Audi A6 C6 Avant
AudiOberklasse

Audi A6 (4F, 4G) – Probleme und Schwachstellen | C6, C7


A6 C6 (Typ 4F) | 2004 – 2011

Audi A6 C6 4F
Bild: Rudolf Stricker, Attribution, via Wikimedia Commons

Der Audi A6 C6 (Typ 4F) ist eine Limousine aus dem Segment der oberen Mittelklasse und wurde von 2004 bis 2011 produziert. Ein Facelift gab es im Herbst 2008.

Wer sich einen Gebrauchtwagen anguckt, sollte auch den Fehlerspeicher auslesen. Für eine erste Diagnose reicht ein universelles OBD2-Auslesegerät, das sowohl als vollständiges Werkzeug mit integriertem Display als auch als bluetoothfähiger Adapter angeboten wird.

Veepeak OBDCheck Diagnosegerät-Adapter für iOS & Android
7.060 Bewertungen
Veepeak OBDCheck Diagnosegerät-Adapter für iOS & Android
  • DIAGNOSEMOTOR – Lesen Sie die Fehlercodes für die Motordiagnose, setzen Sie die Motorleuchte zurück und zeigen Sie die Sensorwerte in Echtzeit mit…
  • MEHR TUN – Mit umfangreichen OBD-Apps von Drittanbietern, die im App Store und bei Google Play verfügbar sind, können Sie erweiterte Funktionen wie…

Letzte Aktualisierung am 21.09.2023 um 08:53 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Bekannte Probleme beim Benziner

Sämtliche V6-, V8- sowie V10-Modelle haben früher oder später Probleme mit der Steuerkette. Hiermit haben frühere Baujahre zwar häufiger zu kämpfen als die späteren, betroffen sind sie jedoch alle. Dabei ist die Ursache einer gelängten Steuerkette nicht immer ein mechanischer Fehler, sondern sehr häufig mangelnde Wartung sowie ein ungeeignetes Fahrprofil.

Sollte die Kette beim (Kalt-)Start rasseln, ist das Problem im besten Fall mit dem Tausch des Kettenspanners erledigt. Meistens läuft es jedoch auf einen teuren Wechsel der Steuerkette hinaus.

Im 3.2 FSI arbeitet der V6-Benziner mit Motorkennbuchstaben AUK, welcher bekannt für Kolbenkipper ist. Die Symptome können erhöhter Ölverbrauch und plötzlicher Leistungsverlust sein. Außerdem hört man laute, klackernde Geräusche vom Motor. Deutet alles auf einen Kolbenkipper hin, ist ein Motorschaden vorprogrammiert – eine Reparatur lohnt sich wegen der enorm hohen Kosten nur in den wenigsten Fällen.

Bekannte Probleme beim Diesel

Nadelsitzverschleiß ist im 3.0 TDI ein leidiges Thema: Die Injektoren schließen nicht mehr richtig, wodurch Kraftstoff in den Zylinder tropft und das Öl verdünnt. Ein Symptom hierfür kann ein qualmender Auspuff sein.

Die Modelle 2.0 TDI (ab August 2008), 2.0 TDI e, 2.7 TDI und 3.0 TDI sind vom Dieselskandal betroffen. Im Rahmen einer Rückrufaktion wurde bei den betroffenen Fahrzeugen ein Softwareupdate durchgeführt, welches bewirken kann, dass das AGR-Ventil vorzeitig verschleißt. Ein Defekt kündigt sich in der Regel mit schwarzem Auspuffqualm, Motorruckeln, erhöhtem Verbrauch und verminderter Motorleistung an.

Beim 3.0 TDI ab 2010 kann die Wasserpumpe überhitzen und zum Motorschaden führen – auch hierfür gab es eine Serviceaktion. Des Weiteren berichten einige Besitzer von defekten Saugrohr– und Drosselklappen, derweil kann der Keilrippenriemen bei Modellen mit dem Motorkennbuchstaben BMK plötzlich reißen (TPI: 2024640/9).

Rußbildung an den Injektoren und im AGR-Ventil können vor allem bei Diesel-Fahrzeugen zu kostspieligen Reparaturen führen. Um diese zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern, empfiehlt sich vorbeugend der Einsatz von reinigenden Kraftstoff-Additiven, welche in regelmäßigen Abständen beim Tanken hinzugegeben werden.

