BMW X3 – Typische Probleme & Schwachstellen | E83, F25, G01
E83 (2003 – 2010)

Mehr zum E83: Technische Daten | Kofferraumwannen | Fußmatten
Der BMW X3 (E83) ist ein Kompakt-SUV und wurde von 2003 bis 2010 produziert. Ein Facelift (LCI) gab es im Herbst 2006.
Letzte Aktualisierung am 7.05.2023 um 20:03 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Vorsicht vor den Vierzylinder-Modellen
Die Motoren-Palette des E83 ist erstaunlich übersichtlich. Sowohl für das Benzin- als auch das Dieselmodell steht jeweils ein Reihenvierzylinder als auch Reihensechszylinder zur Wahl, die V8-Triebwerke blieben dem X5 vorbehalten.
Im Basis-Benziner 2.0i bzw. xDrive20i kommt der N46 zum Einsatz. Bekannt ist der Zweiliter-Vierzylinder vor allem für Probleme mit der Steuerkette, die schlimmstenfalls zu einem kapitalen Motorschaden führen. Auch die VANOS-Magnetventile sorgen BMW-typisch für Ärger.
Wer kann, sollte deshalb einen Bogen um das 2.0i-Modell machen und stattdessen zum stärkeren 2.5i oder 3.0i greifen, die bis August 2006 mit Reihensechsern der Baureihe M54 ausgeliefert worden sind.
Schwachstellen des M54 sind einerseits das DiSa-Ventil (verstellbare Ansauganlage), andererseits kann das KGE-Ventil verstopfen und einfrieren. Daneben werden die Entlüftungsschläuche irgendwann porös, wodurch Falschluft angesaugt wird. Weitere Schwächen sind Ölverlust im Bereich des Ölfiltergehäuses, Probleme mit der VANOS sowie den Nockenwellen– und Kurbelwellensensoren.
Im September 2006 wurde der M54 durch den neueren N52 abgelöst, welcher neben der Falschluft-Thematik des Vorgängermotors und den bekannten Mängeln an der VANOS zusätzlich Probleme mit der Valvetronic (variabler Ventilhub) bekommen kann.
Welcher Diesel gehört in den E83?
Im September 2004 wurde der E83 um das Diesel-Modell 2.0d bzw. xDrive20d erweitert. Die größte Schwachstelle des hier zum Einsatz kommenden Motors (M47) sind die Drallklappen, welche sich lösen und in den Brennraum gelangen können. Der Nachfolger (N47) kennt dieses Problem zwar nicht, hat dafür aber mit der Steuerkette zu kämpfen.
In den Sechszylinder-Modellen (3.0d, xDrive30d, 3.0sd, xDrive35d) arbeitet der M57. Auch dieser kann Probleme mit den Drallklappen bekommen, anders als beim M47 gibt es diese jedoch nur in Verbindung mit dem Automatikgetriebe. Daneben kann der Abgaskrümmer rissig werden, was sich vor allem durch einen starken Abgasgeruch im Innenraum bemerkbar macht.
Undichte Ansaugbrücken können in Modellen auftreten, die zwischen 2003 und 2005 produziert worden sind. Einen Dieselpartikelfilter gibt es für den M57 erst ab 2005.
Rußbildung an den Injektoren und im AGR-Ventil können vor allem bei Diesel-Fahrzeugen zu kostspieligen Reparaturen führen. Um diese zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern, empfiehlt sich vorbeugend der Einsatz von reinigenden Kraftstoff-Additiven, welche in regelmäßigen Abständen beim Tanken hinzugegeben werden.
- ✅ Diesel-Kraftstoffsystem- und Düsenreiniger: Der Original Syprin Dieselmotorreiniger ist für alle Dieselmotoren essenziell, wirkt schnell und günstig gegen Ablagerungen im Einspritzventile und Diesel Kraftstoffsystem.
- ✅ EXTREME MOTORLEISTUNG: Original Syprin Diesel Systemreiniger und - Diesel Zusatz sind für alle Dieselmotoren unverzichtbar, schnelle und kostengünstige Lösung zur Wiederherstellung der Spitzenleistung.
Letzte Aktualisierung am 27.05.2023 um 14:29 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Probleme mit der Automatik
Die Kupplung des manuellen Schaltgetriebes ist besonders in Verbindung mit dem Allradantrieb xDrive sehr verschleißfreudig.
Im Modell 3.0d wurde bis August 2004 die relativ anfällige 5-Stufen-Wandlerautomatik von GM eingesetzt. Deutlich zuverlässiger ist das Automatikgetriebe von ZF, welches ab September 2004 verbaut wurde. Um einen Getriebeschaden vorzubeugen, ist es ratsam, eine Getriebespülung alle 80.000 Kilometer durchzuführen.
Das Verteilergetriebe kann für Ärger sorgen
Ein Verteilergetriebe kommt in allen Modellen mit Allradantrieb (xDrive) zum Einsatz. Die Funktion des Verteilergetriebes besteht darin, das vom Motor erzeugte und vom Fahrzeuggetriebe übersetzte Drehmoment an den zwei angetriebenen Achsen zu verteilen.
