Audi A4 – Probleme, Schwachstellen & Kaufberatung | B7, B8, B9
A4 B7 (Typ 8E) | 2004 – 2008

Der Audi A4 B7 (Typ 8E) ist eine Limousine aus dem Segment der Mittelklasse und wurde von 2004 bis 2008 produziert. Offiziell gab es Mitte 2006 ein kleines Facelift, welches hauptsächlich den Innenraum betraf. Audi vermarktete den B7 als Nachfolger, da dieser eine überarbeitete Motorenpalette sowie technische Neuerungen mit sich brachte. Für viele stellt der B7 jedoch lediglich ein B6-Facelift dar.
Letzte Aktualisierung am 3.09.2023 um 23:18 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Bekannte Schwachstellen beim Benziner
Beim 1.6 und 2.0 kann es zu erhöhtem Ölverbrauch kommen, wobei dieser mit regelmäßiger Motorspülung und dem richtigen Öl halbiert werden kann. Des Weiteren ist der 1.6-Liter-Saugmotor mit dem Motorkennbuchstaben ALZ für den vorzeitigen Verschleiß des Katalysators bekannt. Derweil verabschiedet sich beim 2.0 häufiger die Kurbelgehäuseentlüftung – ein Defekt kündigt sich in der Regel mit einem leicht erhöhten Verbrauch und unrundem Leerlauf an.
Beim 1.8T kann aufgrund von späten Ölwechseln Ölschlamm entstehen, welcher das Ölsieb verstopft und hierdurch kein Öldruck aufgebaut wird. Dies kann im schlimmsten Fall zu einem Motorschaden führen.
Auch der 2.0 TFSI hat öfter Probleme mit hohem Ölverbräuch und verstopften Ölsieben. Bei Motoren mit dem Kennbuchstaben BGB (verbaut von November 2004 bis August 2005[) kann es außerdem zum Kolbenriss kommen. Der Nachfolger mit dem Motorkennbuchstaben BWE ist von diesem Problem nicht mehr betroffen. Den Motorkennbuchstaben kann man im Serviceheft, auf dem Fahrzeugdatenträger oder dem Motorblock finden.
Der V6-Motor im 3.2 FSI ist bekannt für Kolbenkipper. Ein erhöhter Ölverbrauch und plötzlicher Leistungsverlust sind hierfür die ersten Anzeichen. Außerdem hört man laute, klackernde Geräusche vom Motor.
Tipp: Für den A4 B7 wurde ein Longlife Ölwechselintervall von 30.000 km angegeben und ist die Hauptursache der meisten motorbezogenen Probleme. Je nach Fahrprofil ist es ratsam, einen Wechsel alle 10.000 – 15.000 km vorzunehmen.
Typische Probleme beim Diesel
Beim 2.0 TDI kann eine verschlissene Sechskantwelle im Ölpumpenantrieb einen Öl-Mangel hervorrufen und damit einen kapitalen Motorschaden verursachen. Der V6-Dieselmotor im 2.5 TDI hat des Öfteren Probleme mit eingelaufenen Nockenwellen.
Die Injektoren der älteren V6-Aggregate im 3.0 TDI unterliegen oftmals einem Nadelsitzverschleiß, wodurch diese nicht mehr vollständig schließen und dadurch permanent Kraftstoff in den Zylinder tropft. Das Problem kann nur mit einem kostspieligem Austausch der Injektoren (250~300€ pro Stück) gelöst werden, sollte aber dauerhaft für Ruhe sorgen.
Obendrein können Reparaturen bei allen V6-Dieselmotoren sehr teuer werden, da unter Umständen der komplette Motor wegen mangelndem Platz ausgebaut werden muss (z.B. für den Austausch der Steuerkette).
Hinweis: Die Modelle 2.7 TDI und 3.0 TDI sind vom Dieselskandal betroffen. Im Rahmen einer Rückrufaktion wurde bei den betroffenen Fahrzeugen ein Softwareupdate durchgeführt, welches bewirken kann, dass das AGR-Ventil vorzeitig verschleißt. Ein Defekt kündigt sich in der Regel mit schwarzem Auspuffqualm, Motorruckeln, erhöhtem Verbrauch und verminderter Motorleistung an.
Rußbildung an den Injektoren und im AGR-Ventil können vor allem bei Diesel-Fahrzeugen zu kostspieligen Reparaturen führen. Um diese zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern, empfiehlt sich vorbeugend der Einsatz von reinigenden Kraftstoff-Additiven, welche in regelmäßigen Abständen beim Tanken hinzugegeben werden.
