BMWOberklasseSUV

BMW X5 – Typische Probleme & Schwachstellen | E53, E70, F15, G05


E53 (1999 – 2006)

Vauxford, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Der E53 ist ein zwischen 1999 bis 2006 hergestellter Midsize-SUV und zugleich der erste SUV aus dem Hause BMW. Ein Facelift erfolgte im September 2003, welches hauptsächlich kosmetische Änderungen mit sich brachte.

Letzte Aktualisierung am 6.05.2023 um 20:56 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Typische Schwachstellen beim Benziner

Das Einstiegsmodell 3.0i hat den Dreiliter-Sechszylinder der Baureihe M54 unter der Haube stecken. Typische Schwachstellen dieses Triebwerks sind die VANOS-Dichtringe, welche nach jahrelangem Einsatz tauschbedürftig sein werden. Weiterhin kommt es häufiger zu Ölverlust im Bereich des Ölfiltergehäuses sowie der Ventildeckel- und Ölwannendichtung. Ein erhöhter Ölverbrauch ist ebenfalls nichts ungewöhnliches für den M54.

Mit der Zeit werden die Entlüftungsschläuche und der Faltenbalg rissig, wodurch Falschluft angesaugt wird und dies einen ruckelnden Motor, Drehzahlschwankungen und Leistungsverlust zur Folge hat. Dieselben Symptome treten auch bei einem defekten DiSa-Ventil (verstellbare Ansauganlage) auf.

Weitere Schwachstellen des M54, die mit der Zeit Probleme verursachen können:

  • Kurbel– und Nockenwellensensoren: Geben diese den Geist auf, kann es zu starken Drehzahlschwankungen kommen oder das Fahrzeug geht mitten während der Fahrt plötzlich aus.
  • Ölstandsensor: Liegt ein Defekt vor, wird der Ölstand nicht mehr korrekt angezeigt.
  • KGE: Die Kurbelgehäuseentlüftung kann verstopfen und einfrieren, was zu erhöhtem Ölverbrauch führt und schlimmstenfalls einen kapitalen Motorschaden auslöst. Eine häufige Begleiterscheinung ist starker Qualm, der sich vorne unter der Motorhaube bildet.

Das V8-Triebwerk M62 kam bis September 2003 im 4.4i (M62B44TÜ) sowie im 4.6is (M62B46) bis Juli 2003 zum Einsatz. Hier sorgt des Öfteren die Umlenkschiene für Ärger, dessen Teflonbeschichtung sich mit der Zeit abzulösen beginnt. Dadurch bekommt die Steuerkette zunehmend Spiel, wodurch sich diese längt und schlimmstenfalls überspringt. Hinzu kommen dieselben Probleme, wie sie auch beim 3.0i vorkommen können (z.B. Ölverlust, Falschluft).

Abgelöst wurde der M62 durch den N62, welcher im 4.4i die Nachfolge angetreten hat und auch im 2004 hinzugekommenen Modell 4.8is verbaut wurde. Ein typisches Problem dieses Motors ist Kühlmittelverlust, Auslöser hierfür sind in den meisten Fällen rissige Kühlmittelschläuche.

Typische Probleme beim Diesel

Das Diesel-Aggregat M57 ist bekannt für Probleme mit den Drallklappen: Diese können sich plötzlich lösen und mit viel Pech in den Brennraum gelangen, was letztendlich zum Motorschaden führt. Das Problem besteht nur in Verbindung mit dem Automatikgetriebe; bei Modellen mit manuellem Schaltgetriebe wurde auf den Einsatz von Drallklappen verzichtet.

Weitere Probleme, die beim M57 auftreten können:

  • Undichte Ansaugbrücken beim M57TÜ (ab Oktober 2003): Bei der Besichtigung des Fahrzeugs sollte auf Ölaustritt im Bereich der Ansaugbrücke geachtet werden.
  • Rissige Abgaskrümmer, welche sich vor allem durch einen starken Abgasgeruch im Innenraum bemerkbar machen.

Generell ist auf Diesel-typische Schwachstellen zu achten: Hochdruckpumpen, Injektoren und Turbolader können immer wieder einen Defekt erleiden und hohe Kosten verursachen. Für die Langlebigkeit des Motors ist ein entsprechendes Fahrprofil von Bedeutung.