Die Langlebigkeit des Verteilergetriebes wird von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst. Mischbereifung ist aufgrund der Unterschiede im Abrollumfang besonders verschleißfördernd, aber auch ein unterschiedlicher Reifendruck und verschiedene Profiltiefen haben Einfluss auf den Verschleiß.
Weiterhin kann altes Öl zum frühen Ableben des Verteilergetriebes führen und sollte regelmäßig gewechselt werden. Ein Defekt kündigt sich meistens beim Beschleunigen mit einem Ruckeln im Teillastbereich an.
Sonstige Schwachstellen und Rückrufe
Die Airbag-Kontrollleuchte kann aufgrund einer defekten Sitzbelegungsmatte anfangen zu leuchten. Weiterhin können die Abläufe des Panoramadaches verstopfen, wodurch es zu Wassereinbruch kommen und die Elektronik beschädigt werden kann.
Außerdem erleiden die elektrisch anklappbaren Außenspiegel häufiger einen Defekt. Zudem kann es passieren, dass das Panoramadach aufgrund gebrochener Schienen sich nicht mehr öffnen oder schließen lässt. Kostenpunkt bei BMW: 2.100€
Bei der Hauptuntersuchung werden vor allem die hinteren Fahrwerksfedern bemängelt. In der ADAC-Pannenstatistik schlägt sich der E83 dafür besonders gut.
Fahrzeuge aus dem Produktionszeitraum 2008 bis 2009 wurden wegen Brandgefahr aufgrund einer möglichen Überhitzung der Kraftstofffilterheizung zurückgerufen. Ein weiterer Rückruf betrifft 10.838 Modelle aus demselben Zeitraum, bei denen es aufgrund einer mangelhaften Nockenwellensteuerung zum Ausfall des Motors kommen kann.
Unser Tipp: 3.0d
Der E83 kommt langsam in die Jahre, was seiner Beliebtheit jedoch keinen Abbruch tut. Mit dem richtigen Motor und einer lückenlosen Servicehistorie kann der X3 der ersten Generation sogar erstaunlich zuverlässig sein. Von den Vierzylinder-Modellen sollte man wegen Problemen mit der Steuerkette besser die Finger lassen.
Letzte Aktualisierung am 9.05.2023 um 15:11 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
F25 (2010 – 2017)

Mehr zum F25: Technische Daten | Kofferraumwannen | Fußmatten
Die zweite Generation des BMW X3 (F25) wurde von 2010 bis 2017 produziert. Ein Facelift gab es im Juni 2014.
Letzte Aktualisierung am 6.05.2023 um 20:56 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Bekannte Mängel am Motor
Für den BMW X3 F25 wurde ein Longlife Ölwechselintervall von 30.000 km oder alle zwei Jahre angegeben und ist die Hauptursache für die meisten motorenbezogenen Probleme. Je nachdem, wie das eigene Fahrprofil aussieht, sollte ein Ölwechsel alle 10.000-15.000 km durchgeführt werden.
Im sDrive20i, xDrive20i und xDrive28i kommt der N20-Motor zum Einsatz, bei dem es vermehrt Fälle gelängter Steuerketten gab. Diese kann sich vorzeitig längen und einen kapitalen Motorschaden verursachen. Außerdem erleidet die Ölpumpe öfter einen Defekt.
Im xDrive28i arbeitete bis März 2012 der relativ problemlose N52. Der xDrive35i hatte das N55 Triebwerk unter der Haube, welches an hohem Ölverlust leidet. Außerdem gibt es gelegentlich Probleme mit der elektrischen Wasserpumpe.
Steuerketten-Probleme auch beim Diesel
Die Basis-Diesel sDrive18d und xDrive20d bis April 2014 wurden mit Motoren der Baureihe N47 ausgestattet, die bekannt für Probleme mit der Steuerkette sind (wie beim Vorgänger).
Der Nachfolger B47 wurde wegen einem Defekt am AGR-Ventil, welches einen Brand auslösen kann, im Rahmen einer Serviceaktion in die Werkstätten gerufen.
Rußbildung an den Injektoren und im AGR-Ventil können vor allem bei Diesel-Fahrzeugen zu kostspieligen Reparaturen führen. Um diese zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern, empfiehlt sich vorbeugend der Einsatz von reinigenden Kraftstoff-Additiven, welche in regelmäßigen Abständen beim Tanken hinzugegeben werden.
- ✅ Diesel-Kraftstoffsystem- und Düsenreiniger: Der Original Syprin Dieselmotorreiniger ist für alle Dieselmotoren essenziell, wirkt schnell und günstig gegen Ablagerungen im Einspritzventile und Diesel Kraftstoffsystem.
- ✅ EXTREME MOTORLEISTUNG: Original Syprin Diesel Systemreiniger und - Diesel Zusatz sind für alle Dieselmotoren unverzichtbar, schnelle und kostengünstige Lösung zur Wiederherstellung der Spitzenleistung.
