Toyota Corolla E21 2018- Probleme und Schwachstellen
KompaktklasseToyota

Toyota Corolla XII (seit 2018) – Probleme & Schwachstellen


Die zwölfte Corolla-Generation läuft seit 2018 vom Band und löste den bis dahin angebotenen Toyota Auris ab. Erhältlich ist der kompakte Alleskönner als Schräg- und Stufenheck sowie auch als Kombi (“Sports”). Der 304 PS starke “Corolla GR” mit Allradantrieb steht für Ende 2022 in den Startlöchern, ist jedoch nur für den amerikanischen Markt bestimmt.

Ausblick auf den Benziner

Eine vollwertige Benzinerpalette, wie sie im Rest der Welt angeboten wird, bleibt hierzulande fern: Lediglich der aus dem Vorgänger bekannte 1.2 Turbo schaffte es noch in das europäische Motoren-Portfolio. Für ein technisches Meisterwerk sprechen hier weder die Fahrleistungen, die mit 116 PS höchstens zum entspannten Mitschwimmen einladen, noch der Verbrauch, welcher laut Spritmonitor.de bei rund 6,5 Litern liegt und damit ein zwanzig Jahre alter Corolla E12 kaum schlechter dasteht.

Beim Thema Zuverlässigkeit konnte das kleine Downsizing-Triebwerk der Baureihe 8NR-FTS ebenfalls nie richtig überzeugen. So sorgten in der Vergangenheit defekte Zündspulen für langwierige Aufenthalte auf dem Pannenstreifen, von denen einige Auris-Besitzer ein Lied singen können. Fairerweise muss an dieser Stelle gesagt werden, dass die Schwachstelle Ende 2018 beseitigt wurde und im E21 bis dato nicht mehr aufgetreten ist.

Bild: TTTNIS, CC0, via Wikimedia Commons

Lohnt es sich deshalb, zum 1.2 Turbo zu greifen? Kostentechnisch liegt der Benziner zwar deutlich unter dem kleinsten Hybrid-Modell, ist diesem in puncto Haltbarkeit und vor allem beim Verbrauch jedoch deutlich unterlegen. Dafür ist der 1,2-Liter an ein 6-Gang-Schaltgetriebe gekoppelt, was vielleicht für all diejenigen Fahrer eine Option ist, die mit der gewöhnungsbedürftigen Geräuschkulisse einer stufenlosen Automatik nichts anfangen können.

Durch die Benzin-Direkteinspritzung wird der 1.2 Turbo mit verkokten Einspritzdüsen und Kohleablagerungen im Ansaugtrakt zu kämpfen haben. Um die hieraus resultierenden Probleme (Leistungsverlust, höherer Verbrauch, etc.) zumindest hinauszuzögern, empfiehlt sich vorbeugend der Einsatz von reinigenden Kraftstoff-Additiven, welche in regelmäßigen Abständen beim Tanken hinzugegeben werden.

Angebot
SYPRIN Benzin Reiniger und Additiv Bundle - Reinigung und Pflege der Injektoren sowie Ventilen - für Benzinmotoren - Motorsystemreiniger Set
  • ✅ Langlebigkeit des Motors: Bei regelmäßiger Anwendung wird eine kontinuierliche Sauberkeit der Einspritzdüsen gewährleistet und die Motorleistung über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten.
  • ✅ Einfache Anwendung: Geben Sie beim Tanken den Motorsystemreiniger in Ihren Kraftstofftank. Bei regelmäßiger Anwendung können Sie eine nachhaltige Verbesserung der Motorleistung sowie ein geringeres Motorgeräusch feststellen. Dieses kann zu einer längeren Lebensdauer Ihres Fahrzeugs beitragen.

Letzte Aktualisierung am 25.01.2025 um 04:11 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Ausblick auf das Hybridmodell

Als erster Hersteller machte Toyota den hybriden Antrieb vor dreißig Jahren salonfähig und setzt ihn mittlerweile in jedem Modell mit Ausnahme des Aygo ein. Beim E21 kann zwischen dem 1.8 Hybrid mit 98 PS (2ZR-FBE) sowie dem 2.0 Hybrid 152 PS (M20A-FXS) gewählt werden, die im gemischten Fahrzyklus beide problemlos unter fünf Litern zu fahren sind und auch bei der Zuverlässigkeit auf ganzer Linie überzeugen können.

