Opel Insignia (A, B) – Typische Probleme & Krankheiten
Insignia A (G09) | 2008 -2017

Der Opel Insignia A (Z09) ist eine von 2008 bis 2017 hergestellte Mittelklasse-Limousine. Im September 2013 gab es ein Facelift.
Bild Links: M 93, Public domain, via Wikimedia Commons; Bild Rechts: M 93, Attribution, via Wikimedia Commons
Letzte Aktualisierung am 6.03.2023 um 17:37 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Typische Schwachstellen beim Benziner
Die klassischen Saugbenziner 1.6 (115 PS) und 1.8 (140 PS) gab es im Insignia A bis Juni 2013. Was die beiden Triebwerke ausmacht ist weniger die Leistung, denn gerade an dieser fehlt es dem 1,6-Liter besonders. Vielmehr überzeugen eine hohe Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit, die es bei Opel in dieser Form nicht mehr geben sollte. Wird der Zahnriemenwechsel-Intervall im Auge behalten und regelmäßig das Öl gewechselt, sollten Laufleistungen jenseits der 300.000 km problemlos zu schaffen sein.
Zum Verkaufsstart wurde auch der 1.6 Turbo angeboten, welcher zunächst mit 180 PS und Saugrohreinspritzung an den Start ging, bevor im Juli 2013 die Umstellung auf Direkteinspritzung erfolgte (1.6 SIDI, 170 PS). Eine typische Schwachstelle ist hier der Turbolader, zudem kommen beim 1.6 SIDI (ab Juli 2013) die typischen Nachteile der Benzin-Direkteinspritzung hinzu (verkokte Ansaugtrakte und Injektoren). Letzteres betrifft auch den größeren 2.0 Turbo, welcher im Übrigen auch an Ölverlust im Bereich der Vakuumpumpe leidet. Der kleine 1.4 Turbo bereitet dagegen recht wenig Anlass zur Sorge.
Die V6-Optionen mit 260 PS (4×4) und 325 PS (OPC) bieten einen ordentlichen Klang und Fahrspaß, sind jedoch vor allem bei höheren Laufleistungen nur mit Vorsicht zu genießen: Gelängte Steuerketten sowie undichte Abgaskrümmer (mit möglichen Folgeschäden am Turbolader) sind beim 2,8-Liter keine Seltenheit, mitunter sorgt auch die Haldex-Kupplung des Allradantriebs 4×4 für Ärger.
Bekannte Mängel beim Diesel
Die Selbstzünder im Insignia A haben teilweise massive Probleme. Während der 1.6 CDTi in der Vergangenheit „nur“ mit gelängten Steuerketten für Aufregung gesorgt hat, plagen den 2.0 CDTi gleich mehrere Schwachstellen:
- Ölverlust kommt häufiger vor und ist in der Regel auf einen undichten Simerring zurückzuführen.
- Ein zu niedriger Öldruck im 2.0 CDTi kann mehrere Gründe haben: Zum einen erleidet die Ölpumpe öfter einen Defekt, aber auch eine brüchige Dichtung am Öl-Ansaugrohr oder ein defekter Öldruckregelkolben kann hierzu führen.
- Der Dieselpartikelfilter ist besonders anfällig gegenüber Kurzstrecken. Dementsprechend sollte darauf geachtet werden, dass die Regenerationsphase nicht ständig abgebrochen wird, um Folgeschäden durch Ölverdünnung zu vermeiden.
Weiterhin wurden beim 2.0 CDTI unzulässige Abschaltvorrichtungen nachgewiesen, die 2020 einen Rückruf zur Folge hatten. Mit einem Software-Update wird die Abschaltvorrichtung entfernt. Ist das Update noch nicht durchgeführt worden, sollte dies schnellstmöglich nachgeholt werden, um eine drohende Stilllegung des Fahrzeugs zu vermeiden. Betroffen sind Modelle, die von 2013 bis 2016 vom Band liefen.
Generell ist auf Diesel-typische Schwachstellen zu achten: Hochdruckpumpen, Injektoren und Turbolader können immer wieder einen Defekt erleiden und hohe Kosten verursachen. Für die Langlebigkeit des Motors ist ein entsprechendes Fahrprofil von Bedeutung. Im Übrigen haben nur der 1.6 CDTI und 2.0 CDTI ab 2015 die Euro-6-Abgasnorm, alle anderen fahren mit Euro 5.
Rußbildung an den Injektoren und im AGR-Ventil können vor allem bei Diesel-Fahrzeugen zu kostspieligen Reparaturen führen. Um diese zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern, empfiehlt sich vorbeugend der Einsatz von reinigenden Kraftstoff-Additiven, welche in regelmäßigen Abständen beim Tanken hinzugegeben werden.
- ✅ Diesel-Kraftstoffsystem- und Düsenreiniger: Der Original Syprin Dieselmotorreiniger ist für alle Dieselmotoren essenziell, wirkt schnell und günstig gegen Ablagerungen im Einspritzventile und Diesel Kraftstoffsystem.
- ✅ EXTREME MOTORLEISTUNG: Original Syprin Diesel Systemreiniger und - Diesel Zusatz sind für alle Dieselmotoren unverzichtbar, schnelle und kostengünstige Lösung zur Wiederherstellung der Spitzenleistung.
Letzte Aktualisierung am 27.03.2023 um 11:24 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Probleme mit dem manuellen Schaltgetriebe
Für den Opel Insignia A wurde sowohl ein 6-Gang-Schaltgetriebe als auch eine sechsstufige Wandlerautomatik angeboten. Letztere ist hinsichtlich der Zuverlässigkeit recht auffällig und wird mit regelmäßigen Getriebespülungen den Rest des Fahrzeugs vermutlich überdauern.
Das 6-Gang-Schaltgetriebe von Opel (M32) ist hingegen für seine Lagerprobleme bekannt. Aufgrund einer zu hohen Vorspannung kann die Oberfläche der Kegelrollen aufbrechen, was früher oder später zum Getriebschaden führt.
Treten bei der Probefahrt Nickbewegungen des Schalthebels beim Beschleunigen und Bremsen auf, steht womöglich ein Ausfall des Getriebes kurz bevor. Ab dem Facelift wurde das Problem weitestgehend in den Griff bekommen.
Sonstige Schwachstellen und Rückrufe
Kopfzerbrechen bereitet regelmäßig die Elektronik – hier reichen die Probleme von defekten Sitzheizungen und hängenbleibenden Navigationsgeräten (IL900) bis hin zum Ausfall der Xenonscheinwerfer und der E-Handbremse. Ein weiteres Thema ist Rost, der sich gerne an den Türkanten bildet, sowie Wassereinbruch aufgrund eines undichten Panoramadaches.
Für den Insignia A wurde das adaptive Fahrwerk „FlexRide“ angeboten. Ein bekanntes Problem dieses Fahrwerks sind die Stoßdämpfer, welche nach rund 150.000 km undicht werden. Kostenpunkt: 400-500€ pro Stück. Mittlerweile gibt es jedoch die Möglichkeit, auf generalüberholte „Flexride“-Stoßdämpfer zurückzugreifen, die preislich zwischen Gebraucht- und Neuteilen liegen.
Weitere Schwachstellen des Insignia A:
- Die schwenkbare Anhängerkupplung lässt sich teilweise nur schwer lösen.
- An den Türöffnern im Innenraum blättert die Chrombeschichtung ab.
- Die Mittelkonsole neigt zum Knarzen.
Laut dem TÜV fallen ab dem neunten Jahr die Lenkanlage und Lenkgelenke besonders negativ auf. Bemängelt werden außerdem die Fahrwerksfedern und Stoßdämpfer, auch die Beleuchtung sowohl vorne als auch hinten wird vom Prüfer häufiger moniert. In der ADAC-Pannenstatistik schneiden die Modelljahre 2015 und 2016 katastrophal schlecht ab, bei den Jahregängen zuvor sieht es nur geringfügig besser aus.
2015 mussten 47.385 Insignia Sports Tourer der Baujahre 2009 bis 2015 mit elektrischer Heckklappe zurück in die Werkstätten. Grund hierfür war ein möglicher Eintritt von Feuchtigkeit in der linken Gasdruckkammer der Heckklappe, wodurch es zu einem schleichenden Druckabfall oder gar vollständigen Druckverlust und einem damit einhergehenden Zufallen der Heckklappe kommen konnte. Über weitere Rückrufaktionen kann man sich beim KBA oder ADAC informieren.
Bild: Souligne, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Unser Tipp: Benziner mit Automatik
Die Benziner-Palette ist bis auf den V6 durch die Bank empfehlenswert, beim Diesel sollte etwas genauer hingeschaut werden. Aufgrund der hohen Anfälligkeit sollte das 6-Gang-Schaltgetriebe gemieden oder zum Facelift-Modell gegriffen werden.
Die Preise für einen Opel Insignia A fangen in den gängigen Gebrauchtwagenbörsen bei rund 3.000 Euro an und landen je nach Ausstattung und Baujahr im fünfstelligen Bereich.
Letzte Aktualisierung am 28.02.2023 um 07:17 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Insignia B (Z18) | seit 2017

Die zweite Generation des Opel Insignia (Z18) trägt den Buchstaben B und wird seit 2017 hergestellt. 2020 gab es ein Facelift.