Rußbildung an den Injektoren und im AGR-Ventil können vor allem bei Diesel-Fahrzeugen zu kostspieligen Reparaturen führen. Um diese zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern, empfiehlt sich vorbeugend der Einsatz von reinigenden Kraftstoff-Additiven, welche in regelmäßigen Abständen beim Tanken hinzugegeben werden.

SYPRIN Original Diesel Additiv und Reiniger Bundle I Injektor-Reiniger Einspritzdüsen-Reiniger Diesel-Reinigung Diesel-Additive I Motorsystemreiniger Paket
3.353 Bewertungen
SYPRIN Original Diesel Additiv und Reiniger Bundle I Injektor-Reiniger Einspritzdüsen-Reiniger Diesel-Reinigung Diesel-Additive I Motorsystemreiniger Paket
  • ✅ Diesel-Kraftstoffsystem- und Düsenreiniger: Der Original Syprin Dieselmotorreiniger ist für alle Dieselmotoren essenziell, wirkt schnell und günstig gegen Ablagerungen im Einspritzventile und Diesel Kraftstoffsystem.
  • ✅ EXTREME MOTORLEISTUNG: Original Syprin Diesel Systemreiniger und - Diesel Zusatz sind für alle Dieselmotoren unverzichtbar, schnelle und kostengünstige Lösung zur Wiederherstellung der Spitzenleistung.

Letzte Aktualisierung am 27.05.2023 um 14:29 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Probleme mit dem Automatikgetriebe von GM

Das im 3.0d zum Einsatz kommende Automatikgetriebe von GM (GM5L40-E) ist für Probleme mit der Wandlerüberbrückungskupplung bekannt, welche sehr spät schließt und dadurch schneller verschleißt. Zum Verschleiß trägt auch ein zu niedriger Öldruck bei, der dazu führt, dass die Kupplung Schwierigkeiten damit hat, sich vollständig zu schließen.

Hierdurch wird das Getriebeöl zwangsläufig in Mitleidenschaft gezogen, wodurch das Getriebe häufig schon vor 200.000 Kilometern den Geist aufgibt. Ein regelmäßiger und häufiger Getriebeölwechsel ist somit für die Haltbarkeit des GM-Getriebes besonders wichtig.

Airbag-Rückruf

2019 wurden 480.000 Fahrzeuge der Marke BMW in die Werkstätten zurückgerufen, darunter auch der BMW X5 E53. Grund hierfür waren mangelhafte Takata-Airbags, die bei der Auslösung schwere Verletzungen der Insassen hervorrufen können. Im Rahmen des Rückrufs wird das Airbag-Modul überprüft und gegebenenfalls getauscht. Betroffen sind Modelle, die zwischen April 2000 und September 2003 vom Band gelaufen sind.

Unser Tipp: Junger Diesel nach dem Facelift

Bei den teilweise über zwanzig Jahre alten E53 darf nicht vergessen werden, dass auch das Fahrwerk einiges miterlebt haben dürfte: Querlenker, Federn und Stoßdämpfer könnten bei der Hauptuntersuchung unangenehm auffallen und zur Verweigerung der Plakette führen. Ist das Luftfahrwerk mit an Bord, kann die Reparatur unter Umständen sogar richtig ins Geld gehen.

Die Preise für einen BMW X5 E53 fangen in den gängigen Gebrauchtwagenbörsen bei rund 2.500 Euro an; für ein gepflegtes Facelift-Exemplar mit geringer Laufleistung werden fünfstellige Beträge fällig.

Bestseller Nr. 1 Design 3D Gummimatten Set für BMW X5 (E53) 1999-2006 | Extra hoher 5cm Rand
Bestseller Nr. 2 OMAC Kofferraumwanne Fußmatten Set kompatibel mit BMW X5 E53 1999-2006 | 3D...

Letzte Aktualisierung am 9.05.2023 um 15:11 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.


E70 (2006 – 2013)

Bikingshaun Shaun Cupp, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons

Die zweite Generation des BMW X5 (E70) wurde von 2006 bis 2013 hergestellt. Ein Facelift gab es im Frühjahr 2010.

Letzte Aktualisierung am 6.05.2023 um 20:59 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Typische Schwachstellen beim Benziner

Der kleinste Benziner im E70 ist der Dreiliter-Sechszylinder der Baureihe N52, welcher im 3.0si/xDrive30i zum Einsatz kommt. Zusätzlich zur Doppel-VANOS wird bei diesem Motor die Valvetronic eingesetzt (variabler Ventilhub), welche bei hohen Laufleistungen Probleme mit der Exzenterwelle und dem Stellmotor bekommen kann. Daneben können, wie auch beim M54, Probleme aufgrund von Falschluftansaugung entstehen.

Im xDrive35i steckt der N55 unter der Haube. Im Gegensatz zum N52 handelt es sich hier um einen Benzin-Direkteinspritzer mit Turboaufladung, was sowohl der Leistung als dem Verbrauch zu Gute kommt. Ein erhöhter Ölverlust im Bereich der Ventildeckeldichtung und des Ölfiltergehäuses ist typisch für den N55, außerdem ist die elektrische Wasserpumpe ziemlich verschleißfreudig.

Der aus dem Vorgänger bekannte V8-Motor N62 verrichtet im 4.8i/xDrive48i seinen Dienst. Die Schwachstellen sind bereits weiter oben angesprochen worden, generell handelt es sich aber um ein solides Triebwerk. Beim Nachfolger N63 (xDrive50i) sorgen ein hoher Ölverbrauch aufgrund verschlissener Ventilschaftdichtungen sowie gelängte Steuerketten für Kopfzerbrechen. Daneben kommt es häufiger zu Kühlmittelverlust, sogar Stegrisse am Zündkerzenschacht sind keine Seltenheit.

Beim N55 und N63 ist zusätzlich auf Probleme zu achten, die im Zusammenhang mit der Benzin-Direkteinspritzung entstehen können.

Die Vor- und Nachteile der Benzin-Direkteinspritzung haben wir für euch in unserem Ratgeber detailliert zusammengefasst.

Typische Probleme beim Diesel

Zum Verkaufsstart des E70 wurde ein 235 PS sowie 286 PS starker Diesel mit Hinterradantrieb (3.0d) und Allradantrieb (xDrive30d) angeboten. Probleme bereitet der mittlerweile sehr ausgereifte M57-Motor kaum noch welche, bzw. entstehen diese hauptsächlich durch ein unpassendes Fahrprofil (viele Kurzstrecken, Missachtung der Warmfahrphase, etc).

Ab Juni 2006 gab es den Diesel nur noch in Verbindung mit dem Allradantrieb xDrive (mit Ausnahme des M50d). Neben dem neu hinzugekommenen xDrive40d hat auch ein Wechsel unter der Motorhaube stattgefunden: Der M57 wurde aus dem Programm genommen und gegen das neuere N57-Aggregat ersetzt, welches mit Meldungen von Pleuellagerschäden auf sich aufmerksam machte, die auf späte bzw. ausbleibende Ölwechsel zurückzuführen waren.

Eine gemeinsame Schwachstelle aller Diesel-Modelle ist das AGR-Ventil, welches aufgrund von Ruß- und Kohleablagerungen regelmäßig ausfällt. Daher sollte das AGR-Ventil gereinigt werden, bevor es zu Folgeschäden kommt. Ein Defekt lässt sich durch die Vermeidung von Kurzstrecken hinauszögern, mit einer (illegalen) Deaktivierung des AGR-Ventils sogar komplett vermeiden.

Rußbildung an den Injektoren und im AGR-Ventil können vor allem bei Diesel-Fahrzeugen zu kostspieligen Reparaturen führen. Um diese zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern, empfiehlt sich vorbeugend der Einsatz von reinigenden Kraftstoff-Additiven, welche in regelmäßigen Abständen beim Tanken hinzugegeben werden.