- ✅ Diesel-Kraftstoffsystem- und Düsenreiniger: Der Original Syprin Dieselmotorreiniger ist für alle Dieselmotoren essenziell, wirkt schnell und günstig gegen Ablagerungen im Einspritzventile und Diesel Kraftstoffsystem.
- ✅ EXTREME MOTORLEISTUNG: Original Syprin Diesel Systemreiniger und - Diesel Zusatz sind für alle Dieselmotoren unverzichtbar, schnelle und kostengünstige Lösung zur Wiederherstellung der Spitzenleistung.
Letzte Aktualisierung am 21.09.2023 um 09:59 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Vorsicht vor dem Multitronic-Getriebe
Das Multitronic-Getriebe ist für eine Reihe von Problemen bekannt, die vom Ruckeln beim Anfahren und Drehzahlschwankungen bis hin zum Getriebeausfall reichen. Wenn es ein Automatikgetriebe sein muss, ist es ratsam, zum Tiptronic-Getriebe zu greifen.
Hierbei handelt es sich um eine klassische 6-Stufen-Wandlerautomatik, die nur selten für Ärger sorgt. Da allerdings dieses Getriebe nur in Verbindung mit dem Allradantrieb Quattro erhältlich ist, steht man im Zweifel mit dem manuellen Schaltgetriebe auf der sicheren Seite.
Sonstige Schwachstellen sind die Querlenker und Spurstangenköpfe, welche gerne öfter ausschlagen. Außerdem kann Rost an der Heckklappe sowie an den Türkanten entstehen.
Die grundsätzlichen Probleme der Multitronic und ab wann dieses Getriebe empfehlenswert ist haben wir für euch in unserem Ratgeber detailliert zusammengefasst.
TÜV & ADAC
Laut dem TÜV-Report 2008 wurden gelegentlich defekte Lenkgetriebe moniert. An der Hinterachse verabschieden sich regelmäßig die Radlager, seltener fallen den Prüfern poröse Bremsschläuche ins Auge. In der ADAC-Pannenstatistik hat der A4 B7 keine Auffälligkeiten gezeigt.
Unser Tipp: Benziner mit Schaltgetriebe
Die Saugbenziner 1.6 und 2.0 sind zwar nicht fehlerfrei, dafür aber die standhaftesten Motoren der Baureihe. Ersterer ist allerdings mit dem Gewicht des Fahrzeugs die meiste Zeit überfordert und dementsprechend langsam. Wer mehr Leistung haben will und mit einem etwas höheren Verbrauch leben kann, sollte besser zum 1.8T oder 2.0T greifen.
Auf der Suche nach einem zuverlässigen Diesel kommt um den legendären 1.9 TDI nicht herum. Soll es ein V6-Modell werden, so ist der 2.7 TDI wegen den vergleichsweise geringen Ausfallquoten und eher kleineren Problemen empfehlenswert.
Vor dem Kauf eines 2.7 TDI oder 3.0 TDI sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass im Zuge des Diesel-Abgasskandals die nötigen Software-Updates bereits durchgeführt worden sind. Wer kein Software-Update durchführen lässt riskiert die Stilllegung des Fahrzeugs.
Letzte Aktualisierung am 7.09.2023 um 11:17 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Audi A4 B8 (Typ 8K) | 2007 – 2015

Der Audi A4 B8 (Typ 8K) wurde von 2007 bis 2015 produziert. Ein Facelift gab es im November 2011.
Letzte Aktualisierung am 4.09.2023 um 11:42 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Hoher Ölverbrauch beim 1.8 TFSI, 2.0 TFSI
Im 1.8 TFSI und 2.0 TFSI arbeitet der Benzinmotor EA888, welcher schon im A4 B8 eingesetzt wurde. Bekannt ist diese Motorbaureihe vor allem für sehr hohen Ölverbrauch: Mangelhafte Kolben und Kolbenringe führen dazu, dass nach rund 2.000 Kilometern knapp zwei Liter Öl nachgekippt werden müssen. Im Rahmen einer großangelegten Serviceaktion (TPI 2) wurden bei den betroffenen Modellen (bis ca. Baujahr 2012) nachgebessert.