Bilder: © Gebrauchtwagenberater.de
Letzte Aktualisierung am 19.03.2023 um 16:00 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Brandgefahr beim Diesel
Die Benziner-Palette bietet deutlich weniger Vielfalt als noch beim Vorgänger. Gewählt werden kann zwischen einem turboaufgeladenen 1,5-Liter sowie Zweiliter in verschiedenen Leistungsstufen (140 – 260 PS). Böse Überraschungen sind hier nicht zu erwarten, lediglich der vom TÜV bemängelte Ölverlust sollte im Auge behalten werden.
Auch beim Diesel ist nach rund fünf Jahren kein Ärger in Sicht. Interessenten des 2.0 Turbo D aus dem Jahr 2016 sollten allerdings die Entwicklungen im Opel-Abgasskandal verfolgen und die nötigen Software-Updates durchführen lassen, um keine Stilllegung des Fahrzeugs zu riskieren.
Daneben werden in einer zur Zeit laufenden Serviceaktion Besitzer in die Vertragswerkstatt eingeladen, um ein freiwilliges Software-Update durchzuführen, welches der Verbesserung des Emissions-Verhaltens dienlich ist.
Bild: © Gebrauchtwagenberater.de
Weiterhin kann es beim Zweiliter-Biturbo-Diesel der Baujahre 2018 und 2019 zu einem Riss am Turbolader kommen, wodurch es schlimmstenfalls zu einem Brand kommen kann. Auch die herkömmlichen Zweiliter-Diesel aus dem Produktionszeitraum Juli 2016 bis November 2018 sind brandgefährdet: Die Kraftstoffleitung kann durch Kontakt mit einer Halterung Schaden nehmen, was zum Austritt von Kraftstoff führen kann.
Rußbildung an den Injektoren und im AGR-Ventil können vor allem bei Diesel-Fahrzeugen zu kostspieligen Reparaturen führen. Um diese zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern, empfiehlt sich vorbeugend der Einsatz von reinigenden Kraftstoff-Additiven, welche in regelmäßigen Abständen beim Tanken hinzugegeben werden.
- ✅ Diesel-Kraftstoffsystem- und Düsenreiniger: Der Original Syprin Dieselmotorreiniger ist für alle Dieselmotoren essenziell, wirkt schnell und günstig gegen Ablagerungen im Einspritzventile und Diesel Kraftstoffsystem.
- ✅ EXTREME MOTORLEISTUNG: Original Syprin Diesel Systemreiniger und - Diesel Zusatz sind für alle Dieselmotoren unverzichtbar, schnelle und kostengünstige Lösung zur Wiederherstellung der Spitzenleistung.
Letzte Aktualisierung am 27.03.2023 um 11:24 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sonstige Schwachstellen und Rückrufe
Unglückliche Besitzer bemängeln in erster Linie die Verarbeitungsqualität, außerdem gibt es einige Probleme mit der Elektronik (nicht funktionierende induktive Ladestation, Abstürze beim Multimedia Navi Pro), welche jedoch mit Software-Updates nach und nach beseitigt werden. Beim TÜV stehen neben dem Ölverlust erneut die Fahrwerksfedern und Stoßdämpfer in der Kritik, insgesamt schneidet der Insignia B jedoch besser ab als sein Vorgänger.
Bei 24.834 Modellen aus dem Produktionszeitraum 9. Juni 2017 bis 22. Februar 2018 kann es passieren, dass die Sicherheitsgurte bei einem schweren Frontalzusammenstoß eine nur ungenügende Schutzwirkung bieten. Grund hierfür ist eine fehlerhafte Führung der Gurte am Verankerungspunkt.
Ein weiterer Rückruf betrifft ca. 4.000 Modelle, die zwischen Februar und Mai 2021 hergestellt worden sind – hier kann sich die Bremsplatte bei Belastung lösen. Im Rahmen des Rückrufs wird innerhalb von 15 Minuten geprüft, ob die Platte getauscht werden muss. Ist dies der Fall, muss das Bremspedal ausgetauscht werden, was bis zu 3,5 Stunden in Anspruch nehmen kann.
Tipp: Über die Rückrufaktionen kann man sich beim KBA oder ADAC im Detail informieren. Dazu lässt sich mithilfe der Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) ermitteln, ob das in Frage kommende Modell von Rückrufen betroffen ist und welche Aktionen bereits durchgeführt worden sind.
Bilder: Autowizjer.pl
Situation auf dem Gebrauchtwagenmarkt
Die Preise für einen gebrauchten Opel Insignia B fangen in den gängigen Gebrauchtwagenbörsen bei rund 12.000 Euro an. Meist handelt es sich dabei um Exemplare mit sehr hohen Laufleistungen und schlechter Ausstattung. Wer sich für ein Modell nach dem Facelift interessiert, sollte mindestens 25.000 Euro bereithalten.
Letzte Aktualisierung am 28.02.2023 um 07:17 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Beitragsbild: GoranH auf Pixabay