers kann es zum Bruch der Kolbenstange der vorderen Stoßdämpfer kommen. Betroffen ist das Baujahr 2013.

Über die Rückrufaktionen kann man sich beim KBA oder ADAC im Detail informieren. Dazu lässt sich mithilfe der Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) ermitteln, ob das in Frage kommende Modell von Rückrufen betroffen ist und welche Aktionen bereits durchgeführt worden sind.

Unser Tipp: Baujahr ab 2008 mit manuellem Schaltgetriebe

Trotz spürbarer Kosteneinsparungen an praktisch jeder Stelle bietet der Aygo I die typische Toyota-Zuverlässigkeit. Der Benziner kann einige Mängel aufweisen, die allerdings ab 2008 weitestgehend beseitigt sind. Beim Diesel-Modell 1.4 D-4D sind abgesehen von den typischen Schwachstellen (Turbolader, Injektoren) keine nennenswerten Probleme bekannt geworden.

Die Preise für einen gebrauchten Toyota Aygo I fangen bei rund 1.000 Euro an. Wer sich nicht auf die Marke Toyota versteift, kann für denselben Preis auch einen baugleichen Peugeot 107 oder Citroen C1 mit weniger Laufleistung und besserer Ausstattung bekommen.

Toyota Aygo I (AB10) – Technische Daten

1.01.4 D-4D
Leistung50 kW (68 PS)40 kW (54 PS)
Drehmoment93 Nm130 Nm
0-100 km/h14,2 s16,8 s
Hubraum / Bauform998 cm³ / R4 Otto1398 cm³ / R4 Diesel
VentilsteuerungSteuerketteZahnriemen
GemischaufbereitungMPICommon-Rail
AufladungTurbolader
VorderachseMcPhersonMcPherson
HinterachseVerbundlenkerachseVerbundlenkerachse
Getriebe• 5-Gang-Schaltgetriebe
• 5-Gang-ASG
5-Gang-Schaltgetriebe
AntriebFrontantriebFrontantrieb

Toyota Aygo II (AB40) | 2014 – 2021

Bild: Gebrauchtwagenberater.de

Die zweite Generation des Toyota Aygo (AB40) wurde von 2014 bis 2021 produziert. 2018 kam das Facelift und brachte drei weitere Ausstattungslinien mit sich.

Kann fast blind gekauft werden

Unter der Haube arbeitet eine überarbeitete Version des 1-Liter-Motors 1KR-FE, welcher schon beim Vorgänger zum Einsatz kam und sehr zuverlässig ist. Beim Getriebe hat man die Wahl zwischen einem Handschalter und einer Automatik.

Im Prinzip funktioniert die Letztere wie ein manuelles Schaltgetriebe, bei der das Ein- und Auskuppeln von einem Computer übernommen wird (automatisiertes Schaltgetriebe). Die Zugkraftunterbrechung ist jedoch deutlich spürbar und mit dem Komfort einer klassischen Wandlerautomatik nicht zu vergleichen.

In seltenen Fällen können Fahrzeuge aus dem Produktionszeitraum Februar 2015 bis Juni 2016 aufgrund eines Produktionsfehlers ein stecknadelgroßes Leck im Tank haben. Einen weiteren Rückruf gab es 2020 aufgrund einer fehlerhaften Vernähung der hinteren Gurtschlösser, wodruch es zu einer erhöhten Verletzungsgefahr bei Eintreten eines Unfalls kommen kann (ob das Aygo-Modell von Rückrufen betroffen ist, kann hier überprüft werden).

Probleme mit der Kupplung treten zwar nicht mehr so häufig auf wie beim Vorgänger (siehe oben), können allerdings den einen oder anderen Aygo betreffen. Obendrein kann die Wasserpumpe undicht werden und zu Kühlmittelverlust führen.

Der Toyota Aygo ist primär ein Auto für die Stadt, welches von den meisten Besitzern nur auf kurzen Strecken bewegt wird. Dies hat zur Folge, dass der Motor trotz seines geringen Hubraumes nur selten auf Betriebstemperatur kommt, was typische Probleme wie Ölschlamm mit sich bringt.

Außerdem wird die Karosserie in der Stadt die eine oder andere Delle abbekommen haben. Was den Verbrauch anbelangt, so führt der Toyota Aygo zusammen mit dem Skoda Citigo und VW Up! unsere Bestenliste der sparsamsten Benziner an.

TÜV & ADAC

Laut dem TÜV-Report schneidet auch die zweite Aygo-Generation in puncto Fahrwerk fast makellos ab, hat allerdings auch mit den Mängelherden des Vorgängers zu kämpfen. So fällt die Beleuchtung vorne als auch hinten negativ auf, die Fußbremse wird ebenfalls häufiger beanstandet.

In der aktuellen ADAC-Pannenstatistik macht der Toyota Aygo II nach wie vor einen soliden Eindruck. Pannenschwerpunkte sind keine bekannt geworden.

Unser Tipp: Geringe Laufleistung und aus 1. Hand

Der Toyota Aygo II hebt sich in puncto Qualität erheblich von seinem Vorgänger ab und baut auch in Sachen Zuverlässigkeit seinen Vorsprung aus. Auf ehemalige Flotten-Fahrzeuge diverser Lieferdienste sollte nach Möglichkeit verzichtet werden, da hier ein pfleglicher Umgang bekanntlich nicht die Regel ist. Die Preise für einen Toyota Aygo II fangen in den gängigen Gebrauchtwagenbörsen bei rund 5.000 Euro an.


Toyota Aygo II (AB40) – Technische Daten

1.0 VVT-i
Leistung1 51 kW (69 PS)
2 53 kW (72 PS)
Drehmoment1 95 Nm
2 93 Nm
0-100 km/h14,2 s
Hubraum / Bauform998 cm³ / R3
VentilsteuerungSteuerkette
GemischaufbereitungSaugrohreinspritzung
AufladungKeine
VorderachseMcPherson
HinterachseVerbundlenkerachse
Getriebe• 5-Gang-Schaltgetriebe
• 5-Gang-ASG[ref]Automatisiertes Schaltgetriebe[/ref]
AntriebFrontantrieb

Beitragsbild: Cicero7 auf Pixabay

Mehr in:Kleinwagen

Comments are closed.