Letzte Aktualisierung am 27.05.2023 um 14:29 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Ausfall des Bremskraftverstärkers
Bei einigen F25-Modellen, die zwischen Juni 2012 und August 2013 produziert worden sind, kam es wegen einer mangelhaften Schmierung der Vakuumpumpe zum Ausfall des Bremskraftverstärkers. BMW hat nicht lange mit einer Reaktion auf sich warten lassen und hierfür im Oktober 2013 eine großangelegte Rückrufaktion begonnen.
Ein Defekt kündigt sich in der Regel durch eine schwergängiges Bremspedal an. Im Rahmen der Rückrufaktion wird die Nockenwelle überprüft, die für die mangelhafte Schmierung der Vakuumpumpe verantwortlich sein soll.
Sonstige Schwachstellen und Rückrufe
- Die Spurstangen wurden öfter während der Hauptuntersuchung bemängelt und waren teilweise vor 100.000 km fällig. Für einen Schaden am Allradantrieb xDrive kann ein Defekt am Verteilergetriebe sorgen.
- In seltenen Fällen kann die BMW Aktivlenkung (Electronic Power Steering, kurz EPS) für Probleme sorgen bzw. sogar ausfallen. Die deutlichsten Symptome sind eine erschwerte Lenkung sowie eine stark verstellte Lenkradposition, teilweise sogar bis 90 Grad.
- Das Panoramadach kann undicht werden und zum Wassereinbruch führen.
Unser Tipp: Sechszylinder mit Automatik
Auf dem Gebrauchtwagenmarkt sind Dieselmodelle mit Abstand am häufigsten vertreten. Trotzdem sollte man die Anschaffung eines Benziners in Betracht ziehen, vor allem dann, wenn das eigene Fahrprofil geringe jährliche Laufleistungen und viel Stadtbetrieb beinhaltet. Zwar steigt der Verbrauch beim Benziner dadurch deutlich an, allerdings fallen damit auch kostspielige Reparaturen des Dieselpartikelfilters weg.
Um einen teuren Getriebeschaden zu vermeiden, sollte das Automatikgetriebe des Allradmodells xDrive regelmäßig gespült werden. Das ab Werk eingefüllte Longlife-Öl von BMW verspricht zwar, dass es nicht gewechselt werden muss, allerdings sollen mit dieser Aussage hauptsächlich Neuwagenkunden angesprochen werden, die ihr Fahrzeug nach absehbarer Zeit wieder abstoßen (z.B. Leasingnehmer) und somit auch nie über einen Getriebe-Ölwechsel nachdenken müssen.
Letzte Aktualisierung am 9.05.2023 um 15:11 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
G01 (seit 2017)

Mehr zum G01: Technische Daten | Kofferraumwannen | Fußmatten
Die dritte und aktuellste Generation des BMW X3 (G01) wird seit 2017 produziert. Im August 2021 wurde der X3 einem Facelift unterzogen.
Letzte Aktualisierung am 6.05.2023 um 20:10 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Bislang nur wenige Probleme
Auch für den G01 gibt es wieder Vier- und Sechszylinder-Modelle im Angebot: Der kleinste Benziner im Bunde ist der sDrive20i, bei den Selbstzündern übernimmt die Rolle des Basis-Diesels der sDrive18d. Beide Modelle sind bislang nicht durch Probleme aufgefallen. Auch die großen Benziner und Diesel halten sich mit Mängeln vornehm zurück.
Einzig die Klimaanlage im G01 sorgt bei einigen Besitzern für Frust und sollte bei der Besichtigung des Fahrzeugs auf Funktion überprüft werden.
Zudem gab es einige Rückrufe: Bei Fahrzeugen der Baujahre 2017 bis 2018 kann sich der Heckspoiler lösen, außerdem besteht Verletzungsgefahr aufgrund eines Fehlers im Gasgenerator des Fahrerairbags.
Ein Defekt am hinteren Bremssattel betrifft Fahrzeuge des Baujahres 2018, bei Diesel-Modellen aus dem Produktionszeitraum 2. August 2017 bis 23. Januar 2018 kann eine defekte Kraftstoffförderpumpe zum Absterben des Motors führen.

Vergleichen Sie auf carwow.de* die besten Neuwagen-Angebote lokal und deutschlandweit um Ihr Wunschauto zum besten Preis zu finden!
- Kompatibel für 2018 2019 2020 2021 BMW G01 x3 30i 30ix M40ix (xDrive), 2019 2020 2021 G02 X4 30ix M40ix
- Gummi-Automatten schützen den Kofferraum jedes Fahrzeugs. Wir stellen sie aus einer hochwertigen Gummimischung her. Sie sitzen perfekt, die Wartung…
Letzte Aktualisierung am 18.05.2023 um 02:02 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
* Die in den Buttons „Neuwagen-Angebote“, „Leasing-Angebote“ und in der Fahrzeugabbildung hinterlegten Links führen zum Angebot von carwow.de, von denen wir eine Provision erhalten können (sog. „Affiliate-Links“).
Beitragsbild: Dariusz Sankowski auf Pixabay; Bild (E83): Rudolf Stricker, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons; Bild (F25): M 93, Attribution, via Wikimedia Commons; Bild (G01): © M 93 / Wikimedia Commons