Ford Kuga – Typische Probleme, Krankheiten & Kaufberatung
Kuga MK1 (2008 – 2012)

Der Ford Kuga I (DM2) ist ein zwischen 2008 und 2012 hergestellter Kompakt-SUV. Ein Facelift gab es 2010.
Wer sich einen Gebrauchtwagen anguckt, sollte auch den Fehlerspeicher auslesen. Für eine erste Diagnose reicht ein universelles OBD2-Auslesegerät, das sowohl als vollständiges Werkzeug mit integriertem Display als auch als bluetoothfähiger Adapter angeboten wird.
- DIAGNOSEMOTOR – Lesen Sie die Fehlercodes für die Motordiagnose, setzen Sie die Motorleuchte zurück und zeigen Sie die Sensorwerte in Echtzeit mit…
- MEHR TUN – Mit umfangreichen OBD-Apps von Drittanbietern, die im App Store und bei Google Play verfügbar sind, können Sie erweiterte Funktionen wie…
Letzte Aktualisierung am 21.09.2023 um 08:53 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Solider Benziner mit nur wenigen Schwächen
Für den Ford Kuga der ersten Generation wurde lediglich ein einziger Benziner angeboten. Das 2.5-Liter-Kraftpaket, welches unter anderem im Ford Focus ST uns RS eingesetzt wurde, gibt sich auch im hohen Alter kämpferisch und weist nur geringe Mängel auf.
Mit der richtigen Pflege lassen sich sogar Laufleistungen von weit über 400.000 Kilometern erreichen. Zwar ist der von Volvo entwickelte Fünfzylinder B5254T3 alles andere als sparsam (Ø 11 Liter), dafür sorgen 200 PS unter der Haube für einen ordentlichen Vortrieb und reichlich Spaß.
Bei hohen Laufleistungen ist dennoch auf den allgemeinen Zustand zu achten: In der Regel stirbt der Turbolader zuerst und kostet mitunter ein kleines Vermögen, außerdem kommt es immer wieder zu Ölverlust. Weiterhin muss der Zahnriemen alle 200.000 Kilometer oder 10 Jahre gewechselt werden.
2.0 Duratorq mit einigen Macken

Auch das in Zusammenarbeit mit Peugeot entwickelte Diesel-Aggregat 2.0 Duratorq ist ein Arbeitstier, dessen Haltbarkeit je nach Regelmäßigkeit der Wartung und Fahrprofil nach oben hin keine Grenzen kennt. Zur Auswahl stehen drei Leistungsstufen (136, 140, 163 PS), die sich im Realverbrauch praktisch kaum voneinander unterscheiden.
Typisch für die 163 PS-Variante ist seine Anfahrschwäche, welche allerdings mit einem Software-Update (bzw. Chip-Tuning) behoben werden kann. Daneben neigen alle 2.0 TDCi zu Ölverlust im Bereich des Ansaugantraktes; das AGR-Ventil und der Luftmassenmesser unterliegen öfter einem Defekt. Ansonsten ist auf die üblichen Verdächtigen wie den Turbolader, die Injektoren und das Zweimassenschwungrad zu achten.
Rußbildung an den Injektoren und im AGR-Ventil können vor allem bei Diesel-Fahrzeugen zu kostspieligen Reparaturen führen. Um diese zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern, empfiehlt sich vorbeugend der Einsatz von reinigenden Kraftstoff-Additiven, welche in regelmäßigen Abständen beim Tanken hinzugegeben werden.
- ✅ Diesel-Kraftstoffsystem- und Düsenreiniger: Der Original Syprin Dieselmotorreiniger ist für alle Dieselmotoren essenziell, wirkt schnell und günstig gegen Ablagerungen im Einspritzventile und Diesel Kraftstoffsystem.
- ✅ EXTREME MOTORLEISTUNG: Original Syprin Diesel Systemreiniger und - Diesel Zusatz sind für alle Dieselmotoren unverzichtbar, schnelle und kostengünstige Lösung zur Wiederherstellung der Spitzenleistung.
