BMW N47: Typische Probleme & Haltbarkeit
Der BMW N47 ist ein im Jahr 2007 eingeführter Reihenvierzylinder-Dieselmotor und Nachfolger des M47. Sein Ersteinsatz erfolgte im BMW 1er (E87), später wurde er auch im BMW 5er (E60) und BMW 3er (E90) verbaut. Die leistungsschwächeren Varianten sind mit einem einzelnen Turbolader ausgestattet (VTG-Lader), während die leistungsstärkeren Varianten ab 150 kW zwei Turbolader bekommen haben (Twin Turbo).
Die Schwachstellen des N47
Der N47 leidet seit seiner Markteinführung an einer Reihe von Problemen, die zum Produktionsende hin zwar ein wenig entschärft, jedoch nie vollständig beseitigt worden sind. Im Folgenden gehen wir auf die gängigsten Schwachstellen des Motors ein.
Gelängte Steuerkette
Die Steuerkette des N47 ist dafür bekannt, sich vorzeitig zu längen und dadurch einen kapitalen Motorschaden zu verursachen. Grund hierfür ist in der Regel ein mangelhafter Kettenspanner, wobei der Verschleiß durch späte bzw. ausbleibende Ölwechsel beschleunigt wird. Besonders stark betroffen sind Motoren der ersten Produktionsjahre (circa 2007 bis 2009), da hier scharfkantige Kettenräder verbaut wurden, die eine Längung oder ein Reißen der Steuerkette begünstigten. Die Baujahre 2014 und 2015 sollen am wenigsten betroffen sein.
Beim Fahrzeugcheck sollte unbedingt darauf geachtet werden, ob beim Starten des Motors (vorzugsweise im kalten Zustand) und bei Lastwechseln klappernde oder rasselnde Geräusche auftreten. Falls solche Geräusche zu hören sind, ist die Kette vermutlich bereits gelängt und es könnte bald zu einem Motorschaden kommen.
Geräusche vom Kettentrieb
Ein weiteres Phänomen, von dem viele Besitzer berichten, sind schleifende oder tickende Geräusche im Leerlauf (gut zu hören in diesem Youtube-Video). Während der Fahrt kann das Geräusch ebenfalls wahrgenommen werden, meistens zwischen 1.500 und 2.000 UPM. In der Regel deutet dies auch auf ein Problem mit der Steuerkette hin, bei jüngeren Exemplaren soll es sich laut dem Hersteller aber lediglich um ein „Komfortproblem“ handeln.
Probleme mit dem AGR-Kühler
Weiterhin wurde eine Vielzahl an BMW-Fahrzeugen mit dem N47-Motor zurückgerufen. Grund hierfür war ein undichter AGR-Kühler, aus dem Glykol austreten konnte. Trifft Glykol bei hohen Temperaturen auf Rußpartikel, kann dies zu einer erhöhten Brandgefahr führen. Betroffen sind die Baujahre ab 2010.
Tipp: Über die Rückrufaktion kann man sich beim KBA oder ADAC im Detail informieren. Dazu lässt sich mithilfe der Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) ermitteln, ob das in Frage kommende Modell vom AGR-Rückruf betroffen ist und welche Aktionen bereits durchgeführt worden sind.
Rußbildung an den Injektoren und im AGR-Ventil
Rußbildung an den Injektoren und im AGR-Ventil kann vor allem bei Diesel-Fahrzeugen zu kostspieligen Reparaturen führen. Um diese zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern, empfiehlt sich vorbeugend der Einsatz von reinigenden Kraftstoff-Additiven, welche in regelmäßigen Abständen beim Tanken hinzugegeben werden. Außerdem kann es helfen, gelegentlich besseren Kraftstoff zu tanken, der bereits reinigende Additive enthält (z.B. Aral Ultimate, Shell V-Power Diesel).
Letzte Aktualisierung am 20.03.2025 um 10:43 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Fazit
Beim Kauf eines BMW mit dem N47-Dieselmotor ist Vorsicht geboten. Bedingt empfehlenswert sind allenfalls die letzten Produktionsjahre, wobei auch die jüngsten Triebwerke dieser Baureihe nicht gänzlich von den Steuerketten-Problemen verschont geblieben sind. Grundsätzlich ist eine gepflegte Servicehistorie bei BMW Pflicht, um im Fall der Fälle auf Kulanz hoffen zu können. Über den Abschluss einer Reparaturkostenversicherung kann man ebenfalls nachdenken.
Technische Daten zum N47
Baureihe | Hubraum | Leistung | Drehmoment | Einführung |
N47D16 | 1.598 cm³ | 70 kW (95 PS) / 4.000 UPM | 235 Nm / 1.500 –2.750 UPM | 2012 |
N47D16 | 1.598 cm³ | 85 kW (116 PS) / 4.000 UPM | 260 Nm / 1.750 –2.500 UPM | 2012 |
N47D20 | 1.995 cm³ | 85 kW (116 PS) / 4.000 UPM | 260 Nm / 1.750 –2.500 UPM | 2009 |
N47D20 | 1.995 cm³ | 105 kW (143 PS) / 4.000 UPM | 300 Nm / 1.750–2.500 UPM | 2007 |
N47D20 | 1.995 cm³ | 105 kW (143 PS) / 4.000 UPM | 320 Nm / 1.750 –2.500 UPM | 2010 |
N47D20 | 1.995 cm³ | 105 kW (143 PS) / 4.000 UPM | 350 Nm / 1.750 –2.750 UPM | 2009 |
N47D20 | 1.995 cm³ | 105 kW (143 PS) / 4.000 UPM | 360 Nm / 1.750 –2.500 UPM | 2012 |
N47D20 | 1.995 cm³ | 120 kW (163 PS) / 3.250 – 4.200 UPM | 350 Nm / 1.750 –2.500 UPM | 2007 |
N47D20 | 1.995 cm³ | 120 kW (163 PS) / 4.200 UPM | 380 Nm / 1.750 –2.750 UPM | 2010 |
N47D20 | 1.995 cm³ | 120 kW (163 PS) / 3.250 – 4.200 UPM | 380 Nm / 1.750 –2.750 UPM | 2010 |
N47D20 | 1.995 cm³ | 130 kW (177 PS) / 4.000 UPM | 350 Nm / 1.750 –3.000 UPM | 2007 |
N47D20 | 1.995 cm³ | 145 kW (197 PS) / 4.000 UPM | 390 Nm / 2.000 –2.500 UPM | 2007 |
N47D20 | 1.995 cm³ | 135 kW (184 PS) / 4.000 UPM | 380 Nm / 1.900 –2.750 UPM | 2010 |
N47D20 | 1.995 cm³ | 135 kW (184 PS) / 4.000 UPM | 380 Nm / 1.750 –2.750 UPM | 2010 |
N47D20 | 1.995 cm³ | 147 kW (200 PS) / 4.000 UPM | 420 Nm / 1.750 –2.750 UPM | 2010 |
N47D20 | 1.995 cm³ | 150 kW (204 PS) / 4.400 UPM | 400 Nm / 2.000 –2.250 UPM | 2007 |
N47D20 | 1.995 cm³ | 160 kW (218 PS) / 4.400 UPM | 450 Nm / 1.500 –2.500 UPM | 2011 |
Beitragsbild: The Car Spy, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons