DSG Probleme und Schwachstellen
GetriebeRatgeberVW

Probleme & Schwachstellen beim DSG


Gebrauchte Volkswagen-, Seat- und Skoda-Modelle mit Automatikgetriebe können beim Händler immer häufiger vorgefunden werden. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um das Direktschaltgetriebe (kurz: DSG) aus dem Hause VW, welches seit 2003 in Fahrzeugen mit TSI- und TDI-Motor mit bis zu zwei Liter Hubraum verbaut wurde und immer noch wird. Die klassische Tiptronic-Automatik blieb fortan nur noch den teuren Modellen wie z.B. dem VW Touareg oder zahlreichen Audi-Modellen vorbehalten.

Anders als bei einem klassischen Automatikgetriebe mit Drehmomentwandler handelt es sich beim DSG um ein Doppelkupplungsgetriebe, welches aus zwei Teilgetrieben und zwei Kupplungen besteht. Das DSG-Getriebe ermöglicht in der Regel eine bessere Dynamik, geringeren Kraftstoffverbrauch und ist komfortabel. Die Schaltvorgänge sind in der Regel nicht zu spüren und blitzschnell, was zu einer deutlich sportlicheren Fahrt beitragen kann.

Generell unterscheidet man zwischen DSG-Getrieben mit nasser und trockener Kupplung: Erstere vertragen ein höheres Drehmoment, während Letztere grundsätzlich mit schwächeren Leistungsstufen gepaart werden.

Welche Probleme bereitet das DSG?

Entgegen der Meinung vieler Besitzer ist das DSG-Getriebe bei weitem nicht so anfällig, wie es oft dargestellt wird, und steht hinsichtlich der Zuverlässigkeit im Vergleich zu Automatikgetrieben anderer Hersteller nicht schlechter da. Die Probleme entstehen hauptsächlich durch mangelnde Wartung sowie ein unpassendes Fahrprofil.

Der einzige Reinfall betrifft das Sieben-Gang-DSG DQ200, welches mit falschem Öl befüllt wurde. Bei den betroffenen Getrieben (bis ca. Ende 2013) wurde das ab Werk eingefüllte synthetische Getriebeöl, welches Elektronikprobleme auslösen kann, durch mineralisches Getriebeöl ersetzt. Andere Probleme, die auftreten können, sind im nachfolgenden Abschnitt zusammengefasst.

Die verschiedenen DSG-Varianten

DQ200

ProduktionSeit 2007
Gänge7
KupplungTrocken
Max. Drehmoment250 Nm
Bekannte Probleme• Vibrationen und Geräusche im Leerlauf und bei sehr niedriger Geschwindigkeit;
ausbleibende, unpassende, ruppige Gangwechsel;
• Hakelige Schaltvorgänge vom 1. in den 2. Gang, 5. in den 6. Gang;
• Kupplungsrutschen
EinsatzVerbaut in einer Vielzahl verschiedener VAG-Modelle mit 1.0- bis 1.9-Liter Hubraum

DQ250

ProduktionSeit 2003
Gänge6
KupplungNass
Max. Drehmoment400 Nm
Bekannte Probleme• Vibrationen und Geräusche im Leerlauf und bei sehr niedriger Geschwindigkeit
• Ausbleibende, unpassende, ruppige Gangwechsel
EinsatzVerbaut in einer Vielzahl verschiedener VAG-Modelle (z.B. VW Passat)

DQ380

ProduktionSeit 2015
Gänge7
KupplungNass
Max. Drehmoment420 Nm
Bekannte Probleme• Vibrationen und Geräusche im Leerlauf und bei sehr niedriger Geschwindigkeit
• Ausbleibende, unpassende, ruppige Gangwechsel
EinsatzVW Golf 7 GTI, Audi S3

DQ381

ProduktionSeit 2017
Gänge7
KupplungNass
Max. Drehmoment430 Nm
Bekannte Probleme• Hakelige bzw. ruckartige Schaltvorgänge
• Kupplungsrutschen
EinsatzVerbaut in einer Vielzahl verschiedener VAG-Modelle (z.B. Audi Q2)

DQ500

ProduktionSeit 2010
Gänge7
KupplungNass
Max. Drehmoment600 Nm
Bekannte Probleme• Vibrationen und Geräusche im Leerlauf und bei sehr niedriger Geschwindigkeit
• Ausbleibende, unpassende, ruppige Gangwechsel
• Ruckeln und laute Geräusche beim Beschleunigen
EinsatzVW Transporter, VW Tiguan, VW Passat, Audi RS3, Audi Q3

Kosten

Im Gegensatz zur Wandlerautomatik muss beim DSG mit einem Austausch der Kupplung gerechnet werden und kann je nach Art und Weise des vorherigen Einsatzes auch mal früher anstehen. Die Kosten belaufen sich meistens auf 1.000 bis 2.000 Euro, sofern nur die Kupplung zu ersetzen ist. Bei der Gelegenheit sollte jedoch auch das Zweimassenschwungrad mit gewechselt werden.

Die teuersten Reparaturen betreffen dagegen die für die Getriebesteuerung zuständige Mechatronik, wo ein dreistelliger Betrag zur Problembehebung oft nicht mehr ausreicht. Die Mechatronikeinheit kann theoretisch repariert werden, in der Praxis wird sie jedoch durch eine Neue ersetzt.

Tipps zum Kauf

  • Einige Mängel kommen erst dann ans Tageslicht, wenn das Getriebe seine Betriebstemperatur erreicht. Aus diesem Grund sollte für die Probefahrt genug Zeit eingeplant werden.
  • Während der Probefahrt ist darauf zu achten, ob die Gänge sauber durchgeschaltet werden und kein Ruckeln beim Anfahren sowie Beschleunigen auftritt.
  • Bei langsamer Fahrt bzw. bei Schrittgeschwindigkeit ist auf Vibrationen und klopfende Geräusche zu achten.
  • Ein Rasseln im zweiten Gang bei rund 1.400 Umdrehungen deutet auf ein tauschbedürftiges Zweimassenschwungrad hin.

Entscheidend für die Lebensdauer des DSG-Getriebes sind regelmäßige Getriebeölwechsel, die nach spätestens 60.000 km durchgeführt werden sollten. Vor dem Kauf ist außerdem die Servicehistorie auf Vollständigkeit und Nachvollziehbarkeit zu überprüfen.


Bild: Hatsukari715, Public domain, via Wikimedia Commons

Mehr in:Getriebe

Comments are closed.