Letzte Aktualisierung am 21.09.2023 um 09:59 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Probleme mit dem Powershift-Getriebe
Für den Ford Kuga MK1 wurden zwei verschiedene Automatikgetriebe angeboten. Während die Wandlerautomatik „Durashift“ nur mit dem 2.5 Duratec erhältlich war, blieb das Doppelkupplungsgetriebe „Powershift“ ausschließlich den stärkeren, allradgetriebenen 2.0 TDCi Modellen vorbehalten.
Letztere wurde vom deutschen Hersteller Magna entwickelt (Baureihe 6DCT450) und ist bekannt für eine Reihe von Problemen, die von Ölverlust bis hin zum Getriebeschaden reichen. Besonders anfällig sind dabei die aus Plastik gefertigten Abstandshalter des Kupplungskorbes, welche zum Bruch neigen und hierdurch einen teuren Austausch der Kupplung nötig machen.
Generell ist das Powershift-Getriebe nicht auf lange Haltbarkeit ausgelegt, weshalb die ersten Defekte schon vor der 100.000-Kilomarke aufgetreten sind. Um länger was vom Fahrzeug zu haben, sollte vorbeugend eine Getriebespülung spätestens nach 60.000 Kilometern durchgeführt werden.
Weitere Tipps, die zur Langlebigkeit des Doppelkupplungsgetriebes beitragen, haben wir in unserem Ratgeber zusammengefasst.
Probleme mit dem Allradantrieb 4×4
Beim Allradantrieb 4×4 handelt es sich nicht um einen klassischen, permanenten Allradantrieb. Stattdessen wird auf eine Haldex-Kupplung gesetzt, welche die Hinterachse bei Bedarf hinzuschaltet – etwa im Schnee oder im Matsch.
Früher oder später kann es passieren, dass die Vorladepumpe der Haldexkupplung aufgrund von Ölschlamm in ihrer Funktion gestört wird und hierdurch die hinteren Räder nicht mehr angetrieben werden. Symptom für einen Defekt am 4×4-Antrieb ist in den meisten Fällen das Durchdrehen der Vorderräder.
Um eine teure Reparatur zu vermeiden, ist es deshalb wichtig, nach dem Fahrzeugkauf das Haldexöl samt Ölfilter zu wechseln.
Sonstige Schwachstellen
Die Elektronik weiß auch zu ärgern. So hängt sich das Sony Radio regelmäßig auf, außerdem hat das Navigationssystem oft keinen GPS-Empfang. Mitunter schlägt der Einklemmschutz der Fensterheber grundlos Alarm, was dazu führt, dass die Fenster plötzlich runterfahren.
Beim Thema Qualität scheiden sich die Geister: Viele bemängelten die billige Anmutung des Cockpits, die für den damaligen Listenpreis von mindestens 26.500 Euro (Stand März 2008) ruhig etwas besser hätte ausfallen können.
Flatternde Motorhauben dürfte es in dieser Preiskategorie auch nicht geben, und doch waren nicht wenige Besitzer von diesem Problem betroffen.
TÜV & ADAC
Laut TÜV werden häufiger die Fahrwerksfedern und Stoßdämpfer bemängelt, auch die Radlager gehören zu den verschleißfreudigeren Bauteilen. Die Leuchtmittel der Scheinwerfer (besonders Xenon) und Heckleuchten brennen öfter durch.
Laut dem ADAC ist der Kuga MK1 außerdem ziemlich pannenanfällig. Schwerpunkte waren die Autobatterie und der Differenzdrucksensor.
Rückrufe
Für den Ford Kuga MK1 gab es einen Rückruf: Beim Zweiliter-Diesel aus dem Produktionszeitraum November 2008 bis März 2009 kann es bei niedrigen Außentemperaturen passieren, dass das Rückschlagventil in der Unterdruckpumpe möglicherweise hängen bleibt und somit dem Bremskraftverstärker nur ein reduzierter Unterdruck zur Verfügung steht.
