Kia Sorento II (2009 – 2014) – Typische Probleme & Krankheiten
Die zweite Generation des Kia Sorento (XM) wurde von 2009 bis 2014 hergestellt. 2012 erhielt das Kompakt-SUV ein Facelift, in dessen Rahmen kosmetische Änderungen vorgenommen wurden (neue Schürzen, andere Heckleuchten) und die Leistung des Benziners angehoben wurde.
Im Gegensatz zum Vorgänger, dem Sorento JC, hat der XM bei der Geländetauglichkeit eingebüßt. So wurde der robuste Leiterrahmen gegen eine selbsttragende Karosserie ersetzt, zudem ist die Geländereduktion entfallen.
Letzte Aktualisierung am 6.03.2023 um 17:37 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Probleme beim Benziner
In Deutschland ging der Sorento XM mit einem 2,4-Liter-Saugbenziner an den Start, der 174 PS leistete. Zum Facelift erfolgte die Umstellung auf Benzin-Direkteinspritzung, wodurch die Leistung auf 192 PS erhöht werden konnte und das Modell fortan die Bezeichnung “2.4 GDI” trug. Einen V6 sucht man in dieser Modellgeneration vergeblich – zumindest in Europa, denn in Nordamerika wurde der 3,5-Liter weiterhin angeboten.
Ärger kann unter Umständen die Steuerkette bereiten, wenn die Ölwechselintervalle nicht eingehalten worden sind und das Fahrzeug hauptsächlich auf kurzen Strecken bewegt wurde. Um ein weit verbreitetes Problem handelt es sich aber nicht.
Trotzdem ist es bei der Besichtigung des Fahrzeugs ratsam, auf klackernde bzw. rasselnde Geräusche beim Anlassen des Motors und beim Lastwechsel zu achten – treten diese auf, ist die Steuerkette vermutlich schon gelängt und ein Motorschaden könnte kurz bevorstehen.
Durch die Benzin-Direkteinspritzung wird der 2.4 GDI mit verkokten Einspritzdüsen und Kohleablagerungen im Ansaugtrakt zu kämpfen haben. Um die hieraus resultierenden Probleme (Leistungsverlust, höherer Verbrauch, etc.) zumindest hinauszuzögern, empfiehlt sich vorbeugend der Einsatz von reinigenden Kraftstoff-Additiven, welche in regelmäßigen Abständen beim Tanken hinzugegeben werden.
- ✅ Original Syprin Benzin & Injektor Kraftstoff-Additiv ist ein Muss für jeden Benzinmotor I Pflege der Ventildüsen & Einspritzdüsen
- ✅ Benzinkraftstoff-Additiv und Beznin Motorsystem Reiniger verbessert die Motorenleistung I beseitigt Verkorkungen an Ventilen Einlassbereich & Brennräumen
Letzte Aktualisierung am 27.03.2023 um 10:14 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Probleme beim Diesel
Die Diesel-Fraktion darf zwischen dem 2.0 CRDi mit 155 PS und dem 2.2 CRDi mit 197 PS wählen. Verbaut sind hier Triebwerke der R-II-Baureihe, die in puncto Zuverlässigkeit sehr unauffällig sind und grundsätzlich auch bei höheren Laufleistungen interessant sein können, sofern das Wartungsheft keine Lücken aufweist.
Typische Probleme haben die Dieselmotoren im Kia Sorento XM nicht, wohl aber die bekannten Schwachpunkte eines jeden Selbstzünders, die irgendwann zum Tragen kommen werden. Hierzu gehören insbesondere:
Sonstige Schwachstellen
Die Stabilisatoren geben gerne den Geist auf, zudem ist Unterbodenrost dem Sorento XM genauso wenig ein Fremdwort wie starker Reifenverschleiß an der Vorderachse. Vermeldet werden außerdem Probleme mit der Rückfahrkamera, defekte Lenkradtasten sowie plötzlich und scheinbar grundlos aufleuchtende Kontrollleuchten im Kombiinstrument. Bis zum Facelift geriet auch die Verarbeitungsqualität des Innenraums öfter in Kritik.
Bild: Thomas doerfer, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons
Rückrufe
Der Kia Sorento XM wurde einige Male zurückgerufen. Im Folgenden werden alle Rückrufe aufgeführt, die eine Vielzahl an Fahrzeugen betreffen. Über die Rückrufaktionen kann man sich beim KBA oder ADAC im Detail informieren:
- Laut dem KBA besteht bei Sorento-Modellen der Baujahre 2009 bis 2010 die Möglichkeit eines Kurzschlusses in der Verkabelung der Vordertüren.
- Bei Sorento-Modellen, die bis 2011 vom Band gelaufen sind, kann es zu einer Fehlfunktion des Bremslichtschalters kommen, wodurch das Bremslicht nicht mehr leuchtet oder sogar dauerhaft anbleibt. Im Rahmen des ca. 30 minütigen Werkstattaufenthaltes werden bei den betroffenen Fahrzeugen neue Bremslichtschalter verbaut.
- Laut dem KBA kann eine fehlerhafte Kraftstoffleitung zu Kraftstoffverlust im Motorraum führen.
Unser Tipp: Diesel mit Allradantrieb
Der Kia Sorento XM macht kaum Probleme und ist sowohl als Benziner als auch als Diesel durch die Bank empfehlenswert. Preislich geht es in den gängigen Gebrauchtwagenbörsen bei knapp 6.500 Euro los, Exemplare nach dem Facelift und mit geringer Laufleistung kosten teilweise über 20.000 Euro.

Vergleichen Sie auf carwow.de* die besten Neuwagen-Angebote lokal und deutschlandweit um Ihr Wunschauto zum besten Preis zu finden!
- Individuelle Maßanfertigung für Ihr KIA SORENTO II 2009-2014 – garantiert perfekte Passform!
- Perfekt angepasst für dein Kia Sorento II 2009-2012 vor dem Facelift dank Lasermesstechnologie Hochwertig antirutschmatte auto ist ein Muss für Ihr…
Letzte Aktualisierung am 15.03.2023 um 12:03 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
* Die in den Buttons „Neuwagen-Angebote“ und „Leasing-Angebote“ hinterlegten Links führen zum Angebot von carwow.de, von denen wir eine Provision erhalten können (sog. „Affiliate-Links“).
Beitragsbild: U.S. National Highway Traffic Safety Administration, Public domain, via Wikimedia Commons