VW Golf IV – Typische Probleme & Schwachstellen
Der VW Golf IV (1J) ist eine Limousine aus dem Segment der Kompaktklasse, die von 1997 bis 2003 hergestellt wurde und sich im VW-Portfolio zwischen dem größeren Passat und dem kleineren Polo positioniert. Die vierte Baureihe wurde als Drei- und Fünftürer, Kombi (Variant) und Cabriolet angeboten. Nachfolger ist der Golf V.
Probleme beim Benziner
Die Benzinerpalette des VW Golf IV ist erstaunlich umfangreich. Zur Auswahl stehen sechs Vierzylinder (1.4, 1.6, 1.6 FSI, 1.8, 1.8 T, 2.0) mit 75 bis 180 PS, zwei Fünfzylinder (VR5) mit 150 oder 170 PS, ein Sechszylinder (VR6) mit 204 PS sowie der 241 PS starke R32.
Schwachstellen beim R4
Im Modell 1.4 wurden bis Anfang 2002 Motoren verbaut, bei denen es durch Frost zum Schaden an der Kurbelgehäuseentlüftung kommen kann. Für den 1.4 gab es im Januar 2003 eine Service-Aktion, bei der eine beheizbare Kurbelgehäuseentlüftung nachgerüstet wurde.
Tipp: Vor dem Kauf des Basis-Benziners 1.4 mit 75 PS sollte man in Erfahrung bringen, ob eine beheizbare Kurbelgehäuseentlüftung nachgerüstet wurde. Wer sicher gehen will sollte sich nach einem Modell aus dem Jahr 2002 oder 2003 umschauen: Hier wurde eine überarbeitete Version des 1.4-Liter-Motors mit dem Motorkennbuchstaben BCA eingesetzt, der keine Probleme mehr mit der Kurbelgehäuseentlüftung bereitet.
Des Weiteren hat der 1.4 und 2.0 mit hohen Ölverbräuchen zu kämpfen. Beim 1.8T waren die Modelljahre 2001 bis Anfang 2003 teilweise von defekten Zündspulen betroffen. Probleme, die im Zusammenhang mit Benzin-Direkteinspritzung entstehen, betreffen den 1.6 FSI.

Bild: © Gebrauchtwagenberater.de
Unsere Meinung: Der altbackene 1,6-Liter gilt als zuverlässig und kann bei regelmäßiger Wartung eine lange Lebensdauer erreichen. Beim 1.6 FSI können durch verkokte Injektoren zusätzliche Reparaturkosten entstehen – ein generelles Problem von Benzin-Direkteinspritzern und nicht spezifisch für dieses Modell. Dafür punktet der FSI mit einem deutlich geringeren Kraftstoffverbrauch. Der 1,8-Liter-Sauger ist ebenfalls robust, bietet jedoch weniger Leistung im Vergleich zum 1.8 Turbo.
Schwachstellen beim VR5, VR6
Bei den 3.2 Liter-VR6-Motoren, die von 2003-2004 verbaut wurden (Motorkennbuchstaben BDB und BMJ), kann es zur Längung der Steuerkette kommen. Durch die veränderten Steuerzeiten kann hierdurch schlimmstenfalls ein kapitaler Motorschaden entstehen.
Probleme beim Diesel
Bei den Diesel-Aggregaten handelt es sich um die Vierzylinder 1.9 SDI und 1.9 TDI. Grundsätzlich handelt es sich um sehr haltbare Triebwerke, die nur selten Probleme bereiten.
Bei hohen Laufleistungen muss unter Umständen das Pumpe-Düse-System generalüberholt werden. Außerdem fällt immer mal wieder der Luftmassenmesser aus, was zu einem erschwerten oder ausbleibenden Motorstart führt. Des Weiteren braucht der 1,9-Liter einen Zahnriemenwechsel nach spätestens 90.000 km.
Unabhängig von der Motorisierung sollte bei hohen Laufleistungen auf die typischen Schwachstellen eines Diesels geachtet werden, die bei jedem Hersteller irgendwann zum Vorschein kommen. Hierzu zählen insbesondere:
Rußbildung an den Injektoren und im AGR-Ventil können vor allem bei Diesel-Fahrzeugen zu kostspieligen Reparaturen führen. Um diese zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern, empfiehlt sich vorbeugend der Einsatz von reinigenden Kraftstoff-Additiven, welche in regelmäßigen Abständen beim Tanken hinzugegeben werden. Außerdem kann es helfen, gelegentlich besseren Kraftstoff zu tanken, der bereits reinigende Additive enthält (z.B. Aral Ultimate, Shell V-Power Diesel).