Über die Rückrufaktionen kann man sich beim KBA oder ADAC im Detail informieren, dazu lässt sich mithilfe der Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) ermitteln, ob das in Frage kommende Modell von Rückrufen betroffen ist und welche Aktionen bereits durchgeführt worden sind.
Unser Tipp: 2.0 TDCi mit Schaltgetriebe
Der auf dem Focus und C-Max basierende Ford Kuga MK1 dürfte auf lange Sicht sich zum treuen Begleiter hin entwickeln. Probleme sind im TÜV-relevanten Bereich zu erwarten, weshalb ein gebrauchter Kuga MK1 nicht ohne eine frische Plakette angeschafft werden sollte. Um die Triebwerke braucht man sich kaum Sorgen zu machen, sofern eine lückenlose und nachvollziehbare Servicehistorie vorgelegt werden kann.
Was die Situation auf dem Gebrauchtwagenmarkt anbelangt, so wird man dort hauptsächlich auf Dieselmodelle stoßen. Ein 2.5 Duratec ist eher selten anzufinden und lässt sich zudem teuer bezahlen, hier fangen die Preise für ein gut erhaltenes Modell bei mindestens 8.000 Euro an.
Letzte Aktualisierung am 18.09.2023 um 15:07 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Kuga MK2 (2012 – 2019)

Die zweite Generation des Ford Kuga wurde von 2012 bis 2019 produziert. Ein Facelift gab es Ende 2016.
Letzte Aktualisierung am 4.09.2023 um 10:57 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Probleme beim EcoBoost
Um den klangvollen Fünfzylinder ist es im Ford Kuga MK2 leider geschehen. Beim Top-Benziner handelt es sich fortan um einen 230 bzw. 242 PS starken Zweiliter-Vierzylinder, den es nur in Verbindung mit dem Allradantrieb 4×4 gibt. Hinzugestoßen ist außerdem das Basismodell 1.6 EcoBoost, die Ablösung kam im Oktober 2014 durch den 1.5 EcoBoost.
Modellübergreifend wurden einige Fälle bekannt, in denen der 1.5 und 2.0 EcoBoost aufgrund von Haarrissen im Motorblock einem kapitalen Motorschaden unterlagen. Betroffen sind inbesondere ältere Exemplare, wobei die Schwachstelle erst mit der Überarbeitung des Motorblocks mitte 2019 endgültig beseitigt wurde. Als typisches Symptom wird in den gängigen Foren ein unrunder Motorlauf während des Kaltstarts genannt, zudem kann Kühlmittelverlust festgestellt werden.
Der 1.6 EcoBoost kann aufgrund einer unzureichenden Kühlung überhitzen, was zum Reißen des Zylinderkopfes und einer damit einhergehenden Brandgefahr durch Ölaustritt führt. Im Rahmen einer Rückrufaktion wurde bei den betroffenen Fahrzeugen bis zum Produktionsdatum 21. November 2014 ein Motorkühlmittelstand-Sensor eingebaut, der diesem Problem entgegenwirken soll.
Durch die Benzin-Direkteinspritzung werden die EcoBoost-Motoren mit verkokten Einspritzdüsen und Kohleablagerungen im Ansaugtrakt zu kämpfen haben. Um die hieraus resultierenden Probleme (Leistungsverlust, höherer Verbrauch, etc.) zumindest hinauszuzögern, empfiehlt sich vorbeugend der Einsatz von reinigenden Kraftstoff-Additiven, welche in regelmäßigen Abständen beim Tanken hinzugegeben werden.
- ✅ Langlebigkeit des Motors: Bei regelmäßiger Anwendung wird eine kontinuierliche Sauberkeit der Einspritzdüsen gewährleistet und die Motorleistung über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten.
- ✅ Einfache Anwendung: Geben Sie beim Tanken einfach Motorsystemreiniger in Ihren Kraftstofftank. Bei regelmäßiger Anwendung werden Sie eine nachhaltige Verbesserung der Motorleistung und ein geringeres Motorgeräusch feststellen, was zu einer längeren Lebensdauer Ihres Fahrzeugs beiträgt.