SYPRIN Original Diesel Additiv und Reiniger Bundle I Injektor-Reiniger Einspritzdüsen-Reiniger Diesel-Reinigung Diesel-Additive I Motorsystemreiniger Paket
3.353 Bewertungen
SYPRIN Original Diesel Additiv und Reiniger Bundle I Injektor-Reiniger Einspritzdüsen-Reiniger Diesel-Reinigung Diesel-Additive I Motorsystemreiniger Paket
  • ✅ Diesel-Kraftstoffsystem- und Düsenreiniger: Der Original Syprin Dieselmotorreiniger ist für alle Dieselmotoren essenziell, wirkt schnell und günstig gegen Ablagerungen im Einspritzventile und Diesel Kraftstoffsystem.
  • ✅ EXTREME MOTORLEISTUNG: Original Syprin Diesel Systemreiniger und - Diesel Zusatz sind für alle Dieselmotoren unverzichtbar, schnelle und kostengünstige Lösung zur Wiederherstellung der Spitzenleistung.

Letzte Aktualisierung am 27.05.2023 um 14:29 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Probleme mit dem Verteilergetriebe

Ein Verteilergetriebe kommt in allen X5-Modellen mit Allradantrieb (xDrive) zum Einsatz. Die Funktion des Verteilergetriebes besteht darin, das vom Motor erzeugte und vom Fahrzeuggetriebe übersetzte Drehmoment an den zwei angetriebenen Achsen zu verteilen.

Die Langlebigkeit des Verteilergetriebes wird von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst. Mischbereifung ist aufgrund der Unterschiede im Abrollumfang besonders verschleißfördernd, aber auch ein unterschiedlicher Reifendruck und verschiedene Profiltiefen haben Einfluss auf den Verschleiß.

Weiterhin kann altes Öl zum frühen Ableben des Verteilergetriebes führen und sollte daher regelmäßig gewechselt werden. Ein Defekt kündigt sich meistens beim Beschleunigen mit einem Ruckeln im Teillastbereich an.

Sonstige Schwachstellen und Rückrufe

Laut dem TÜV werden häufiger die Achsaufhängungen beanstandet, auch die Fahrwerksfedern und Stoßdämpfer fallen negativ auf. Die Scheinwerfer sind ein weiteres Manko, mitunter führen defekte Bremsschläuche und Ölverlust zur Verweigerung der Plakette.

Ein weltweiter Rückruf betrifft unter anderem den E70 mit Sechszylindermotor der Baujahre 2010 bis 2011: Hier kann ein Defekt an der Nockenwellensteuerung zu einem Motorschaden führen. Bei Modellen aus dem Produktionszeitraum April 2012 bis Mai 2012 kann es zum Ausfall der Lenkkraftunterstützung kommen.

Bestseller Nr. 1 M MOTOS Gummimatten Auto Fussmatte passt für BMW X5 E70 2006-2013 Verbessern...
Bestseller Nr. 2 1 Stück Gummimatte Fußmatte Fahrer kompatibel mit BMW X5 e53 (Bj. 2000-2006)...

Letzte Aktualisierung am 9.05.2023 um 15:11 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.


F15 (2013 – 2018)

Vauxford, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Die dritte Generation des BMW X5 (F15) wurde von 2013 bis 2018 hergestellt. Auf ein Facelift wurde verzichtet.

Letzte Aktualisierung am 9.05.2023 um 15:11 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Probleme mit der Steuerkette

Mit dem N20 findet erstmalig ein Vierzylinder-Benziner im X5 Anwendung (wenn auch nur im xDrive40e): Probleme kann es insbesondere mit der Steuerkette geben, gelegentlich erleidet auch die Ölpumpe einen Defekt.

Beim Sechszylinder N55 (xDrive35i) ist das Thema Ölverlust noch nicht erledigt, ansonsten ist das Triebwerk recht unauffällig. Durchatmen können außerdem alle Interessenten des V8-Modells xDrive50i: Hier kommt die technisch überarbeitete Variante des N63 (N63TÜ) zum Einsatz, die hinsichtlich der Zuverlässigkeit einen großen Sprung nach vorne machte.

Im „kleinen“ Diesel-Modell sDrive25d bzw. xDrive25d arbeitete bis Juli 2015 der N47-Motor, welche für zahlreiche Fälle gelängter Steuerketten bekannt ist. Sofern sich die Auswahl auf einen Vierzylinder beschränkt, sollte zu einem Modell ab August 2015 gegriffen werden, in welchem schon das deutlich zuverlässigere B47-Triebwerk zum Einsatz kommt.

Am wenigsten Kopfschmerzen bereiten die Sechszylinder-Modelle xDrive35d und xDrive40d – vorausgesetzt, die Serviceintervalle wurden strikt eingehalten.

