Skoda Fabia IV: Bekannte Probleme & Rückrufe
Die vierte und vorerst letzte Generation des Skoda Fabia ist Ende 2021 auf den Markt gekommen. Im Portfolio des tschechischen Herstellers positioniert sich das Modell zwischen dem Citigo und dem Octavia. Vorgänger ist der Fabia III.
Ausblick auf die Motoren
Zur Auswahl stehen die Benziner 1.0 MPI (65, 80 PS) und 1.0 TSI (95, 110 PS) sowie der 1.5 TSI (150 PS). Einen Diesel gibt es für den Fabia nicht mehr und wird es in Zukunft auch nicht mehr geben.
Bild: © Gebrauchtwagenberater.de
Sowohl der Einliter-Dreizylinder als auch der “große” 1,5-Liter-Vierzylinder gehören zur Baureihe EA211, die schon bereits im Vorgänger viele Jahre ihre Arbeit verrichtet hat und als standfest gilt. Mittlerweile handelt es sich um die weiterentwickelte Version EA211 EVO 1, die nochmal etwas kräftiger und gleichzeitig sparsamer ist. Beim Thema Zuverlässigkeit der Motoren gibt sich der Fabia IV jedenfalls keine Blöße.
Ausblick auf die DSG-Automatik
Neben dem 5- und 6-Gang-Schaltgetriebe steht außerdem ein 7-Gang-DSG zur Auswahl, das in Verbindung mit der leistungsstärkeren Variante des 1.0 TSI EVO erhältlich ist.
Um die Haltbarkeit des DSG-Getriebes aus dem Hause VW brauchte man sich schon im Vorgänger keine Sorgen mehr zu machen. Dennoch sollte nicht außer Acht gelassen werden, dass genau wie bei einem manuellen Schaltgetriebe die Kupplung dem Verschleiß unterliegt und bei übermäßigen Stadtverkehr vorzeitig gewechselt werden muss.
Während der Probefahrt ist darauf zu achten, dass das Getriebe sanft und reibungslos hoch- und runterschaltet und beim Anfahren weder Stottern noch Ruckeln auftritt. Ein lückenlos gepflegtes Serviceheft ist ebenso entscheidend wie ein regelmäßig durchgeführter Getriebeölwechsel, idealerweise alle 50.000 bis 60.000 Kilometer.
TÜV & ADAC
Derzeit lieg kein TÜV-Report zum Skoda Fabia IV vor. Sollte sich das ändern, wird dieser Abschnitt aktualisiert.
In der ADAC-Pannenstatistik ist das Zulassungsjahr 2021 im grünen Bereich abgebildet. Hier ist allerdings auch der Fabia III mit einberechnet, da in diesem Jahr der Modellwechsel stattgefunden hat.
Airbag-Rückruf
Bei Modellen der Baujahre 2021 und 2022 kann es passieren, dass bei einer Airbagauslösung der Beifahrerairbag reißt oder nicht ordnungsgemäß funktioniert. Grund hierfür ist ein Produktionsfehler. Im Rahmen des mit dem Rückruf verbundenen Werkstattaufenthaltes wird der Beifahrerairbag ausgetauscht. In Deutschland sind rund 11.000 Exemplare betroffen.
Tipp: Über die Rückrufaktionen kann man sich beim KBA oder ADAC im Detail informieren, dazu lässt sich mithilfe der Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) ermitteln, ob das in Frage kommende Modell von Rückrufen betroffen ist und welche Aktionen bereits durchgeführt worden sind.
Situation auf dem Gebrauchtwagenmarkt
Die aktuelle Generation des Skoda Fabia ist vor rund drei Jahren auf den Markt gekommen, weshalb in den gängigen Gebrauchtwagenbörsen viele neuwertige Exemplare vorzufinden sind. Langsam finden aber auch Fahrzeuge mit hohen Laufleistungen ihren Weg zu den Händlern. Die günstigsten Angebote starten bei etwa 10.000 Euro, Modelle mit einem Tachostand von maximal 50.000 Kilometern werden ab 13.000 Euro inseriert (Stand: Dezember 2024).
- Individuelle Maßanfertigung für Ihr SKODA FABIA 4 (IV) ab 2021 – garantiert perfekte Passform der Fußmatten!
- PASSGENAU: Individuelle Maßanfertigung für Ihr Auto SKODA FABIA 4 (IV) ab 2021 perfekte Passform der Kofferraum- und Fußmatten!
Letzte Aktualisierung am 6.01.2025 um 18:55 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Beitragsbild (bearbeitet): Jakub CA, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons