Hyundai Kona Probleme und Kaufberatung
HyundaiSUV

Hyundai Kona | Bekannte Probleme & Kaufberatung


Der Hyundai Kona ist ein seit 2017 hergestellter und auf der Plattform des i30 basierender Kompakt-SUV. Im Hyundai-Portfolio positioniert sich das von Luc Donckerwolke gezeichnete Modell (am besten bekannt für den schrägen Audi A2 oder den Rennboliden Lamborghini Gallardo) unter dem Tucson. 2022 gab es ein Facelift.

Wer sich einen Gebrauchtwagen anguckt, sollte auch den Fehlerspeicher auslesen. Für eine erste Diagnose reicht ein universelles OBD2-Auslesegerät, das sowohl als vollständiges Werkzeug mit integriertem Display als auch als bluetoothfähiger Adapter angeboten wird.

Veepeak OBDCheck Diagnosegerät-Adapter für iOS & Android
7.060 Bewertungen
Veepeak OBDCheck Diagnosegerät-Adapter für iOS & Android
  • DIAGNOSEMOTOR – Lesen Sie die Fehlercodes für die Motordiagnose, setzen Sie die Motorleuchte zurück und zeigen Sie die Sensorwerte in Echtzeit mit…
  • MEHR TUN – Mit umfangreichen OBD-Apps von Drittanbietern, die im App Store und bei Google Play verfügbar sind, können Sie erweiterte Funktionen wie…

Letzte Aktualisierung am 21.09.2023 um 08:53 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Ärger mit dem 1.6 T-GDI

In puncto Zuverlässigkeit kann besonders der kleine Einliter-Dreizylinder 1.0 T-GDI überzeugen, welcher selbst nach rund fünf Jahren seit Verkaufsstart für keine größeren Probleme bekannt geworden ist und bei Einhaltung der Wartungsintervalle auch hohe Laufleistungen hinbekommt.

Die älteren 1.6 T-GDI ernteten hingegen aufgrund einiger Fälle gelängter Steuerketten den berechtigten Unmut der Besitzer, da es sich hier erstens nicht um ein Verschleißteil handelt und zweitens eine gelängte Kette zum kapitalen Motorschaden führt.

Zwar wird im Rahmen der Garantie das Ärgernis beseitigt, einen faden Beigeschmack hinterlässt so eine Aktion allerdings doch und kratzt außerdem am Image des koreanischen Herstellers.
Wer vor hat, den Hyundai Kona für eine lange Zeit zu behalten oder sich ein Exemplar mit hoher Laufleistung anzuschaffen, muss zudem mit verkokten Injektoren aufgrund der Benzin-Direkteinspritzung rechnen.

Auch der Diesel 1.6 CRDi ist von Kohleablagerungen im Ansaugtrakt sowie im AGR-Ventil nicht befreit – hier sollte unbedingt das Fahrprofil passen.

Durch die Benzin-Direkteinspritzung wird der 1.0 und 1.6 T-GDI mit verkokten Einspritzdüsen und Kohleablagerungen im Ansaugtrakt zu kämpfen haben. Um die hieraus resultierenden Probleme (Leistungsverlust, höherer Verbrauch, etc.) zumindest hinauszuzögern, empfiehlt sich vorbeugend der Einsatz von reinigenden Kraftstoff-Additiven, welche in regelmäßigen Abständen beim Tanken hinzugegeben werden.

SYPRIN Original Benzin Reiniger und Additiv Bundle - Reinigung und Pflege der Injektoren sowie Ventilen - für Benzinmotoren - Motorsystemreiniger Set
653 Bewertungen
SYPRIN Original Benzin Reiniger und Additiv Bundle - Reinigung und Pflege der Injektoren sowie Ventilen - für Benzinmotoren - Motorsystemreiniger Set
  • ✅ Langlebigkeit des Motors: Bei regelmäßiger Anwendung wird eine kontinuierliche Sauberkeit der Einspritzdüsen gewährleistet und die Motorleistung über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten.
  • ✅ Einfache Anwendung: Geben Sie beim Tanken einfach Motorsystemreiniger in Ihren Kraftstofftank. Bei regelmäßiger Anwendung werden Sie eine nachhaltige Verbesserung der Motorleistung und ein geringeres Motorgeräusch feststellen, was zu einer längeren Lebensdauer Ihres Fahrzeugs beiträgt.