- ✅ Diesel-Kraftstoffsystem- und Düsenreiniger: Der Original Syprin Dieselmotorreiniger ist für alle Dieselmotoren essenziell, wirkt schnell und günstig gegen Ablagerungen im Einspritzventile und Diesel Kraftstoffsystem.
- ✅ EXTREME MOTORLEISTUNG: Original Syprin Diesel Systemreiniger und - Diesel Zusatz sind für alle Dieselmotoren unverzichtbar, schnelle und kostengünstige Lösung zur Wiederherstellung der Spitzenleistung.
Letzte Aktualisierung am 20.03.2025 um 11:20 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Unsere Meinung: Der 1.9 TDI gilt als einer der robustesten VW-Diesel überhaupt und ist dem 1.9 SDI in jeder Hinsicht überlegen. Die verschiedenen Leistungsstufen unterscheiden sich dabei kaum im durchschnittlichen Verbrauch, weshalb der Kauf einer leistungsstärkeren Variante mit 131 oder 150 PS empfehlenswert ist.
Probleme mit dem Schaltgetriebe
Eine zu schwach ausgelegte Niete beim Getriebe kann unter Umständen reißen und zu einem Getriebeschaden führen. Die anfälligen Getriebe kamen bei den Benzinern 1.4, 1.6 und dem Diesel 1.9 SDI zum Einsatz. Betroffen sind Modelle bis Juli 2001.
Sonstige Mängel
- Vereinzelt können die Fenster weder geöffnet noch geschlossen werden, teilweise fällt das Fenster sogar von alleine nach unten
- Die Mikroschalter können mit der Zeit kaputtgehen und verschiedene Probleme verursachen (z.B. Auslösen der Alarmanlage, Innenbeleuchtung geht nicht an)
TÜV & ADAC
Der VW Golf 4 wird schon lange nicht mehr in TÜV- und ADAC-Berichten aufgeführt. Da aber immer noch genügend Exemplare auf den Straßen unterwegs sind, hat zumindest der ADAC noch Daten zu den Pannenschwerpunkten (Kupplungsseilzug, Verteiler und die Zündspule).
Rückrufe
Der VW Golf IV wurde mehrmals zurückgerufen. Im Folgenden werden alle Rückrufaktionen aufgeführt, die eine Vielzahl an Fahrzeugen betreffen. Näheres zu den Rückrufaktionen kann auch beim KBA oder ADAC eingesehen werden.
- Laut dem KBA kann eine unzureichende Abdichtung des Gasgenerators zum Zersetzen des Treibmittels und in der Folge zu einer fehlerhaften Airbagauslösung führen. Es besteht die Gefahr einer verminderten Schutzwirkung. Betroffen sind die Baujahre 1997 bis 1999.
- Die Fahrerairbags enthalten unter Umständen erhöhte Feuchtigkeit im pyrotechnischen Treibmittel des Gasgenerators, wodurch bei einem Unfall mit Auslösung des Frontairbags auf der Fahrerseite das metallische Gasgeneratorgehäuse bersten und sich dann Fragmente aus dem Gasgenerator lösen können. Betroffen sind die Baujahre 2001 und 2002.
Unser Tipp: 1.6 ab Baujahr 2002
In den gängigen Gebrauchtwagenbörsen fangen die Preise bei unter 1.000 Euro an. Für ein gut gepflegtes Golf-IV-Exemplar der letzten Baujahre, beim Kombi also die Jahre 2005 und 2006, werden rund 4.000 bis 6.000 Euro fällig (Stand: November 2024).
- Waben Gummifussmatten Kompatibel mit VW Golf 4 (1J) Bora (1J) New Beetle (9C) Fußmatten Allwetter Premium Qualität 4-teilig schwarz
- Individuelle Maßanfertigung für Ihr VW Golf 4 IV – garantiert perfekte Passform!
Letzte Aktualisierung am 18.02.2025 um 21:06 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Beitragsbild: Ulrich Dregler auf Pixabay