Kia Ceed – Alle bekannten Probleme & Schwachstellen
Ceed I (ED) | 2006 – 2013

Der Kia Ceed I (ED) ist eine zwischen 2006 und 2013 produzierte Kompakt-Limousine. Ein Facelift gab es im Herbst 2009.
Wer sich einen Gebrauchtwagen anguckt, sollte auch den Fehlerspeicher auslesen. Für eine erste Diagnose reicht ein universelles OBD2-Auslesegerät, das sowohl als vollständiges Werkzeug mit integriertem Display als auch als bluetoothfähiger Adapter angeboten wird.
- Autodiagnose – Lesen Sie Motorfehlercodes und Diagnosedaten, setzen Sie die Motorkontrollleuchte zurück, lesen Sie Echtzeit-Sensorwerte…
- MEHR MACHEN – Mit den umfangreichen OBD-Apps von Drittanbietern, die im App Store und bei Google Play verfügbar sind, können Sie erweiterte…
Letzte Aktualisierung am 4.10.2023 um 04:44 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Solide Benziner und Diesel
Für den Kia Ceed wurden drei Benziner angeboten. Als Einstiegsmodell diente der 1.4 CVVT, welcher in drei Leistungsstufen angeboten wurde (90, 105, 109 PS). Mehr Leistung bieten der 1.6 CVVT (125 PS) und 2.0 CVVT (143 PS).
Sowohl der 1.4- als auch 1.6-Liter wurden von Hyundai entwickelt (Gamma-Baureihe) und gelten als sehr langlebig. Verbaut wird eine wartungsarme Steuerkette, die bei regelmäßigen Ölwechseln auch ein Autoleben lang halten sollte. Der Zweiliter (Beta II-Baureihe) ist ebenfalls zuverlässig, im Gegensatz zu den kleineren Triebwerken kommt hier jedoch ein Zahnriemen zum Einsatz.
Unauffällig sind auch die beiden Selbstzünder 1.6 CRDi (90, 115, 128 PS) und 2.0 CRDi, die auch bei höheren Laufleistungen wenig Anlass zur Sorge bereiten. Achten sollte man auf die üblichen Diesel-typischen Schwachstellen wie Injektoren und Turbolader.
Typische Schwachstellen
Typisch für den Kia Ceed I sind rissige Antriebswellen-Manschetten und defekte Koppelstangen. Beim SW kam es vereinzelt zum Federbruch an der Hinterachse.
Rost ist leider ein Thema und entsteht häufiger entlang der Türrahmen, betroffen sind jedoch hauptsächlich Modelle bis zum Facelift.
Die Kupplung hält in der Regel nicht lange durch, vor allem beim Diesel sollte man sich auf einen Wechsel nach 60.000 bis 100.000 Kilometern gefasst machen. Ab und an bereitet die Wegfahrsperre Ärger.
Unser Tipp: 1.6 CVVT ab dem Facelift
In puncto Zuverlässigkeit ist der Kia Ceed I den Koreanern durchaus gelungen. Sowohl die Benziner als auch Diesel sind durch die Bank empfehlenswert, entscheidend ist hier in erster Linie, ob ein gepflegtes Scheckheft vorgelegt werden kann und wie das eigene Fahrprofil nachher aussehen soll. Schön ist, dass ein Großteil der Kinderkrankheiten bei den meisten Fahrzeugen im Rahmen der 7-Jahres-Garantie bereits beseitigt worden sind.
Die Preise für einen gebrauchten Kia Ceed der ersten Generation fangen bei rund 3.000 Euro an. Für ein Facelift-Modell wird in den gängigen Gebrauchtwagenbörsen bis zu 8.000 Euro verlangt.
Letzte Aktualisierung am 22.09.2023 um 14:30 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Ceed II (JD) | 2012 – 2018

