Ford EcoBoost: Typische Probleme & Haltbarkeit
Der Ford EcoBoost ist ein von Ford entwickelter Drei- und Vierzylinder-Benzinmotor (in Nordamerika auch als Sechszylinder erhältlich), der in Deutschland und Rumänien seit 2009 hergestellt wird. Unabhängig vom Hubraum sind alle Triebwerke mit einem Turbolader ausgestattet und verfügen über Benzin-Direkteinspritzung.
Die Schwachstellen des EcoBoost
Auch wenn die EcoBoost-Baureihe mehrmals zum Motor des Jahres gekürt wurde, kommt sie doch nicht ohne ihre Tücken. Vor allem der kleine Einliter-EcoBoost kann sich schnell vom Verbrauchswunder zum Albtraum entwickeln. Doch auch die größeren Motoren blieben nicht von Problemen verschont. Im Folgenden gehen wir auf die gängigsten Schwachstellen der EcoBoost-Motoren ein.
Probleme mit dem Zahnriemen beim 1.0 EcoBoost
Während beim 1.5- und 1.6-Liter-EcoBoost der Zahnriemen alle 200.000 km oder fünf Jahre zu tauschen ist, steht ein Wechsel beim 1.0 EcoBoost erst nach etwa. 240.000 km an. Grund hierfür ist, dass der Zahnriemen in einem mit Additiven zugesetzten Ölbad schwimmt, womit seine Haltbarkeit erheblich verlängert werden soll. Um diesen positiven Effekt aufrecht zu erhalten, ist es wichtig, das richtige Öl zu verwenden und die Wechselintervalle einzuhalten. Andernfalls wird der Zahnriemen sich im alten bzw. falschen Öl auflösen, was unweigerlich zum Motorschaden führt.
Ab circa Mitte 2018 wurden die EcoBoost-Motoren mit einer wartungsarmen Steuerkette ausgestattet. So hat beispielsweise der Ford Focus MK4 keinen Zahnriemen mehr, der Vorgänger MK3 aber schon. Von Problemen mit der Steuerkette wird bislang kaum berichtet.
Defekter Katalysator beim 1.0 EcoBoost
Der Katalysator beim 1.0 EcoBoost gilt als relativ anfällig und hat in einigen Fällen schon nach 70.000 bis 80.000 Kilometern den Geist aufgegeben. Ist im Fehlerspeicher der Code P0420 hinterlegt, könnte ein Defekt bereits vorliegen.
Brandgefahr beim 1.6 EcoBoost
Der 1.6 EcoBoost kann aufgrund einer unzureichenden Kühlung überhitzen, was zum Reißen des Zylinderkopfes und einer damit einhergehenden Brandgefahr durch Ölaustritt führt. Im Rahmen einer Rückrufaktion wurde bei den betroffenen Fahrzeugen aus dem Bauzeitraum 2010 bis 2014 ein Motorkühlmittelstand-Sensor eingebaut, der diesem Problem entgegenwirken soll. Betroffen sind die folgenden Baureihen:
Betroffene Baureihe(n) | Produktionszeitraum |
Fiesta ST | 19. September 2012 bis 16. Dezember 2014 |
Focus | 23. Juli 2010 bis 21. September 2014 |
C-Max | 2. Juni 2010 bis 22. Dezember 2014 |
Kuga | 8. Mai 2012 bis 21. November 2014 |
Transit Connect | 10. Juni 2013 bis 20. Dezember 2014 |
Kühlmittelverlust beim 1.5 und 2.0 EcoBoost
Der 1.5 EcoBoost und 2.0 EcoBoost unterlagen in einigen Fällen einem kapitalen Motorschaden, der auf einen Haarriss im Motorblock zurückzuführen war. Betroffen sind insbesondere ältere Exemplare, wobei die Schwachstelle erst mit der Überarbeitung des Motorblocks Mitte 2019 endgültig beseitigt wurde.
Als typisches Symptom wird in den gängigen Foren ein unrunder Motorlauf während des Kaltstarts genannt, zudem kann ein starker Kühlmittelverlust festgestellt werden.
Rußbildung im Ansaugtrakt und an den Ventilen
Durch die Benzin-Direkteinspritzung werden die EcoBoost-Motoren mit verkokten Einspritzdüsen und Kohleablagerungen im Ansaugtrakt zu kämpfen haben. Um die hieraus resultierenden Probleme (Leistungsverlust, höherer Verbrauch, etc.) zumindest hinauszuzögern, empfiehlt sich vorbeugend der Einsatz von reinigenden Kraftstoff-Additiven, die in regelmäßigen Abständen beim Tanken hinzugegeben werden.
Letzte Aktualisierung am 13.09.2024 um 06:34 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Fazit
Der Ford EcoBoost ist kein schlechter Motor, braucht aber teilweise viel Aufmerksamkeit, damit er einem nicht um die Ohren fliegt. Besonders beim Einliter-Dreizylinder sind Ölwechsel nach Herstellervorgaben unumgänglich. Dies gilt vor allem für die EcoBoost-Motoren mit Zahnriemen. Außerdem sollte der Vorbesitzer bestenfalls nachweisen können, dass er sich an die Intervalle auch gehalten hat. Passt aber die Servicehistorie und weist diese keine Lücken auf, steht dem Kauf eines Fords mit dem EcoBoost-Triebwerk grundsätzlich nichts im Weg (Stand: August 2024).
Technische Daten zum Ford EcoBoost
Variante | Baureihe | Hubraum | Einführung |
1.0 EcoBoost | Fox | 999 cm³ / R3 | 2012 |
1.5 EcoBoost | Dragon | 1.497 cm³ / R4 | 2018 |
1.5 EcoBoost | Sigma | 1.500 cm³ / R4 | 2014 |
1.6 EcoBoost | Sigma | 1.596 cm³ / R4 | 2010 |
2.0 EcoBoost | Mazda L | 1.999 cm³ / R4 | 2010 |
2.0 EcoBoost | K/A | 1.999 cm³ / R4 | 2015 |
Beitragsbild: © Gebrauchtwagenberater.de