Renault Captur II: Typische Probleme, Rückrufe & Kaufberatung
Der Renault Captur II baut nicht auf derselben Plattform wie der Vorgänger auf, wohl aber auf seinem Erfolg. 2020 wurde die aktuelle Generation europaweit über 230.000 Mal verkauft, davon knapp 23.000 Stück in Deutschland. Seit dem Verkaufsstart im Jahr 2019 sind nun etwa sechs Jahre vergangen. Zeit genug, um Bilanz zu ziehen.
Ausblick auf den Benziner
Die Motorenpalette wurde für den neuen Captur deutlich erweitert und bietet neben den klassischen Antriebsarten nun auch eine Hybrid-Lösung an. Anders als beim Vorgänger sind die Benziner dank der gestiegenen Zuverlässigkeit mindestens eine Probefahrt wert. Probleme mit der Steuerkette sowie exorbitante Ölverbräuche gehören der Vergangenheit an. Das gilt auch für das Basismodell TCe 90: Hier kommt anstelle eines 0,9-Liter-Motors nun ein Einliter-Aggregat zum Einsatz, womit es sich dem markenübergreifenden Standard für kompakte Downsizing-Motoren anpasst.
Tipp: Um die aus der Benzin-Direkteinspritzung resultierenden Probleme (Leistungsverlust, höherer Verbrauch, etc.) zumindest hinauszuzögern, empfiehlt sich vorbeugend der Einsatz von reinigenden Kraftstoff-Additiven, welche in regelmäßigen Abständen beim Tanken hinzugegeben werden. Darüber hinaus kann es nicht schaden, hin und wieder Premium-Kraftstoff zu tanken, der die reinigenden Additive bereits enthält.
- ✅ Langlebigkeit des Motors: Bei regelmäßiger Anwendung wird eine kontinuierliche Sauberkeit der Einspritzdüsen gewährleistet und die Motorleistung über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten.
- ✅ Einfache Anwendung: Geben Sie beim Tanken den Motorsystemreiniger in Ihren Kraftstofftank. Bei regelmäßiger Anwendung können Sie eine nachhaltige Verbesserung der Motorleistung sowie ein geringeres Motorgeräusch feststellen. Dieses kann zu einer längeren Lebensdauer Ihres Fahrzeugs beitragen.
Letzte Aktualisierung am 19.04.2025 um 00:40 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Ausblick auf den Diesel
Während die Auswahl an Benzinern gestiegen ist, wurde die Auswahl an Diesel-Modellen auf eine einzige Variante mit 115 PS reduziert. Bei der Haltbarkeit müssen aber keine Abstriche gemacht werden, wenngleich bei hohen Laufleistungen mit Reparaturen zu rechnen ist. Zu den typischen Diesel-Schwachstellen zählen insbesondere:
Probleme mit der Automatik
Anders als noch beim Vorgänger ist die EDC-Automatik eher unauffällig. Abgesehen davon, dass es sich um ein Doppelkupplungsgetriebe handelt und somit der übliche Kupplungsverschleiß früher oder später eintritt, sind keine größeren Schwachstellen am Automatikgetriebe bekannt geworden.
Kritik gab es bislang von der AUTO BILD. So wurden im Dauertest ruppige Schaltvorgänge moniert. Bei der Probefahrt sollte also darauf geachtet werden, dass die Gänge sauber durchschalten und beim Anfahren kein Ruckeln auftritt. Ein gepflegtes Serviceheft ist Pflicht.
Sonstige Schwachstellen
Mit motorbezogenen Problemen hält sich der Captur II angenehm zurück. Auf der Suche nach Schwachstellen wird man allerdings bei der Elektronik schnell fündig, die wie beim Vorgänger für Frust sorgen kann. Infotainment-System, Spurhalteassistent, Reifendruckkontrollsensoren, Start-Stopp-Automatik und der Tageskilometerzähler (der sich gerne von selbst zurückstellt) gehören zu den typischen Ärgernissen. Abhilfe schaffen Software-Updates, nur scheinen diese nicht immer von Erfolg gekrönt zu sein.
TÜV & ADAC
Laut dem TÜV-Report werden ab der zweiten Prüfung häufig die Achsaufhängungen bemängelt. Auch die Feststellbremse bereitet Probleme. In der ADAC-Pannenstatistik schneiden die Zulassungsjahre 2019 und 2020 eher schlecht ab.
Rückrufe
Laut dem KBA kann es aufgrund einer fehlenden Angabe des Zuggesamtgewichtes im Fahrzeugschein zu einer Überladung des Fahrzeugs kommen. Betroffen sind Modelle, die 2019 und 2020 vom Band gelaufen sind.
Über die Rückrufaktionen kann man sich beim KBA oder ADAC im Detail informieren. Dazu lässt sich mithilfe der Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) ermitteln, ob das in Frage kommende Modell von Rückrufen betroffen ist und welche Aktionen bereits durchgeführt worden sind.
Situation auf dem Gebrauchtwagenmarkt
Der Renault Captur II ist deutlich zuverlässiger als sein Vorgänger. Weder der Benziner noch der Diesel geben Anlass zur Sorge. Die Preise starten in den gängigen Gebrauchtwagenbörsen bei rund 14.500 Euro (Stand: November 2024).
- Gummi-Automatten schützen den Kofferraum jedes Fahrzeugs. Wir stellen sie aus einer hochwertigen Gummimischung her. Sie sitzen perfekt, die Wartung…
- Passgenau für Renault Captur II (2019-)
Letzte Aktualisierung am 6.04.2025 um 12:49 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Beitragsbild: Trop86, CC0, via Wikimedia Commons