multitronic probleme haltbarkeit
AudiGetriebeRatgeber

Typische Probleme & Haltbarkeit der Multitronic


Das Multitronic-Automatikgetriebe genießt alles andere als einen guten Ruf: Zahlreiche Totalausfälle haben dazu geführt, dass die Multitronic sich als Sorgenkind einen Namen gemacht hat. Zum Einsatz kam das Getriebe seit 1999 sowohl im Audi A4 als auch A6, meistens in Verbindung mit Frontantrieb und damit in einem Großteil der verkauften Fahrzeuge.

Wer sich einen Gebrauchtwagen anguckt, sollte auch den Fehlerspeicher auslesen. Für eine erste Diagnose reicht ein universelles OBD2-Auslesegerät, das sowohl als vollständiges Werkzeug mit integriertem Display als auch als bluetoothfähiger Adapter angeboten wird.

Veepeak OBDCheck Diagnosegerät-Adapter für iOS & Android
  • Autodiagnose – Lesen Sie Motorfehlercodes und Diagnosedaten, setzen Sie die Motorkontrollleuchte zurück, lesen Sie Echtzeit-Sensorwerte…
  • MEHR MACHEN – Mit den umfangreichen OBD-Apps von Drittanbietern, die im App Store und bei Google Play verfügbar sind, können Sie erweiterte…

Letzte Aktualisierung am 5.12.2023 um 09:20 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Wie funktioniert das Multitronic-Getriebe?

Das Multitronic-Getriebe ist weder eine Wandlerautomatik (z.B. Tiptronic) noch ein Doppelkupplungsgetriebe (z.B. S-Tronic). Stattdessen handelt es sich um ein stufenloses Automatikgetriebe bzw. CVT-Getriebe (Continuously Variable Transmission), welches keine Gänge einlegt und die Drehzahl immer im effizienten Bereich hält.

Das CVT-Getriebe ist vor allem in den USA sehr beliebt und findet auch zunehmend in Europa Anwendung. Der ausbleibende Gangwechsel ist zu Beginn sehr gewöhnungsbedürftig und wird auch nicht jedermanns Geschmack treffen. Besonders beim Benziner fällt das laute Dröhnen des Getriebes auf – eine ausgiebige Probefahrt sollte die Frage klären, ob die Multitronic einem gefällt oder nicht.

Bekannte Probleme und Symptome

Die erste Generation der Multitronic (O1J) hatte schwerwiegende Probleme mit den TCU-Steuergeräten (Transmission Control Units), die nicht selten einen Getriebeschaden nach rund 100.000 km verursachten. Eine weitere Schwachstelle sind die relativ verschleißfreudigen Druckplatten, dessen Austausch aufgrund des schlechten Zugangs sehr kostspielig wird.

Ein Defekt am Getriebe kündigt sich mit einem nicht funktionierenden Rückwärtsgang an, in einigen Fällen startet das Fahrzeug nicht. Weitere Symptome sind extreme Drehzahlschwankungen, Ruckeln beim Anfahren und eine rutschende Kupplung.

Letztere macht sich vor allem dann bemerkbar, wenn das Fahrzeug trotz steigender Drehzahl nicht an Geschwindigkeit zulegt. Außerdem fangen die PRND-Leuchten an zu blinken wenn ein Fehler vorliegt.

Ab wann ist die Multitronic empfehlenswert?

2007 wurde die zweite und gleichzeitig letzte Generation der Multitronic (0AW) eingeführt, welche dank eines neuen Steuergeräts deutlich zuverlässiger wurde. Die Probleme wurden jedoch nie gänzlich beseitigt, weshalb sich Audi 2014 endgültig von der Multitronic getrennt hat und stattdessen auf das Doppelkupplungsgetriebe S-Tronic setzte.

Um die Haltbarkeit des Multitronic-Getriebes zu verlängern, ist ein regelmäßiger Ölwechsel alle 50.000 Kilometer die beste und einfachste Methode. Außerdem sollten nur Gebrauchte in die engere Auswahl kommen, für die eine lückenlose Servicehistorie vorgelegt werden kann und bestenfalls nur wenige Kilometer auf der Uhr haben.


Beitragsbild: Dariusz Sankowski auf Pixabay

Mehr in:Audi

Comments are closed.