SYPRIN Original Diesel Additiv und Reiniger Bundle I Injektor-Reiniger Einspritzdüsen-Reiniger Diesel-Reinigung Diesel-Additive I Motorsystemreiniger Paket
  • ✅ Diesel-Kraftstoffsystem- und Düsenreiniger: Der Original Syprin Dieselmotorreiniger ist für alle Dieselmotoren essenziell, wirkt schnell und günstig gegen Ablagerungen im Einspritzventile und Diesel Kraftstoffsystem.
  • ✅ EXTREME MOTORLEISTUNG: Original Syprin Diesel Systemreiniger und - Diesel Zusatz sind für alle Dieselmotoren unverzichtbar, schnelle und kostengünstige Lösung zur Wiederherstellung der Spitzenleistung.

Letzte Aktualisierung am 21.09.2023 um 09:59 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Sonstige Mängel

Je nach Ausstattung und Motorisierung kann der C6 bis zu zwei Tonnen schwer sein, was zu erhöhtem Verschleiß am ganzen Fahrwerk führt. Dem hohen Gewicht fallen häufig die Querlenker zuerst zum Opfer. Fahrzeuge mit Luftfahrwerk (AAS) können Probleme mit dem Kompressor bekommen, welche dazu führen, dass der Wagen komplett absackt.

Das Multitronic Automatikgetriebe hat sich als Sorgenkind einen Namen gemacht. Die Probleme reichen von starken Drehzahlschwankungen, Ruckeln beim Anfahren bis hin zum Totalausfall des Getriebes.

Die grundsätzlichen Probleme der Multitronic und ab wann dieses Getriebe empfehlenswert ist haben wir für euch in unserem Ratgeber zusammengefasst.

Die LED-Tagfahrleuchten erleiden häufiger einen Defekt, die Rückleuchten hingegen werden gerne undicht und sammeln Wasser an. In einigen Fällen wurde von defekten Heckscheibenwischern berichtet. Bei der Besichtigung des Fahrzeugs schadet es daher nicht, diesen auf Funktion zu prüfen; zudem sollte darauf geachtet werden, ob alle Türschlösser einwandfrei funktionieren.

Rost ist grundsätzlich kein großes Thema, kann jedoch gelegentlich an den Schwellern, Türkanten und der Heckklappe vorgefunden werden.

TÜV & ADAC

Laut dem TÜV-Report werden häufiger die Fahrwerkskomponenten an der Vorderachse bemängelt, auch die Xenon-Scheinwerfer lassen im Alter einiges zu wünschen übrig. Insgesamt macht der wuchtige Ingolstädter jedoch eine gute Figur bei der HU/AU und besteht diese meist mit Bravour.

In der ADAC-Pannenstatistik bleibt der C6 ebenfalls fast unauffällig, einziger Pannenschwerpunkt war das Automatikgetriebe im Jahr 2011.

Rückrufe

Der Audi A6 C6 wurde mehrmals zurückgerufen. Über die Rückrufaktionen kann man sich beim KBA oder ADAC im Detail informieren, dazu lässt sich mithilfe der Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) ermitteln, ob das in Frage kommende Modell von Rückrufen betroffen ist und welche Aktionen bereits durchgeführt worden sind.

  • Beim Vierzylinder-Diesel 2.0 TDI aus dem Produktionszeitraum März bis August 2004 kann es aufgrund einer defekten Kraftstoffpumpe zu Kraftstoffaustritt kommen.
  • Laut dem KBA können bei A6-Modellen der Baujahre 2003 bis 2005 die Airbags bei einem Unfall verzögert auslösen.
  • Bei Modellen der Baujahre 2004 bis 2007 kann die Heckklappe nach dem automatischen Öffnen plötzlich wieder schließen.

Unser Tipp: 2.0 TFSI oder 2.7 TDI

Die im C6 zum Einsatz kommende Variante des 2.0 TFSI (Motorkennbuchstabe BPJ) bereitet wenig Kopfschmerzen. Probleme mit der Steuerkette können erst gar nicht entstehen, da hier ein Zahnriemen zum Einsatz kommt, welcher alle 180.000 km gewechselt werden möchte.

Zwar können Turbolader und Injektoren zu streiken anfangen, die Probleme entstehen jedoch meistens durch ausbleibenden Service und extrem viele Kurzstrecken, welche auf Dauer jeden Motor in die Knie zwingen. Ausreichend Leistung bringt dieses Modell allemal und bewegt sich verbrauchstechnisch im erträglichen Rahmen.