Weiterhin kommt es beim EA888 zu Ruß- und Kohle-Ablagerungen im Ansaugtrakt sowie im Brennraum, worunter auch Injektoren leiden. Hierdurch steigt der Verbrauch und die Leistung nimmt ab. Dies ist ein generelles Problem bei Motoren mit Direkteinspritzung und ist somit bei vielen anderen Herstellern anzutreffen.
Beim 3.0 TFSI wurde im Rahmen einer Serviceaktion das Thermostat getauscht. Schlechte Wartung und viele Kurzstrecken können außerdem dazu führen, dass sich die Steuerkette längt und überspringt. Die Folge hiervon ist in den meisten Fällen ein Motorschaden.
Eine undichte Wasserpumpe ist beim A4 B8 keine Seltenheit und muss häufig schon nach 50.000 – 100.000 Kilometern ausgetauscht werden.
Solider Diesel trotz Schummelsoftware
Der 2.0 TDI bereitet auf lange Sicht die wenigsten Probleme. Das Zweimassenschwungrad kann früher oder später tauschbedürftig sein, außerdem ist auf allgemeine Schwachstellen wie Injektoren und Turbolader zu achten. Weiterhin können beim 3.0 TDI defekte Saugrohrklappen zu einem unrunden Motorlauf führen.
Vom Abgasskandal sind sowohl die Vierzylinder- als auch V6-Dieselmotoren betroffen (EA189, EA288, EA897). Sollte der Kauf eines Diesel-Modells im Raum stehen, ist unbedingt darauf zu achten, dass die nötigen Software-Updates bereits durchgeführt worden sind.
Rußbildung an den Injektoren und im AGR-Ventil können vor allem bei Diesel-Fahrzeugen zu kostspieligen Reparaturen führen. Um diese zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern, empfiehlt sich vorbeugend der Einsatz von reinigenden Kraftstoff-Additiven, welche in regelmäßigen Abständen beim Tanken hinzugegeben werden.
- ✅ Diesel-Kraftstoffsystem- und Düsenreiniger: Der Original Syprin Dieselmotorreiniger ist für alle Dieselmotoren essenziell, wirkt schnell und günstig gegen Ablagerungen im Einspritzventile und Diesel Kraftstoffsystem.
- ✅ EXTREME MOTORLEISTUNG: Original Syprin Diesel Systemreiniger und - Diesel Zusatz sind für alle Dieselmotoren unverzichtbar, schnelle und kostengünstige Lösung zur Wiederherstellung der Spitzenleistung.
Letzte Aktualisierung am 21.09.2023 um 09:59 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Multitronic oder S-Tronic?
Um das Multitronic-Getriebe sollte aufgrund der oben genannten Probleme weiterhin ein großer Bogen gemacht werden. Zum Ende der Baureihe B8 wurden diese einigermaßen in den Griff bekommen, jedoch nie vollständig beseitigt. Dies könnte auch eines der Gründe sein, warum Audi sich 2015 von der Multitronic getrennt hat und beim Nachfolger B9 nur noch auf das Doppelkupplungsgetriebe S-Tronic setzte. Im B8 bleibt diese dem Allradmodell Quattro vorbehalten.
Trotz der deutlich besseren Zuverlässigkeit bleibt die S-Tronic nicht von Schwachstellen verschont: So kann die Kupplung wie auch beim manuellen Schaltgetriebe früher oder später verschleißen. Wer viel im Stau steht oder mit schwerem Anhänger unterwegs ist, wird dementsprechend häufiger die Kupplung austauschen müssen. Bei der Probefahrt sollte man darauf aufpassen, dass das Getriebe die Gänge sauber einlegt und die Kupplung beim Anfahren nicht rupft bzw. ruckelt.
Weitere Tipps, die zur Langlebigkeit des Doppelkupplungsgetriebes beitragen, haben wir in unserem Ratgeber zusammengefasst.
Sonstige Schwachstellen
- Gelegentlich kann ein klopfendes Geräusch aus dem Bereich der Auspuffanlage wahrgenommen werden. Grund hierfür ist häufiger ein loses Hitzeschutzblech.
- Die Kupplung beim manuellen Schaltgetriebe neigt zum Rupfen.
- In einigen Fällen wurde von starken Vibrationen im Lenkrad berichtet, die beim Einparken/Rangieren auftreten.