Letzte Aktualisierung am 21.09.2023 um 08:52 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Sonstige Schwachstellen und Rückrufe

Berichtet wird häufiger von einem ruckelnden Automatikgetriebe. Bei der Probefahrt sollte dementsprechend darauf geachtet werden, dass die Gänge sauber hoch- und runterschalten und dass das Fahrzeug ordentlich anfährt. Da es sich hier um ein Doppelkupplungsgetriebe handelt, kann zudem die Kupplung je nach Fahrprofil (viel Stadt oder Anhängerbetrieb) früher oder später dem Verschleiß unterliegen.

Probleme gibt es gelegentlich mit der Start-Stopp-Automatik, welche meistens auf eine nicht vollständig geladene Autobatterie zurückzuführen sind. Kona-Modelle, die nur auf kurzen Strecken bewegt werden, haben hiermit besonders zu kämpfen.

Laut den Aussagen einiger Besitzer scheint es öfter Probleme mit den Batteriezellen der Elektro-Variante zu geben, die sich meistens in einem schnellen Entladen äußern. Hier schafft ein Software-Update für Abhilfe.

In einer vom KBA ausgerufenen Rückrufaktion  werden Kona-Modelle mit der Fahrgestellnummer KMHK381GFKU000652 bis KMHK581GUKU021190 (Baujahr 2018) aufgrund einer erhöhten Kurzschluss- und damit einhergehenden Brandgefahr in die Vertragswerkstätten gerufen.

Hybrid- und Elektro-Modelle, die von Januar 2018 bis März 2020 vom Band gelaufen sind, hatten Probleme mit dem integrierten elektronischen Bremssystem (IEB).

Ärger gab es auch mit dem Notruffunktion E-Call: So kann es passieren, dass bei Modellen aus dem Produktionszeitraum 1. September bis 14. Dezember 2020 bei Auslösung des Airbags das Fahrzeug nicht wie vorgeschrieben die Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) an die Notrufzentrale sendet. Über die Rückrufaktionen kann man sich beim KBA oder ADAC im Detail informieren.

Tipp: Mithilfe der Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) kann außerdem ermittelt werden, ob das in Frage kommende Modell von Rückrufen betroffen ist und welche Aktionen bereits durchgeführt worden sind.

Situation auf dem Gebrauchtwagenmarkt

Der Hyundai Kona ist auch als Gebrauchter eine gute Option, solange eine lückenlose sowie nachvollziehbare Servicehistorie vorgelegt werden kann. Bei älteren 1.6 T-GDI Modellen ist auf rasselnde bzw. schlagende Geräusche beim (Kalt-)Start des Motors sowie Lastwechsel zu achten – bleiben diese aus, sollte mit dem Motor alles in Ordnung sein. Die Preise für einen gebrauchten Kona fangen in den gängigen Gebrauchtwagenbörsen bei rund 13.000 Euro an.

Vergleichen Sie auf carwow.de* unsere Top Hyundai Angebote wie den Kona Elektro mit 32 % Ersparnis zur UVP!

Bestseller Nr. 1
ELMASLINE 3D Gummimatten & Kofferraumwanne Set für Hyundai KONA Elektro…
  • PASSGENAU: Individuelle Maßanfertigung für Ihr Auto HYUNDAI KONA ab 2017 ELEKTRO perfekte Passform der Kofferraum- und Fußmatten!
Bestseller Nr. 2
Gummimatten Gummi Fußmatten Satz für Hyundai Kona (ab 2017) – Passgenau
  • Passgenau für Hyundai Kona (ab 2017). Hinweis – diese Auto-Fußmatten passen nicht zu Kona Electric.

Letzte Aktualisierung am 20.09.2023 um 14:19 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

* Die im Button „Zu den Angeboten“ und in der Fahrzeugabbildung hinterlegten Links führen zum Angebot von carwow.de, von denen wir eine Provision erhalten können (sog. „Affiliate-Links“).


Beitragsbild: GoranH auf Pixabay

Mehr in:Hyundai

Comments are closed.