Letzte Aktualisierung am 21.09.2023 um 08:52 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Grünes Licht beim Diesel
Im Gegensatz zum Vorgänger liefert der 2.0 TDCi kaum Grund zur Besorgnis. Bei hohen Laufleistungen gilt wie immer, auf die üblichen Diesel-Schwachstellen zu achten:
Worauf es grundsätzlich vor dem Kauf eines Diesels zu achten gilt und ob es sich überhaupt lohnt, einen anzuschaffen, kann in unserem Ratgeber nachgelesen werden.
Probleme mit dem Verteilergetriebe
Anders als beim Vorgängermodell wird im Kuga MK2 nicht mehr auf eine Haldex-Kupplung, sondern auf das iAWD-System von JTEKT gesetzt. Hierbei handelt es sich ebenfalls um einen zuschaltbaren Allradantrieb, mit dem Unterschied, dass statt einer im Ölbad laufenden Lamellenkupplung eine elektromagnetische Kupplung zum Einsatz kommt. Damit entfallen eventuelle Probleme, die durch überfällige Ölwechsel entstehen können.
In einigen Fällen hat sich das Verteilergetriebe des Allradantriebs aus seiner Halterung gelöst und dadurch Schaden genommen, betroffen sind insbesondere ältere Modelle. Die Funktion des Verteilergetriebes besteht darin, das vom Motor erzeugte und vom Fahrzeuggetriebe übersetzte Drehmoment an den zwei angetriebenen Achsen zu verteilen.
Sonstige Schwachstellen
Das Doppelkupplungsgetriebe Powershift bleibt erneut den stärkeren Dieselmodellen mit 140, 150 (bis März 2019), 163 und 180 PS vorbehalten. Dabei handelt es sich um dasselbe anfällige Getriebe, welches schon im Vorgängermodell für Ärger gesorgt hat.
Probleme kann es weiterhin mit dem Verriegelungsmechanismus der Gurthöheneinstellungen geben, außerdem gab es einige Fälle defekter Scheibenwischermotoren. Gelegentlich kommt es aufgrund verstopfter Wasserabläufe zu Wassereinbruch im Fußraum, mitunter kann eine Undichtigkeit an der 3. Bremsleuchte den Kofferraum in ein Schwimmbad verwandeln.
Einige Besitzer berichten von Problemen mit der elektrischen Heckklappe, die sich weder mit der Fernbedienung noch manuell öffnen lässt. Betroffen sind ältere Modelle der Baujahre 2013 und 2014, hier schafft aber ein Software-Update in der Regel für Abhilfe.

TÜV & ADAC
Laut dem TÜV präsentiert sich der Kuga MK2 besser als der Vorgänger. Bemängelt werden nach wie vor die Scheinwerfer, außerdem fällt häufig ein hoher Verschleiß der Bremsscheiben auf. Weiterhin ist das Thema Ölverlust auch in der zweiten Modellgeneration noch nicht vom Tisch.
In der ADAC-Pannenstatistik schneidet die zweite Kuga-Generation etwas besser ab als die erste, bleibt aber dennoch im unteren Mittelfeld. Pannenschwerpunkte waren von 2013 bis 2014 entladene Autobatterien sowie defekte Wegfahrsperren im Jahr 2014.
Rückrufe
Der Ford Kuga MK2 wurde häufiger zurückgerufen. Im Folgenden werden alle Rückrufaktionen aufgeführt, die eine Vielzahl von Fahrzeugen betreffen:
- Laut dem KBA kann ein Kurzschluss im SRS Modul zum Ausfall von Airbags und ESP führen, welcher im KI angezeigt wird. Betroffen sind die Baujahre 2012 bis 2014.