Im Angebot waren größtenteils V6-Benziner, die zwar Spaß bringen und gut klingen, sich jedoch unter 10 Litern nur selten fahren lassen. Bei der Anschaffung sollte man sich schon im Vorfeld darüber im Klaren sein, dass die großen Motoren im C6 absolut nicht für den Einsatz in der Stadt geeignet sind.

Audi-A6-C6-Avant-30-TDI
Audi A6 C6 Avant (Bild: © Gebrauchtwagenberater.de)

Der sparsamste Diesel schimpft sich 2.0 TDI „e“ und lädt mit 136 PS zum entspannten Mitschwimmen auf der Autobahn ein. Dauerläufer ist der 2.7 TDI, welcher sich hervorragend als Lastenesel für schweren Anhängerbetrieb eignet.

Vor dem Kauf eines Diesels sollte darauf geachtet werden, dass im Zuge des Dieselskandals die nötigen Softwareupdates durchgeführt worden sind. Wer kein Softwareupdate durchführen lässt, riskiert die Stilllegung des Fahrzeugs. Ausgenommen hiervon sind 2.0 TDI-Modelle mit Pumpe-Düse-Einspritzung, die bis Ende Juli 2008 vom Band gelaufen sind.

Das Multitronic-Automatikgetriebe ist schon im Audi A4 B7 wegen einer Vielzahl von Schwachstellen (s.o.) negativ aufgefallen und sorgt auch im C6 für jede Menge Probleme. Ob ein Modell mit diesem Getriebe ausgestattet ist, lässt sich schon vor der Probefahrt feststellen: Fronttriebler bekommen die Multitronic, im Quattro kommt das sorgenfreiere Tiptronic-Getriebe zum Einsatz.

Zum Ende der Baureihe wurde die Multitronic zuverlässiger und ist in jüngeren Modellen mit einer lückenlosen Servicehistorie bedingt empfehlenswert. Frühe Baujahre sollten jedoch lieber gemieden werden. Im Zweifel fährt man mit dem Handschalter auf der sicheren Seite.

Die Preise für einen A6 C6 fangen in den gängigen Gebrauchtwagenbörsen schon bei unter 2.000 Euro an, wobei solche Fahrzeuge hinsichtlich der enormen Laufleistung und dem potentiell hohen Wartungsstau kaum eine Besichtigung wert sind. Exemplare mit knapp 150.000 km auf der Uhr gehen für rund 7.000 Euro über den Tresen, derweil werden für gepflegte Modelle nach dem Facelift fünfstellige Beträge verlangt.

Bestseller Nr. 1 MDM SP-200 Fußmatten Velours Autoteppich passend für Audi A6 (C6) / A6 Avant...
Bestseller Nr. 2 tuning-art A30-FBA Fußmatten Exclusive-Line für Audi A6 4F C6 Avant...

Letzte Aktualisierung am 5.09.2023 um 10:18 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.


A6 C7 (Typ 4G) | 2011 – 2018

A6 C7
Bild: © M 93 / Wikimedia Commons

Der Audi A6 C7 (Typ 4G) wurde von 2011 bis 2018 produziert. Ein Facelift erfolgte im Oktober 2014.

Letzte Aktualisierung am 6.09.2023 um 13:31 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Hoher Ölverbrauch bei älteren 2.0 TFSI Modellen

Als Basis diente bis September 2014 der 2.0 TFSI mit 180 PS. Der Motor gehört zur Baureihe EA888, welche besonders zu Beginn mit sehr hohem Ölverbrauch zu kämpfen hatte. Einige Besitzer berichteten, dass es nicht unüblich war, nach 300 km schon einen ganzen Liter Öl nachzufüllen.

Im Rahmen einer großangelegten Serviceaktion (TPI 2) wurden bei den betroffenen Motoren die Kolben und Kolbenringe getauscht. Ab 2012 wurde dieses Problem weitestgehend in den Griff bekommen.

Der 3.0 TFSI ist solider denn je

Für den Audi A6 C7 wurde sowohl der 2.8 FSI ohne Aufladung als auch der 3.0 TFSI mit Kompressor angeboten. Fälle gelängter Steuerketten sind kaum bekannt, außerdem gehört die Kolbenkipper-Thematik des Vorgängers der Vergangenheit an.

Übrig bleibt ein recht zuverlässiger Motor (EA837), der bei regelmäßiger Wartung und einem zum Hubraum passenden Fahrprofil eine lange Zeit halten sollte. Lediglich die Motorlager verabschieden sich häufig nach rund 50.000 Kilometern und sind nicht billig zu ersetzen.