Etwas Acht geben sollte man aber doch, vor allem dann, wenn ein gebrauchter Hybrid angeschafft werden soll: Lange Standzeiten des Fahrzeugs sowie hohe Außentemperaturen können dazu führen, dass die Batterien frühzeitig einen Defekt erleiden. Ein Austausch der Batteriezellen kann beim Händler eine Menge Geld kosten, da in der Regel einfach Neue verbaut werden. Mittlerweile werden jedoch generalüberholte Akkupacks angeboten, die nur einen Bruchteil des Neupreises kosten.

Bild: Vauxford, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Typische Schwachstellen

Nach rund vier Jahren seit dem Verkaufsstart haben sich einige, meistens kleinere Schwachstellen ergeben. Berichtet wird unter anderem von einer anfälligen Starterbatterie bei Modellen bis 2019, was das schlechte Abschneiden des E21 in der ADAC-Pannenstatistik 2022 erklären könnte. Zudem werden laute Windgeräusche an der Fahrertür moniert und festgammelnde Bremsen an der Hinterachse bei Hybridmodellen festgestellt.

In einigen Foren wird von Auto-Diebstählen berichtet, die aufgrund eines scheinbar schlecht gesicherten Keyless-Go-Systems kinderleicht vollzogen werden konnten. Um sicherzugehen, dass der Autoschlüssel nicht mithilfe eines Reichweiten-Verlängerers “kopiert” wird, sollte der Schlüssel mindestens drei Meter von der Haustür und den Fenstern entfernt aufbewahrt werden. 

Weiterhin hilft es, den Schlüssel in Alufolie einzuwickeln, um die Funkwellen zu unterbrechen. Wer eine elegantere Lösung sucht, kann auch zu einer Reihe von Aufbewahrungsboxen greifen, die wie ein faradayscher Käfig funktionieren und obendrein schön anzusehen sind.

Keine Produkte gefunden.

Rückrufe

Aufgrund einer fehlenden bzw. nicht vollständigen Aktivierung des Notrufsystems “E-Call” wurden in Deutschland rund 5.000 Toyota-Modelle der Baujahre 2018 und 2019 zurückgerufen, darunter auch der Toyota Corolla. Im Rahmen des Werkstattaufenthaltes wird das System geprüft und ggf. mit einer “eSIM”-Karte aktiviert.

Zum Problem wurde das “E-Call”-System erneut bei Modellen aus dem Produktionszeitraum Juni 2020 bis April 2021. Dieses Mal ist die Software der Übeltäter, für die ein Update draufgespielt wird. Auch ein neues DCM (Diagnostic Communication Manager) soll in einigen Fällen verbaut werden.

Laut dem KBA kann es bei Modellen aus dem Baujahr 2019 zum Ausfall des Bremskraftverstärkers kommen, was einen verlängerten Bremsweg zur Folge hat und damit die Unfallgefahr erhöht wird. Im Rahmen des Werkstattaufenthaltes wird die Bremskraftverstärkerpumpe ausgetauscht.

Ein weiterer Rückruf betrifft Corolla-Modelle aus dem Produktionszeitraum November 2017 bis April 2021: Geprüft und ggf. getauscht wird die Hochdruckpumpe, die wegen einer fehlerhaften Schweißnaht undicht werden und Kraftstoff verlieren kann. Der Code für den Rückruf lautet “21SMD-041”.

Tipp: Über die Rückrufaktionen kann man sich beim KBA oder ADAC im Detail informieren. Dazu lässt sich mithilfe der Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) ermitteln, ob das in Frage kommende Modell von Rückrufen betroffen ist und welche Aktionen bereits durchgeführt worden sind.

Situation auf dem Gebrauchtwagenmarkt

Die Preise für einen gebrauchten Toyota Corolla E21 als Benziner fangen in den gängigen Gebrauchtwagenbörsen bei rund 15.000 Euro an. Ein von der Laufleistung vergleichbares Hybridmodell kostet knapp 5.000 Euro Aufpreis.

Bestseller Nr. 1
fussmattenprofi.com 3D Gummimatten Set für Toyota Corolla HYBRID Baujahr ab…
  • PASSEND Für FOLGENDE FAHRZEUGE: Toyota Corolla HYBRID ab 2018 Baujahre; 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023, 2024, 2025
Bestseller Nr. 2
Rizline Passgenau 3D Fussmatten Auto Kompatibel mit Toyota Corolla HB 2018-2023…
  • [KOMPATIBEL]: Die Rizline Automatte passt sich perfekt an den Boden ihres Autos an, dank der Herstellung von 3D Laserscanning Technologie.

Letzte Aktualisierung am 19.01.2025 um 03:05 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.


Beitragsbild: Krish Parmar auf Unsplash

Comments are closed.