Die zweite Generation des Kia Ceed (JD) wurde von 2012 bis 2018 produziert. Ein Facelift gab es im Juni 2015.
Letzte Aktualisierung am 4.10.2023 um 11:14 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Probleme mit der Steuerkette
Der Kia Ceed fährt mit dem turbogeladenen 1.0 T-GDI und 1.6 T-GDI GT leistungsstarke Aggregate auf, dagegen fällt der Zweiliter aus dem Programm. Übrig bleibt der altgediente 1.4 CVVT mit 99 PS.
Im Gegensatz zum Vorgänger ist die Steuerkette anfälliger geworden, so hat sich diese in einigen Fällen gelängt und einen Motorschaden verursacht. Insbesondere ältere Modelle sind hiervon betroffen.
Um den Verschleiß der Steuerkette zu verringern, ist es ratsam, das Motoröl je nach Fahrprofil alle 10.000 bis 15.000 Kilometer zu wechseln und nur qualitativ hochwertiges Öl zu benutzen.
Durch die Benzin-Direkteinspritzung wird der 1.0 T-GDI und 1.6 T-GDI GT mit verkokten Einspritzdüsen und Kohleablagerungen im Ansaugtrakt zu kämpfen haben. Um die hieraus resultierenden Probleme (Leistungsverlust, höherer Verbrauch, etc.) zumindest hinauszuzögern, empfiehlt sich vorbeugend der Einsatz von reinigenden Kraftstoff-Additiven, welche in regelmäßigen Abständen beim Tanken hinzugegeben werden.
- ✅ Langlebigkeit des Motors: Bei regelmäßiger Anwendung wird eine kontinuierliche Sauberkeit der Einspritzdüsen gewährleistet und die Motorleistung über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten.
- ✅ Einfache Anwendung: Geben Sie beim Tanken einfach Motorsystemreiniger in Ihren Kraftstofftank. Bei regelmäßiger Anwendung werden Sie eine nachhaltige Verbesserung der Motorleistung und ein geringeres Motorgeräusch feststellen, was zu einer längeren Lebensdauer Ihres Fahrzeugs beiträgt.
Letzte Aktualisierung am 4.10.2023 um 04:38 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sonstige Schwachstellen
Das manuelle Schaltgetriebe neigt zu Ölverlust, Grund hierfür ist fast immer ein undichter Simmering. Was die DCT-Automatik anbelangt (7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe), so kann bei übermäßigem Stadtverkehr oder Hängerbetrieb die Kupplung vorzeitig verschleißen.
Nicht selten fällt das Start-Stopp-System (ISG) aus. Verursacht wird dieses Problem durch eine entladene Starterbatterie, wobei es schon ausreicht, wenn diese nicht mehr eine volle Ladekapazität aufweist. Betroffen sind vor allem Ceed-Modelle, die nur auf kurzen Strecken bewegt werden.
Hin und wieder kommt es vor, dass das Tagfahrlicht seinen Dienst quittiert. Das Problem fängt meistens mit einem Flackern der Tagfahrlichter an, bevor es nach einiger Zeit entweder ein- oder beidseitig ausfällt.
Laut TÜV führen Mängel an der Beleuchtung regelmäßig zur Verweigerung der Plakette, auch ein hoher Verschleiß der Bremsscheiben fällt den Prüfern häufiger ins Auge. Schlechter schneidet der Kia Ceed II nur in der ADAC-Pannenstatistik ab, wo besonders die jüngeren Baujahre negativ auffallen.
Unser Tipp: 1.6 T-GDI
Der Kia Ceed II baut auf dem Erfolg seines Vorgängers auf. Ernstzunehmende Probleme sind bei regelmäßiger Wartung nicht zu erwarten, dies gilt sowohl für die Benzin- als auch Dieselmodelle. Lediglich die Hauptuntersuchung kann einem ein Strich durch die Rechnung machen.
Die Preise für einen gebrauchten Kia Ceed II fangen in den gängigen Gebrauchtwagenbörsen bei rund 4.500 Euro an.
Letzte Aktualisierung am 22.09.2023 um 14:30 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Ceed III (CD) | seit 2018

Die dritte und aktuellste Generation des Kia Ceed (CD) wird seit 2018 produziert.
Bislang nur Kleinigkeiten
Einige Besitzer berichteten von Problemen mit der elektronischen Parkbremse, die sich nicht lösen lassen will. Andere bemängeln eine laut knarzende Mittelarmlehne, besonders dann, wenn es kalt ist. Ansonsten hält sich der Kia Ceed III mit ernsthaften Problemen und Rückrufen vorerst zurück.

Vergleichen Sie auf carwow.de* die besten Neuwagen-Angebote lokal und deutschlandweit um Ihr Wunschauto zum besten Preis zu finden!
- 【Kompatible Modelle】Geeignet für Kia Ceed SW GT Proceed GT 2018 2019 2020 2021 2022 2023 / XCeed GT 2020 2021 2022 2023 (Nur für…
- PASSEND FÜR: Kompatibel mit Kia Cee’D III 2018-2023
Letzte Aktualisierung am 22.09.2023 um 14:30 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
* Die in den Buttons „Neuwagen-Angebote“, „Leasing-Angebote“ und in der Fahrzeugabbildung hinterlegten Links führen zum Angebot von carwow.de, von denen wir eine Provision erhalten können (sog. „Affiliate-Links“).
Beitragsbild: David von Diemar auf Unsplash