Mercedes M274: Typische Probleme & Haltbarkeit
Der M274 ist ein von Mercedes-Benz entwickelter Vierzylinder-Benzinmotor in Längsanordnung und Nachfolger des M271. Der erste Einsatz erfolgte in der Mercedes C-Klasse W204, anschließend wurde das Triebwerk auch in der E-Klasse W212 eingesetzt. Der Motor ist nahezu identisch zum querverbauten M270. Zum Einsatz kommt ein Turbolader, außerdem verfügt der M274 über Benzin-Direkteinspritzung.
Die Schwachstellen des M274
Der M274 ist von den vielen Problemen, die sein Vorgänger geplagt haben, verschont geblieben. So kommt es nur noch selten vor, dass sich die Steuerkette vorzeitig längt. Außerdem ist Ölverlust im Bereich der Nockenwellenversteller kein Thema mehr. Dafür ärgern das Triebwerk einige andere Schwachstellen, die sich im Laufe der Zeit zu Wort melden können. Im Folgenden gehen wir auf die bekanntesten Schwachpunkte dieser Baureihe ein.
Defekter NOx-Sensor
Eine bekannte Schwachstelle des M274 ist der NOx-Sensor. Dieser erleidet öfter einen Defekt, der sich mit dem Aufleuchten der Motorkontrollleuchte und dem Fehlercode P2200 ankündigt. Je nachdem, ob in einer Vertragswerkstatt oder in einer freien Werkstatt repariert wird, liegen die Kosten für den Austausch zwischen 500 und 100 Euro.
Bruch der Nockenwellen
Bei einigen Motoren der Baureihe M274 kann es zum Bruch der Nockenwellen kommen. Grund hierfür ist eine Schweißnaht, die nicht korrekt ausgeführt wurde. Im schlimmsten Fall führt dies zu einem Motorschaden.
Betroffene Baureihe(n): | Produktionszeitraum |
C-Klasse (W205) | 2015 |
E-Klasse (W212) | 2015 |
GLC (X253) | 2015 |
SLK (R172) | 2015 |
Tipp: Über die Rückrufaktionen kann man sich beim KBA oder ADAC im Detail informieren. Dazu lässt sich mithilfe der Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) ermitteln, ob das in Frage kommende Modell von Rückrufen betroffen ist und welche Aktionen bereits durchgeführt worden sind.
Defektes Kühlmittelthermostat
Hin und wieder kommt es vor, dass das Kühlmittelthermostat einen Defekt erleidet, der mit dem Fehlercode P0128 im Fehlerspeicher abgelegt wird. Die Kosten für den Wechsel belaufen sich in der Regel auf wenige hundert Euro.
Rußbildung im Ansaugtrakt und an den Ventilen
Durch die Benzin-Direkteinspritzung wird der M274 früher oder später mit verkokten Einspritzdüsen und Kohleablagerungen im Ansaugtrakt zu kämpfen haben. Um die hieraus resultierenden Probleme (Leistungsverlust, höherer Verbrauch, etc.) zumindest hinauszuzögern, empfiehlt sich vorbeugend der Einsatz von reinigenden Kraftstoff-Additiven, die in regelmäßigen Abständen beim Tanken hinzugegeben werden.
Letzte Aktualisierung am 2024-11-02 at 04:26 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Fazit
Der M274 räumt mit dem schlechten Image seines Vorgängers auf. Die Steuerkette bereitet – bis auf wenige Ausnahmen, die im Netz herumkursieren – endlich keinen Ärger mehr. Grundsätzlich kann zu jedem Daimler mit diesem Motor gegriffen werden, sofern der Vorbesitzer eine lückenlose Servicehistorie vorlegen kann.
Technische Daten zum M274
Baureihe | Hubraum | Leistung | Drehmoment | Einführung |
M 274 DE 16 AL | 1.595 cm³ | 95 kW (129 PS) / 5.000 UPM | 210 Nm / 1.200 – 4.000 UPM | 2015 |
M 274 DE 16 AL | 1.595 cm³ | 115 kW (156 PS) / 5.300 UPM | 250 Nm / 1.250 – 4.000 UPM | 2012 |
M 274 DE 20 AL | 1.991 cm³ | 115 kW (156 PS) / 5.000 UPM | 270 Nm / 1.250 – 4.000 UPM | 2013 |
M 274 DE 20 AL | 1.991 cm³ | 135 kW (184 PS) / 5.500 UPM | 300 Nm / 1.200 – 4.000 UPM | 2013 |
M 274 DE 20 AL | 1.991 cm³ | 155 kW (211 PS) / 5.500 UPM | 350 Nm / 1.250 – 3.500 UPM | 2014 |
M 274 DE 20 AL | 1.991 cm³ | 155 kW (211 PS) / 5.500 UPM | 350 Nm / 1.200 – 4.000 UPM | 2013 |
M 274 DE 20 AL | 1.991 cm³ | 155 kW (211 PS) / 5.500 UPM | 350 Nm / 1.600 – 4.000 UPM | 2020 |
M 274 DE 20 AL | 1.991 cm³ | 180 kW (245 PS) / 5.500 UPM | 370 Nm / 1.300 – 4.000 UPM | 2015 |
Beitragsbild (bearbeitet): ZeDestructor, CC0, via Wikimedia Commons