Ford EcoBoost: Typische Probleme & Haltbarkeit
Der Ford EcoBoost ist ein von Ford entwickelter Drei- und Vierzylinder-Benzinmotor (in Nordamerika auch als Sechszylinder erhältlich), der in Deutschland und Rumänien seit 2009 hergestellt wird. Unabhängig vom Hubraum sind alle Triebwerke mit einem Turbolader ausgestattet und verfügen über Benzin-Direkteinspritzung.

Vergleichen Sie auf carwow.de* die besten Neuwagen-Angebote lokal und deutschlandweit um Ihr Wunschauto zum besten Preis zu finden!
* Die in den Buttons „Neuwagen-Angebote“, „Leasing-Angebote“ und in der Fahrzeugabbildung hinterlegten Links führen zum Angebot von carwow.de, von denen wir eine Provision erhalten können (sog. „Affiliate-Links“).
Die Schwachstellen des EcoBoost
Auch wenn die EcoBoost-Baureihe mehrmals zum Motor des Jahres gekürt wurde, kommt sie doch nicht ohne ihre Tücken. Vor allem der kleine Einliter-EcoBoost kann sich schnell vom Verbrauchswunder zum Albtraum entwickeln, doch auch die größeren Motoren blieben nicht von Problemen verschont. Im Folgenden gehen wir auf die gängigsten Schwachstellen der EcoBoost-Motoren ein.
Probleme mit dem Zahnriemen beim 1.0 EcoBoost
Während beim 1.5- und 1.6-Liter-EcoBoost der Zahnriemen alle 200.000 km oder fünf Jahre zu tauschen ist, steht ein Wechsel beim 1.0 EcoBoost erst nach ca. 240.000 km an. Grund hierfür ist, dass der Zahnriemen in einem mit Additiven zugesetzten Ölbad schwimmt, wodurch dessen Haltbarkeit erheblich verlängert werden soll.
Um diesen positiven Effekt zu erhalten, ist es sehr wichtig, das richtige Öl zu verwenden und die Wechselintervalle einzuhalten. Andernfalls wird der Zahnriemen sich im alten bzw. falschen Öl auflösen, was unweigerlich zum Motorschaden führt.
Defekter Katalysator beim 1.0 EcoBoost
Der Katalysator beim 1.0 EcoBoost gilt als relativ anfällig und hat in einigen Fällen schon nach 70.000 bis 80.000 km den Geist aufgegeben. Sollte im Fehlerspeicher der Code P0420 hinterlegt sein, könnte ein Defekt bereits vorliegen.
Brandgefahr beim 1.6 EcoBoost
Der 1.6 EcoBoost kann aufgrund einer unzureichenden Kühlung überhitzen, was zum Reißen des Zylinderkopfes und einer damit einhergehenden Brandgefahr durch Ölaustritt führt. Im Rahmen einer Rückrufaktion wurde bei den betroffenen Fahrzeugen aus dem Bauzeitraum 2010 bis 2014 ein Motorkühlmittelstand-Sensor eingebaut, der diesem Problem entgegenwirken soll. Betroffen sind die folgenden Baureihen:
Betroffene Baureihe(n) | Produktionszeitraum |
Fiesta ST | 19. September 2012 bis 16. Dezember 2014 |
Focus | 23. Juli 2010 bis 21. September 2014 |
C-Max | 2. Juni 2010 bis 22. Dezember 2014 |
Kuga | 8. Mai 2012 bis 21. November 2014 |
Transit Connect | 10. Juni 2013 bis 20. Dezember 2014 |
Kühlmittelverlust beim 1.5 und 2.0 EcoBoost
Der 1.5 EcoBoost und 2.0 EcoBoost unterlagen in einigen Fällen einem kapitalen Motorschaden, der auf einen Haarriss im Motorblock zurückzuführen war. Betroffen sind insbesondere ältere Exemplare, wobei die Schwachstelle erst mit der Überarbeitung des Motorblocks Mitte 2019 endgültig beseitigt wurde.
Als typisches Symptom wird in den gängigen Foren ein unrunder Motorlauf während des Kaltstarts genannt, zudem kann ein starker Kühlmittelverlust festgestellt werden.
Rußbildung im Ansaugtrakt und an den Ventilen
Durch die Benzin-Direkteinspritzung werden die EcoBoost-Motoren mit verkokten Einspritzdüsen und Kohleablagerungen im Ansaugtrakt zu kämpfen haben. Um die hieraus resultierenden Probleme (Leistungsverlust, höherer Verbrauch, etc.) zumindest hinauszuzögern, empfiehlt sich vorbeugend der Einsatz von reinigenden Kraftstoff-Additiven, die in regelmäßigen Abständen beim Tanken hinzugegeben werden.
Letzte Aktualisierung am 5.12.2023 um 05:09 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Fazit
Der Ford EcoBoost ist kein schlechter Motor, braucht aber teilweise viel Aufmerksamkeit, damit er einem nicht um die Ohren fliegt. Besonders beim Einliter-Dreizylinder sind Ölwechsel nach Herstellervorgaben unumgänglich, zudem sollte der Vorbesitzer bestenfalls nachweisen können, dass er sich an diese auch gehalten hat. Passt aber die Servicehistorie und weist sie keine Lücken auf, steht dem Kauf eines Ford mit dem EcoBoost-Triebwerk grundsätzlich nichts im Weg.
Technische Daten zum Ford EcoBoost
Variante | Baureihe | Hubraum | Einführung |
1.0 EcoBoost | Fox | 999 cm³ / R3 | 2012 |
1.5 EcoBoost | Dragon | 1.497 cm³ / R4 | 2018 |
1.5 EcoBoost | Sigma | 1.500 cm³ / R4 | 2014 |
1.6 EcoBoost | Sigma | 1.596 cm³ / R4 | 2010 |
2.0 EcoBoost | Mazda L | 1.999 cm³ / R4 | 2010 |
2.0 EcoBoost | K/A | 1.999 cm³ / R4 | 2015 |
Beitragsbild: © Gebrauchtwagenberater.de