TÜV & ADAC
Laut dem TÜV-Report werden häufiger die Achsaufhängungen moniert, seltener fallen die Fahrwersfedern und Stoßdämpfer negativ auf. Des Weiteren geben die Beleuchtung und Bremsschläuche den Prüfern hin und wieder Anlass zum meckern. In der ADAC-Pannenstatistik landet der A4 B8 durchwegs im grünen Bereich.
Rückrufe
Der Audi A4 B8 wurde mehrmals zurückgerufen. Im Folgenden werden alle Rückrufaktionen aufgeführt, die eine Vielzahl an Fahrzeugen betreffen:
- Unter Umständen kann es passieren, dass die Zusatzkühlmittelpumpe durch Fremdpartikel im Kühlmittel blockiert wird. Betroffen sind B8-Modelle aus dem Produktionszeitraum 2011 bis 2016.
- Laut dem KBA kann eine falsche Parametrisierung zum nicht-Auslösen des Frontairbags führen. Betroffen sind Modelle der Baujahre 2011 bis 2014.
- Weiterhin kann es aufgrund von Kontaktkorrosion an Steckverbindung des Zusatzheizers zu Schmorbrand kommen. Betroffen sind Modelle ab dem Produktionsdatum 15.03.2011.
- Bei 3.0 TDI-Modellen, die zwischen März und Dezember 2012 vom Band gelaufen sind, kann Öl in den Bremskraftverstärker eindringen und diesen in seiner Funktion beeinträchtigen.
- Der Diesel-Abgasskandal betrifft die gesamte Baureihe (siehe oben).
- Aufgrund einer Undichtigkeit am Kraftstoffverteiler kann es unter Umständen zum Austritt von Kraftstoff kommen. Betroffen sind B8-Modelle ab Baujahr 2013.
Tipp: Über die Rückrufaktionen kann man sich beim KBA oder ADAC im Detail informieren. Dazu lässt sich mithilfe der Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) ermitteln, ob das in Frage kommende Modell von Rückrufen betroffen ist und welche Aktionen bereits durchgeführt worden sind.
Unser Tipp: 2.0 TDI mit Schaltgetriebe
Der Audi A4 B8 hat mit einigen ärgerlichen Problemen zu kämpfen, die wirklich nicht hätten sein müssen: Sowohl der hohe Ölvebrauch beim Benziner als auch der Dieselskandal hinterlassen einen faden Beigeschmack, obwohl die Baureihe als durchaus gelungen bezeichnet werden kann.
Grundsätzlich sollte zu einem jüngeren Modell gegriffen werden, welches einen Großteil der Kinderkrankheiten bereits hinter sich hat. Für ein gepflegtes Facelift-Modell mit geringer Laufleistung müssen in den gängigen Gebrauchtwagenbörsen an die 20.000 Euro eingeplant werden, die günstigsten Exemplare kosten rund 6.000 Euro.
Letzte Aktualisierung am 5.09.2023 um 10:20 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
A4 B9 (Typ 8W) | seit 2015

Die fünfte Generation des Audi A4 (B9 8W) wird seit 2015 produziert. Das Facelift folgte im Mai 2019.
Letzte Aktualisierung am 6.09.2023 um 13:31 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Standfeste Motoren mit wenigen Mängeln
Um die Standfestigkeit der Benziner braucht man sich spätestens ab dem Facelift keine Gedanken mehr zu machen. Sofern die Serviceintervalle eingehalten worden sind und der Vorbesitzer nicht nur kurze Strecken gefahren ist, dürfte weder ein 1.4 TFSI noch S4 für ernsthafte Probleme sorgen.
Laut dem SWR sollen ältere 2.0 TDI Modelle mit der Abgasnorm Euro-6 (Motorbaureihe EA288) vom Diesel-Skandal betroffen sein. Ob dies jedoch tatsächlich der Fall ist, steht zu diesem Zeitpunkt noch offen. Wer sicher gehen will, sollte deshalb zu einem jüngeren Modell mit der Abgasnorm Euro 6d-TEMP greifen.
Beim 3.0 TDI können die Nockenwellen aufgrund eines Materialfehlers einen Defekt erleiden. Betroffen sind Motoren der Baureihe EA897 EVO mit folgender Motornummer: CRT 000001 bis 073951.
Rußbildung an den Injektoren und im AGR-Ventil können vor allem bei Diesel-Fahrzeugen zu kostspieligen Reparaturen führen. Um diese zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern, empfiehlt sich vorbeugend der Einsatz von reinigenden Kraftstoff-Additiven, welche in regelmäßigen Abständen beim Tanken hinzugegeben werden.