Rußbildung an den Injektoren und im AGR-Ventil können vor allem bei Diesel-Fahrzeugen zu kostspieligen Reparaturen führen. Um diese zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern, empfiehlt sich vorbeugend der Einsatz von reinigenden Kraftstoff-Additiven, welche in regelmäßigen Abständen beim Tanken hinzugegeben werden.

Angebot
SYPRIN Original Diesel Additiv - Kraftstoffzusatz für Dieselmotoren Dieselsystem I Dieseladditiv Kraftstoffadditiv Injektoren Injektor - 250ml
  • ✅ DIESELKRAFTSTOFF ADDITIV FÜR OPTIMALE LEISTUNG: Original Syprin Diesel-Motoradditiv ist für alle Dieselmotoren als Zusatz optimal geeignet. Es ist eine schnelle und kostengünstige Lösung zur Wiederherstellung der Leistung
  • ✅ EINSPRITZDÜSEN UND SYSTEM: Es schützt das gesamte Kraftstoffsystem und die Dieselpumpe der Einspritzdüse sowie das Kraftstoffsystem Ihres Fahrzeugs, wodurch die Motoreffizienz verbessert wird.

Letzte Aktualisierung am 27.05.2023 um 17:27 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Sonstige Schwachstellen und Rückrufe

Laut dem TÜV plagen den F15 dieselben Mängelherde wie den Vorgänger: Achsaufhängungen, Fahrwerksfedern, Stoßdämpfer und Scheinwerfer sind Dauerkandidaten in der Hauptuntersuchung.

Bei den Vierzylinder-Diesel- (produziert bis November 2016) und Sechszylinder-Diesel-Modellen (produziert bis Juni 2015) besteht Brandgefahr wegen Problemen am AGR-Modul. Probleme mit der Kindersicherung gab es bei Modellen mit „Soft-Close-Automatik“, die bis 2014 vom Band gelaufen sind.

Bestseller Nr. 1 WALSER XTR Gummi Fussmatten Auto kompatibel mit BMW X5 (F15) 2013-2018, 100%...
Bestseller Nr. 2 M MOTOS Gummimatten Auto Fussmatte passt für BMW X5 F15 2013-2018 Verbessern...

Letzte Aktualisierung am 9.05.2023 um 21:28 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.


G05 (seit 2018)

Alexander Migl, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Die vierte Generation des BMW X5 (G05) wird seit 2018 produziert. Ein Facelift ist für das Modelljahr 2022 vorgesehen.

Rückruf für PHEV-Modelle

Ein Rückruf betrifft alle PHEV-Varianten (xDrive45e), die Akkus aus dem Produktionszeitraum 20. Januar bis 18. September 2020 verbaut bekommen haben: Es wurde festgestellt, dass am Hochvoltspeicher eine Schweißperle nicht vollständig bei der Produktion entfernt wurde. Im schlimmsten Fall hat dies einen Kurzschluss im Hochvoltspeicher zur Folge.

Vergleichen Sie auf carwow.de* die besten Neuwagen-Angebote lokal und deutschlandweit um Ihr Wunschauto zum besten Preis zu finden!

Bestseller Nr. 1
Edelstahl-Außenzubehör, Auspuff-Endrohr-Dekoration, Rahmenabdeckung für X5…
  • 【Modell】 Passgenau für BMW X5 G05 2019–2021, nur geeignet für M-Sportversion.
Bestseller Nr. 2
Exakte Passform ///M-farbige Gittereinsätze Kompatibel mit BMW X5 G05 2019 2020...
189 Bewertungen
Exakte Passform ///M-farbige Gittereinsätze Kompatibel mit BMW X5 G05 2019 2020…
  • 🚙 Kompatibel mit BMW 2019 2020 2021 2022 G05 X5 Standard Niere Kühlergrill.

Letzte Aktualisierung am 19.05.2023 um 12:06 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

* Die in den Buttons „Neuwagen-Angebote“, „Leasing-Angebote“ und in der Fahrzeugabbildung hinterlegten Links führen zum Angebot von carwow.de, von denen wir eine Provision erhalten können (sog. „Affiliate-Links“).


Beitragsbild: Nick van der Ende auf Unsplash

Mehr in:BMW

Comments are closed.