- Bei einem Unfall kann es passieren, dass die Dämmelemente in der linken und rechten B-Säule durch die Aktiviereung des Gurtstraffers entzündet werden, indessen Folge es zu einem Fahrzeugbrand kommen kann. Betroffen sind die Baujahre 2012 bis 2014.
- Bei den Zweiliter-Dieselmodellen aus dem Produktionszeitraum September 2014 bis Oktober 2015 kann der Motor überhitzen, wodurch ein Leck in der Ölwanne entstehen und dadurch Motoröl austreten kann.
- Brandgefahr beim 1.6 EcoBoost (siehe oben)
- Kuga-Modelle mit manuellem 6-Gang-Schaltgetriebe können Probleme mit der Kupplung bekommen, die durch eine bruchgefährdete Kupplungsdruckplatte ausgelöst werden. Im Rahmen einer Rückrufaktion wurden die Modelle 1.5 und 1.6 EcoBoost aus dem Produktionszeitraum 1. August 2013 bis 30. Juni 2016 in die Werkstätten zurückgerufen.
- Ein fehlerhaftes Mischungsverhältnis der Zündchemikalien im Gasgenerator kann dazu führen, dass bei einem Unfall die Seiten- und Knie-Airbags nicht auslösen. Betroffen sind Kuga-Modelle aus dem Produktionszeitraum 18. Juli bis 28. November 2016, die im Werk Saarlouis vom Band gelaufen sind.
Über die Rückrufaktionen kann man sich beim KBA oder ADAC im Detail informieren, dazu lässt sich mithilfe der Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) ermitteln, ob das in Frage kommende Modell von Rückrufen betroffen ist und welche Aktionen bereits durchgeführt worden sind.
Unser Tipp: 2.0 TDCi nach dem Facelift
Empfehlenswert sind Modelle ab dem Facelift, die bereits einen Großteil der Kinderkrankheiten hinter sich haben. Insgesamt steht es um die Zuverlässigkeit jedoch gut, in der ADAC-Pannenstatistik schneidet der Kuga MK2 sogar besser ab als der Vorgänger.
Die Preise für einen gebrauchten Diesel fangen in den gängigen Gebrauchtwagenbörsen bei 8.000 Euro an, für den Benziner muss knapp 1.000 Euro mehr hingelegt werden.
Letzte Aktualisierung am 10.09.2023 um 13:28 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Kuga MK3 (seit 2019)

Die dritte und aktuellste Generation des Ford Kuga wird seit 2019 produziert.
Rückruf wegen Brandgefahr beim PHEV-Modell
Für den Plug-In-Hybriden läuft seit 2020 eine Rückrufaktion: Hier kann eine fehlerhafte Hochvolt-Batterie zu einem Fahrzeugbrand führen. Auf ein externes Aufladen (Wallbox, öffentliche Ladestation) sollte laut Ford verzichtet und stattdessen der EV-Auto-Modus genutzt werden, damit die Batterie nur geringfügig aufgeladen wird.
Ansonsten ist der Kuga MK3 bislang unauffällig. Bemängelt werden hauptsächlich Kleinigkeiten wie Knarzgeräusche im Innenraum, das langsame Infotainment-System sowie quietschende Bremsen.

Vergleichen Sie auf carwow.de* die besten Neuwagen-Angebote lokal und deutschlandweit um Ihr Wunschauto zum besten Preis zu finden!
- PASSGENAU: Individuelle Maßanfertigung für Ihr FORD KUGA (3. Generation) ab 2019 perfekte Passform der Kofferraum- und Fußmatten!
- 【Kompatibel mit】Ford Kuga 3 (III) ST-Line / Hybird / Plug-in-Hybrid 2019 2020 2021 2022 2023
Letzte Aktualisierung am 20.09.2023 um 14:15 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
* Die in den Buttons „Neuwagen-Angebote“, „Leasing-Angebote“ und in der Fahrzeugabbildung hinterlegten Links führen zum Angebot von carwow.de, von denen wir eine Provision erhalten können (sog. „Affiliate-Links“).
Beitragsbild: © Gebrauchtwagenberater.de