BMW X2 (F39) – Bekannte Probleme, Mängel & Rückrufe
Der BMW X2 (F39) ist ein seit 2018 hergestellter Kompakt-SUV (bzw. SUV-Coupé), welcher sich im Portfolio der Bayern zwischen dem X1 und X3 positioniert. Das Modell basiert auf der UKL2-Plattform, womit es zu den wenigen – wenn auch in der Zahl wachsenden – Fronttrieblern des Herstellers zählt. Ein Facelift ist für das Modelljahr 2024 vorgesehen.
Letzte Aktualisierung am 3.05.2023 um 21:01 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Ausblick auf den Benziner
Das Angebot an Benzinern erstreckt sich vom Dreizylinder-Modell sDrive18i (136, 140 PS) über die Vierzylinder-Modelle sDrive20i und xDrive20i (178, 192 PS) bis hin zum M35i mit satten 306 PS. Alle Varianten sind entweder an das Doppelkupplungsgetriebe Steptronic von Getrag (Frontantrieb) oder an die achtstufige Wandlerautomatik von Aisin gekoppelt (Allrad), lediglich der Basisbenziner muss sich mit einem manuellen Schaltgetriebe begnügen.
Hinsichtlich der Zuverlässigkeit bereiten sowohl der 1,5-Liter-Dreizylinder (B38) als auch die Zweiliter-Vierzylinder (B48) keinerlei Probleme. Von Klassikern wie gelängten Steuerketten oder hohen Ölverbräuchen ist praktisch nichts mehr zu hören – schön, dass BMW nach fast zwanzig Jahren seine Hausaufgaben gemacht hat.
Durch die Benzin-Direkteinspritzung werden die Motoren mit verkokten Einspritzdüsen und Kohleablagerungen im Ansaugtrakt zu kämpfen haben. Um die hieraus resultierenden Probleme (Leistungsverlust, höherer Verbrauch, etc.) zumindest hinauszuzögern, empfiehlt sich vorbeugend der Einsatz von reinigenden Kraftstoff-Additiven, welche in regelmäßigen Abständen beim Tanken hinzugegeben werden.
- ✅ Original Syprin Benzin & Injektor Kraftstoff-Additiv ist ein Muss für jeden Benzinmotor I Pflege der Ventildüsen & Einspritzdüsen
- ✅ Benzinkraftstoff-Additiv und Beznin Motorsystem Reiniger verbessert die Motorenleistung I beseitigt Verkorkungen an Ventilen Einlassbereich & Brennräumen
Letzte Aktualisierung am 27.05.2023 um 14:29 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Ausblick auf den Diesel
Auch an der Dieselfront hat sich die Lage beruhigt. Unter der Motorhaube des s(x)Drive18d, s(x)Drive20d und dem Top-Modell xDrive25d schlummert das Zweiliter-Triebwerk B47, welches sich ebenfalls von den Schwachstellen seines Vorgängers lösen konnte und als sehr ausgereift gilt.
Zudem können sich die Verbrauchswerte blicken lassen: Durchschnittlich 6,6 Liter schluckt der Selbstzünder auf 100 km – unabhängig davon, ob man sich für die Variante mit 150 oder 190 PS entschieden hat. Bei hohen Laufleistungen kann dennoch die eine oder andere Diesel-Schwachstelle zum Tragen kommen. Hierzu zählen insbesondere:
Bekannte Schwachstellen
Generell hält sich der X2 mit Mängeln angenehm zurück, ist aber nicht gänzlich von ihnen verschont geblieben. So wird von Problemen mit der 7-Gang-Steptronic berichtet, die sich mit einem teilweise stark verzögerten Kraftschluss beim Anfahren äußern.
Zu Beginn wurde auch die Bluetooth-Konnektivität bemängelt, wobei der Ärger dank regelmäßiger Software-Updates nicht von langer Dauer war. Weitere Schwachpunkte sind die ungewohnt präsenten Windgeräusche sowie eine schlechte Sicht nach hinten.
Derweil durften die ersten Exemplare zur Hauptuntersuchung vorfahren. Laut dem TÜV-Report ist grundsätzlich noch alles im grünen Bereich, in den kommenden Jahren könnten sich aber die Achsaufhängungen und Beleuchtung als Schwachpunkte enttarnen. In der ADAC-Pannenstatistik ist das SUV-Coupé nicht vertreten – die guten Ergebnisse des baugleichen X1 lassen aber erahnen, dass auch der X2 das Zeug dazu hat, die vorderen Plätze zu belegen.
Rückrufe
Eine kleine Anzahl an X2-Modellen, die bis einschließlich 2019 vom Band gelaufen sind, wurde wegen einer möglicherweise fehlerhaften Produktion der äußeren Spurstangen zurückgerufen. Laut dem KBA können demnach die Spurstangen einer übermäßigen Abnutzung unterliegen, die schlimmstenfalls zum Bruch der Spurstangenanbindung führen kann. Im Rahmen des Werkstattaufenthaltes werden die Spurstangen geprüft und ggf. ersetzt.
Weiterhin sind ein Dutzend Hybrid-Modelle (xDrive25e) aus dem Produktionszeitraum 20. Januar bis 18. September 2020 zurückgerufen worden. Grund hierfür waren Unreinheiten im Produktionsprozess der Batteriezellen, die in seltenen Fällen einen Kurzschluss innerhalb von Zellen im Hochvoltspeicher auslösen und damit einen Brand verursachen können. Das Problem kann allerdings nur dann auftreten, wenn die Batterie vollgeladen ist. Die betroffenen Halter wurden deshalb dazu aufgefordert, das PHEV-Fahrzeug nicht mehr mit dem Kabel aufzuladen.
Bei X2-Modellen aus dem Baujahr 2020 kann es passieren, dass wegen eines fehlerhaften Sensors für die Erkennung eines Überschlags, der sich innerhalb des Airbag-Steuergerätes befindet, die Rollover-Detektion unter Umständen nicht richtig funktioniert. Modelle aus dem Baujahr 2021 wurden wiederum wegen fehlerhafter Schrauben der Sicherheitsgurte, die bei einem Unfall zu einer höheren Verletzungsgefahr führen, in die Werkstätten zurückgerufen.
Tipp: Über die Rückrufaktionen kann man sich beim KBA oder ADAC im Detail informieren. Dazu lässt sich mithilfe der Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) ermitteln, ob das in Frage kommende Modell von Rückrufen betroffen ist und welche Aktionen bereits durchgeführt worden sind.
Situation auf dem Gebrauchtwagenmarkt
Die Preise für einen gebrauchten BMW X2 fangen in den gängigen Gebrauchtwagenbörsen bei rund 19.000 Euro an (Stand: Dezember ‘22). In der Regel handelt es sich um die Basismodelle sDrive18i und sDrive18d mit knapp 150.000 Kilometern auf der Uhr, Benziner und Diesel sind aber in allen Leistungsstufen gleichermaßen vertreten. Geschaltet wird fast ausschließlich automatisch, den Allradantrieb xDrive hat rund ein Drittel aller verfügbaren Modelle mit an Bord.

Vergleichen Sie auf carwow.de* die besten Neuwagen-Angebote lokal und deutschlandweit um Ihr Wunschauto zum besten Preis zu finden!
Letzte Aktualisierung am 3.05.2023 um 21:01 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
* Die in den Buttons „Neuwagen-Angebote“, „Leasing-Angebote“ und in der Fahrzeugabbildung hinterlegten Links führen zum Angebot von carwow.de, von denen wir eine Provision erhalten können (sog. „Affiliate-Links“).
Beitragsbild: © Gebrauchtwagenberater.de