Bekannte Probleme beim Audi S6 und RS6

In den Top-Modellen S6 und RS6 arbeitet ein Vierliter-V8-Motor der Baureihe EA824. Häufiger kam es im S6 zu Schäden an den Turboladern, die auf eine mangelhafte Ölversorgung zurückzuführen waren. Ein Defekt kündigt sich in der Regel mit fehlender Leistung und Zündaussetzern an.

Die Reparatur der Turbolader ist mit einem immensen Arbeitsaufwand verbunden und kann Kosten im fünfstelligen Bereich verursachen. Der Audi RS6 hingegen bleibt von diesem Problem verschont, dementsprechend könnte der Aufpreis gegenüber einem S6 hinsichtlich der Zuverlässigkeit wert sein.

Eine gemeinsame Schwachstelle beider Modelle sind verschleißfreudige Motorlager (siehe 3.0 TFSI).

Update: Der Wirbel um die Turbolader ist nicht unbemerkt geblieben: Im April 2022 hat der KBA den Rückruf (Code: 21H7) aller betroffenen S6- und RS6-Modelle aus dem Produktionszeitraum Juni 2012 bis März 2017 angekündigt, in dessen Rahmen das zu engmaschige Ölsieb durch ein neues mit größerer Maschenweite ersetzt wird.

Typische Mängel beim 2.0 TDI und 3.0 TDI

Der 2.0 TDI hat einen leicht erhöhten Ölverbrauch, welcher mit 0,5 Liter auf 1.000 km noch im Rahmen liegt und typisch für den EA189– (Vor-Facelift) und EA288-Dieselmotor ist.

Beim 3.0 TDI können die Nockenwellen aufgrund eines Materialfehlers einen Defekt erleiden. Betroffen sind Motoren der Baureihe EA897 EVO mit folgender Motornummer:

  • CRT 000001 bis 073951
  • CZV 000001 bis 003450.

Ab Februar 2017 wurde das Problem in den Griff bekommen.

Zudem wurde bei einigen 3.0 TDI Modellen die obere Ölwanne undicht, außerdem wurden 34.000 Fahrzeuge des Modelljahres 2012 wegen defekter Bremskraftverstärker in die Werkstätten zurückgerufen.

Hinweis: Der VW-Abgasskandal betrifft sowohl den 2.0 TDI (EA189) als auch den 3.0 TDI (EA897) bis ca. Mitte 2016.

Rußbildung an den Injektoren und im AGR-Ventil können vor allem bei Diesel-Fahrzeugen zu kostspieligen Reparaturen führen. Um diese zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern, empfiehlt sich vorbeugend der Einsatz von reinigenden Kraftstoff-Additiven, welche in regelmäßigen Abständen beim Tanken hinzugegeben werden.

SYPRIN Original Diesel Additiv und Reiniger Bundle I Injektor-Reiniger Einspritzdüsen-Reiniger Diesel-Reinigung Diesel-Additive I Motorsystemreiniger Paket
  • ✅ Diesel-Kraftstoffsystem- und Düsenreiniger: Der Original Syprin Dieselmotorreiniger ist für alle Dieselmotoren essenziell, wirkt schnell und günstig gegen Ablagerungen im Einspritzventile und Diesel Kraftstoffsystem.
  • ✅ EXTREME MOTORLEISTUNG: Original Syprin Diesel Systemreiniger und - Diesel Zusatz sind für alle Dieselmotoren unverzichtbar, schnelle und kostengünstige Lösung zur Wiederherstellung der Spitzenleistung.

Letzte Aktualisierung am 21.09.2023 um 09:59 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Probleme mit der S-Tronic

Das anfällige Multitronic-Getriebe wurde ab dem Facelift gegen die S-Tronic ersetzt. Dabei handelt es sich um ein Doppelkupplungsgetriebe, welches für einen hohen Kupplungsverschleiß bekannt ist, der jedoch in erster Linie durch ein unpassendes Fahrprofil hervorgerufen wird (viel Stadtverkehr oder Anhängerbetrieb).

Grundsätzlich sollte bei der Probefahrt darauf geachtet werden, dass das Getriebe fließend hoch- und runterschaltet und kein Stottern bzw. Ruckeln beim Anfahren auftritt. Ein gepflegtes Serviceheft ist dabei ebenso wichtig wie der regelmäßige Getriebeölwechsel alle 50.000 bis 60.000 Kilometer.

Weitere Tipps, die zur Langlebigkeit des Doppelkupplungsgetriebes beitragen, haben wir in unserem Ratgeber zusammengefasst.

Sonstiges, TÜV & ADAC

Die Klimaanlage fällt häufiger aus, zudem verschleißen die Radlager relativ schnell. Gelegentlich kommt es auch zum Ausfall der LED-Scheinwerfer, welche alles andere als günstig zu ersetzen sind.

Laut dem TÜV-Report belegt der A6 C7 die besseren Plätze, auch wenn hin und wieder die Bremsleitungen bemängelt werden. Ins Visier der Prüfer geraten auch die Traggelenke und Spurstangenköpfe (besonders bei hohen Laufleistungen).

In der ADAC-Pannenstatistik macht der C7 einen guten Eindruck. Pannenschwerpunkt waren defekte AGR-Ventile bei den ältesten Modellen im Jahr 2011.

Rückrufe

Der Audi A6 C6 wurde mehrmals zurückgerufen. Im Folgenden werden alle Rückrufaktionen aufgeführt, die eine Vielzahl an Fahrzeugen betreffen.

  • Aufgrund von Problemen mit der Kühlmittelpumpe wurden 2.0 TFSI-Modelle bis einschließlich Baujahr 2016 zurückgerufen.
  • Laut dem KBA kann bei Modellen der Baujahre 2011 und 2012 Kraftstoff an den Kraftstoffverteilern des Motors austreten und zum Fahrzeugbrand führen.
  • Bei 3.0 TDI-Modellen aus dem Produktionszeitraum März bis Dezember 2012 kann es zu Problemen mit dem Bremskraftverstärker kommen.
  • Rückruf für den S6 und RS6 aufgrund einer verminderten Ölversorgung (siehe oben).
  • Bei Dieselmodellen ohne Standheizung aus dem Produktionszeitraum Juli 2014 bis Oktober 2014 kann es wegen möglicherweise erhöhter Übergangswiderstände am Anschlusstecker des Zusatzheizelements zu einer thermischen Überlastung kommen, in dessen Folge ein Brand entstehen kann.
  • Ein defekter Sperrbolzen kann zum Verlust des angehängten Fahrzeugs führen. Betroffen sind die Baujahre 2015 bis 2018. Im Rahmen des Werkstattaufenthaltes wird die Anhängevorrichtung geprüft und ggf. ausgetauscht.
  • Aufgrund von möglichem Feuchtigkeitseintritt in den Riemenstartergenerator kann es unter Umständen zur Überhitzung kommen. Betroffen sind A6-Modelle ab dem Baujahr 2017.

Über die Rückrufaktionen kann man sich beim KBA oder ADAC im Detail informieren. Dazu lässt sich mithilfe der Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) ermitteln, ob das in Frage kommende Modell von Rückrufen betroffen ist und welche Aktionen bereits durchgeführt worden sind.

Unser Tipp: 3.0 TDI ab dem Facelift

Der Audi A6 C7 macht vieles besser als sein Vorgänger und kann mit ausgereifter Technik überzeugen. Zwar gibt es einige Schwachstellen, die es im Auge zu behalten gilt, bei Einhaltung der Wartungsintervalle jedoch nicht zum Tragen kommen sollten. Die Preise für einen A6 C7 fangen in den gängigen Gebrauchtwagenbörsen bei rund 15.000 Euro an.

Vergleichen Sie auf carwow.de* die besten Neuwagen-Angebote lokal und deutschlandweit um Ihr Wunschauto zum besten Preis zu finden!

Bestseller Nr. 1
tuning-art A47 Fußmatten Exclusive-Line für Audi A6 4G C7 Avant 2011-2018,…
  • Kompatibel mit Audi A6, Typ C7/4G, Avant/Kombi/Limousine (auch für Allroad, S-Line, Quattro, S6 und RS6), ab Baujahr 05/2011-2018
Bestseller Nr. 2
tuning-art EL118 Fußmatten Edelstahl Logo für Audi A6 4G C7 Avant Limo…
  • Kompatibel mit Audi A6, Typ C7 / 4G, Avant / Kombi/ Limousine (auch für Allroad, S-Line, Quattro, S6 und RS6), ab Baujahr 05/2011-2018

Letzte Aktualisierung am 6.09.2023 um 13:37 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

* Die in den Buttons „Neuwagen-Angebote“ und „Leasing-Angebote“ hinterlegten Links führen zum Angebot von carwow.de, von denen wir eine Provision erhalten können (sog. „Affiliate-Links“).


Beitragsbild: André Dehne auf Unsplash

Mehr in:Audi

Comments are closed.