- ✅ Diesel-Kraftstoffsystem- und Düsenreiniger: Der Original Syprin Dieselmotorreiniger ist für alle Dieselmotoren essenziell, wirkt schnell und günstig gegen Ablagerungen im Einspritzventile und Diesel Kraftstoffsystem.
- ✅ EXTREME MOTORLEISTUNG: Original Syprin Diesel Systemreiniger und - Diesel Zusatz sind für alle Dieselmotoren unverzichtbar, schnelle und kostengünstige Lösung zur Wiederherstellung der Spitzenleistung.
Letzte Aktualisierung am 21.09.2023 um 09:59 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sonstige Schwachstellen
Die Aeroblenden an der Heckscheibe haben sich bei einigen frühen Modellen gelöst, bei den betroffenen Modellen wurde jedoch im Rahmen einer Serviceaktion zügig nachgebessert.
Beim Doppelkupplungsgetriebe S-Tronic kann in den Gängen „D“ und „R“ häufiger ein Ruckeln im Leerlauf wahrgenommen werden. Das Problem wurde bislang noch nicht gelöst und wird von Audi seit jeher als „Stand der Technik“ abgetan.
Laut TÜV werden gelegentlich die Achsaufhängungen bemängelt, seltener die Beleuchtung. In der ADAC-Pannenstatistik schneidet der Audi A4 B9 gut ab.
Rückrufe
Der Audi A4 B9 wurde mehrmals zurückgerufen. Im Folgenden werden alle Rückrufaktionen aufgeführt, die eine Vielzahl an Fahrzeugen betreffen:
- Die Aluminium-Dekorleisten mit Bang & Olufsen-Schriftzug im Bereich der Türverkleidungen können sich ablösen, wodurch die Blenden abstehen und aufgrund der Scharfkantigkeit Verletzungen der Insassen zur Folge haben können. Betroffen sind A4-Avant- und Allroad-Modelle aus dem Produktionszeitraum Oktober 2014 bis Oktober 2017.
- Bei A4-Modellen der Baujahre bis 2018 kann es aufgrund von Undichtigkeiten am Kraftstoffverteiler zu Kraftstoffaustritt kommen.
- Ein defekter Sperrbolzen kann zum Verlust des angehängten Fahrzeugs führen. Betroffen sind die Baujahre bis 2018. Im Rahmen des Werkstattaufenthaltes wird die Anhängevorrichtung geprüft und ggf. ausgetauscht.
- Aufgrund von Feuchtigkeitseintritt in den Riemenstartergenerator kann es zu einem Kurzschluss kommen, der einen Brand zur Folge haben kann. Betroffen sind die Baujahre 2017 bis 2020.
- Bei A4-Modellen der Baujahre 2019 bis 2021 wurde keine Achsvermessung durchgeführt, wodurch es zu einer starken Abnutzung der Hinterreifen kommen kann.
Tipp: Über die Rückrufaktionen kann man sich beim KBA oder ADAC im Detail informieren. Dazu lässt sich mithilfe der Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) ermitteln, ob das in Frage kommende Modell von Rückrufen betroffen ist und welche Aktionen bereits durchgeführt worden sind.
Unser Tipp: Diesel mit S-Tronic
Die aktuelle A4-Generation lässt sich in puncto Zuverlässigkeit nichts zu Schulden kommen und macht auch in allen anderen Bereichen einen soliden Eindruck. Für einen gebrauchten B9 wird in den gängigen Gebrauchtwagenbörsen mindestens 15.000 Euro verlangt.

Vergleichen Sie auf carwow.de* die besten Neuwagen-Angebote lokal und deutschlandweit um Ihr Wunschauto zum besten Preis zu finden!
- Original Audi A4 (B9 / 8W) Premium Gummifußmatten Komplettsatz für den vorderen & hinteren Fußraum
- Individuelle Maßanfertigung für Ihr Audi A4- garantiert perfekte Passform!
Letzte Aktualisierung am 5.09.2023 um 10:20 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
* Die in den Buttons „Neuwagen-Angebote“, „Leasing-Angebote“ und in der Fahrzeugabbildung hinterlegten Links führen zum Angebot von carwow.de, von denen wir eine Provision erhalten können (sog. „Affiliate-Links“).
Beitragsbild: Martin Katler auf Unsplash