Kia Rio IV (seit 2017) – Typische Probleme & Schwachstellen
Der Kia Rio IV (YB) ist ein seit 2017 hergestellter Kleinwagen, der sich im Portfolio des koreanischen Herstellers zwischen den Modellen Picanto und Ceed positioniert. Im Jahr 2020 gab es ein Facelift; Vorgänger ist der Kia Rio III.
Letzte Aktualisierung am 7.05.2023 um 01:10 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Ausblick auf den Benziner
Mit den Varianten 1.2 und 1.4 werden zwei klassische Saugmotoren ohne Turboaufladung angeboten, die mit einer wartungsarmen Steuerkette bestückt sind. In Kombination ergibt das eine hohe Wartungsfreundlichkeit mit Aussicht auf viele Jahre unbeschwertes Fahren, was vor allem mit Blick auf die steigenden KFZ-Unterhaltskosten erfreulich sein dürfte.
Bei der Leistung darf man dagegen nicht allzu viel erwarten, und selbst beim Verbrauch schmieren die altbackenen Motoren gegen den modernen Turbobenziner 1.0 T-GDI ab: Mit einer Leistung von 100 bzw. 120 PS, die aus einem Liter Hubraum herausgekitzelt werden, sowie einem Realverbrauch von rund 6,3 Liter, mischt das Motörchen im Kleinwagensegment ganz vorne mit.
Der kleine Dreizylinder gilt mittlerweile als erprobt, Bedenken bezüglich der Haltbarkeit muss man also auch nicht haben. Schon gar nicht, wenn der Hobel für nur wenige Jahre im Besitz bleiben soll.
Langfristig wird man sich aber mit Problemen auseinandersetzen müssen, die im Zusammenhang mit der Benzindirekteinspritzung entstehen. Verkokte Einspritzdüsen sowie Rußablagerungen im Ansaugtrakt gehören dabei zu den Klassikern und sollten im Hinterkopf behalten werden, wenn man sich einen gebrauchten 1.0 T-GDI mit hoher Laufleistung anlächeln will.
Tipp: Um die hieraus resultierenden Probleme (Leistungsverlust, höherer Verbrauch, etc.) zumindest hinauszuzögern, empfiehlt sich vorbeugend der Einsatz von reinigenden Kraftstoff-Additiven, welche in regelmäßigen Abständen beim Tanken hinzugegeben werden.
- ✅ Original Syprin Benzin & Injektor Kraftstoff-Additiv ist ein Muss für jeden Benzinmotor I Pflege der Ventildüsen & Einspritzdüsen
- ✅ Benzinkraftstoff-Additiv und Beznin Motorsystem Reiniger verbessert die Motorenleistung I beseitigt Verkorkungen an Ventilen Einlassbereich & Brennräumen
Letzte Aktualisierung am 27.05.2023 um 14:29 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Ausblick auf den Diesel
Zur Auswahl steht außerdem der 77 bzw. 90 PS starke Diesel 1.4 CRDi. Das Triebwerk gehört zur Baureihe U, die schon in anderen Kia-Modellen eingesetzt wurde und bis dato gute Arbeit leistet.
Dennoch sollte bei hohen Laufleistungen auf die typischen Schwachstellen eines Diesels geachtet werden, die unabhängig vom Hersteller irgendwann zum Vorschein kommen. Hierzu zählen insbesondere:
Typische Schwachstellen
Tatsächlich gibt es kaum etwas, worüber sich die zahlreichen Besitzer des Rio IV aufregen können. In einigen Fällen gab es Probleme mit dem Navigationssystem und es wurde teilweise von einer rupfenden Kupplung berichtet, abgesehen hiervon tut der Koreaner aber wirklich alles, um bloß nicht schlecht aufzufallen.
TÜV & ADAC
Laut dem TÜV-Report wird des Öfteren die Beleuchtung bemängelt, zudem fallen den Prüfern gelegentlich die Lenkgelenke ins Auge. Die Bremsanlage schlägt sich gut genug, macht aber ebenfalls hin und wieder Probleme.
In der ADAC-Pannenstatistik landen die Zulassungsjahre 2017 und 2018 (Stand 2023) im grünen Bereich, Pannenschwerpunkte wurden bislang keine ermittelt.
Rückrufe
Aufgrund eines zu kurzen Bowdenzugs für die Innenbetätigung der hinteren Türen kann es zur Beeinträchtigung des Verriegelungsmechanismus der Kindersicherung am Türschloss kommen. Betroffen sind Rio-Modelle, die vom 10. April bis 5. Juni 2017 vom Band gerollt sind.
Laut dem KBA können Fertigungsabweichungen zu Schäden am Airbagsteuermodul führen. In der Folge leuchtet die Warnleuchte auf und bei einem Aufprall entfalten sich die Airbags ggf. nicht. Abhilfe soll ein Software-Update des Airbag Steuergeräts (ACU) und ggf. der Austausch des Airbag-Steuergeräts schaffen. Betroffen sind Rio-Modelle bis einschließlich Baujahr 2019.
Tipp: Über die Rückrufaktionen kann man sich beim KBA oder ADAC im Detail informieren.
Unser Tipp: 1.4er mit Schaltgetriebe
Der Kia Rio YB ist ein ehrlicher Kleinwagen ohne Schnörkel, der eigentlich mit jedem Motor und Getriebe zu empfehlen ist. Preislich geht es in den gängigen Gebrauchtwagenbörsen bei rund 8.500 Euro los.

Vergleichen Sie auf carwow.de* die besten Neuwagen-Angebote lokal und deutschlandweit um Ihr Wunschauto zum besten Preis zu finden!
- Passgenau Gummifußmatten für Kia Rio 4 YB ab 2017- 4tlg
- Individuelle Maßanfertigung für Ihr KIA RIO IV ab 2017 – garantiert perfekte Passform!
Letzte Aktualisierung am 9.05.2023 um 21:26 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
* Die in den Buttons „Neuwagen-Angebote“, „Leasing-Angebote“ und in der Fahrzeugabbildung hinterlegten Links führen zum Angebot von carwow.de, von denen wir eine Provision erhalten können (sog. „Affiliate-Links“).
Beitragsbild (bearbeitet): Jakub CA, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons