Opel Astra (H, J, K) – Typische Probleme, Mängel & Rückrufe
Opel Astra H (A04) | 2004 – 2010

Der Opel Astra H (A04) ist eine Limousine aus dem Segment der Kompaktklasse und wurde von 2004 bis 2010 produziert. Im Februar 2007 gab es ein Facelift.
Letzte Aktualisierung am 19.03.2023 um 16:00 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Die Steuerkette kann Probleme bereiten
Der im 1.4 Twinport eingesetzte Motor (Baureihe Z14XEP) hat eine Steuerkette. Durch sehr häufige Kurzstrecken, welche bei einem Kompaktwagen wie dem Opel Astra H die Regel sind, kann es zu einer vorzeitigen Längung der Steuerkette kommen und damit schlimmstenfalls ein kapitaler Motorschaden verursacht werden.
Deutlich mehr Probleme gibt es mit dem Diesel: Das AGR-Ventil kann verkoken und geöffnet bleiben. Dadurch kann eine (zu) große Menge an Abgasen in den Ansaugtrakt gelangen und zum Ruckeln oder Abwürgen des Motors im Leerlauf führen. Betroffen sind die Modelle 1.3 CDTI und 1.9 CDTI, bei denen Motoren des Herstellers Fiat zum Einsatz kamen.
Die Lichtmaschine der Marke Hitachi, die ab Werk im 1.7 CDTI eingesetzt wurde, neigt zum vorzeitigen Verschleiß und muss teilweise schon nach 140.000 km ersetzt werden. Auch die Kühlwasserschläuche können bei diesem Modell relativ schnell rissig werden. Des Weiteren führen Steinschläge dazu, dass die Ölwanne undicht wird.
Der 1.9 CDTI kann sowohl Probleme mit der Lichtmaschine als auch den Drallklappen bekommen. Betroffen sind vor allem Fahrzeuge bis Baujahr 2005.
Rußbildung an den Injektoren und im AGR-Ventil können vor allem bei Diesel-Fahrzeugen zu kostspieligen Reparaturen führen. Um diese zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern, empfiehlt sich vorbeugend der Einsatz von reinigenden Kraftstoff-Additiven, welche in regelmäßigen Abständen beim Tanken hinzugegeben werden.
- ✅ Diesel-Kraftstoffsystem- und Düsenreiniger: Der Original Syprin Dieselmotorreiniger ist für alle Dieselmotoren essenziell, wirkt schnell und günstig gegen Ablagerungen im Einspritzventile und Diesel Kraftstoffsystem.
- ✅ EXTREME MOTORLEISTUNG: Original Syprin Diesel Systemreiniger und - Diesel Zusatz sind für alle Dieselmotoren unverzichtbar, schnelle und kostengünstige Lösung zur Wiederherstellung der Spitzenleistung.
Letzte Aktualisierung am 25.03.2023 um 06:35 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Probleme mit dem 6-Gang-Schaltgetriebe
Das 6-Gang-Schaltgetriebe von Opel (M32) ist bekannt für Lagerprobleme. Aufgrund einer zu hohen Vorspannung kann die Oberfläche der Kegelrollen aufbrechen, was früher oder später zum Getriebschaden führt.
Treten bei der Probefahrt Nickbewegungen des Schalthebels beim Beschleunigen und Bremsen auf, steht womöglich ein Ausfall des Getriebes kurz bevor.
Unser Tipp: 1.6er mit 5-Gang-Schaltgetriebe
Beim Opel Astra H (A04) lohnt es sich zu einem Facelift-Modell ab Februar 2007 zu greifen, da ab diesem Zeitpunkt die meisten Kinderkrankheiten schon behoben worden sind.
Die Benzin-Modelle sind relativ problemlos. Lediglich die Steuerkette im 1.4 Twinport könnte Probleme bereiten, weshalb es vor dem Kauf nicht verkehrt ist, auf rasselnde Geräusche beim (Kalt-)Start des Motors zu achten. Der 1.8 ist zwar in Sachen Fahrleistung etwas besser als der kleinere 1.6, kann jedoch damit kaum den deutlich höheren Verbrauch rechtfertigen, der im Bereich von 8 Litern liegt. Was den Kompromiss aus Leistung und Verbrauch anbetrifft, macht der 1.6 Turbo mit Abstand die beste Figur.
Für den Astra H gab es zwei Automatikgetriebe im Angebot: Ein automatisiertes 5- oder 6-Gang-Schaltgetriebe namens „Easytronic“ und eine klassische 4- oder 6-Stufen-Wandlerautomatik. Die Erstere ist sehr träge, schaltet ruppig und ist nichts weiter als ein manuelles Schaltgetriebe bei dem das Kuppeln wegfällt. Wer kann, sollte sich daher für die altgediente und deutlich komfortablere Wandlerautomatik entscheiden.
Das adaptive Fahrwerk IDS+ bietet zwar eine elektronisch unterstützte Fahrwerkskontrolle, ist aber dafür deutlich wartungsintensiver. Ob ein Fahrzeug mit diesem Fahrwerk ausgestattet ist, lässt sich an einer Meldung erkennen, die beim Einschalten der Zündung im Cockpit erscheint.
Rost ist beim Astra H eher selten ein Thema, einige Fahrzeuge kann es aber trotzdem an der Heckklappe entlang der Zierleiste erwischen.
Letzte Aktualisierung am 28.02.2023 um 08:54 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Opel Astra J (P10) | 2009 – 2018

Die vierte Generation des Opel Astra (P10) trägt den Buchstaben J und wurde von 2009 bis 2018 produziert.
Letzte Aktualisierung am 6.03.2023 um 17:37 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Bekannte Schwachstellen am Motor
Der 1.4 Turbo ist generell zuverlässig, kann aber Probleme mit der Kurbelgehäuseentlüftung (KGE) bekommen. Ein häufiges Symptom hierfür ist hoher Ölverbrauch, der sich in einer bläulichen Rauchwolke, unrundem Motorlauf und Leistungsverlust äußern kann. Beim Modell 1.6 Turbo EcoFlex kommt es aufgrund der Direkteinspritzung zusätzlich zu Ruß- und Kohle-Ablagerungen im Ansaugtrakt sowie im Brennraum, worunter auch die Injektoren leiden. Hierdurch steigt der Verbrauch und die Leistung nimmt ab.
Die kleineren Motorisierungen ohne Turboaufladung und Direkteinspritzung (87 – 115 PS) haben diese Schwachstellen nicht, können dafür aber Probleme mit der Steuerkette bekommen. Normalerweise gibt es für Steuerketten keine Wechselintervalle, da diese laut den meisten Herstellern wartungsfrei sind.
Viele Kurzstrecken sowie späte Ölwechsel können jedoch dazu führen, dass sich die Steuerkette längt und damit einen kapitalen Motorschaden auslöst. Außerdem kann der Turbolader wegen des erhöhten Kraftstoffeintrags im Motoröl vorzeitig verschleißen.
Von diesem Problem ist auch das Modell 1.3 CDTi betroffen. Andere, Diesel-typische Schwachstellen sind der Dieselpartikelfilter und die Injektoren. Wer sich allerdings um diese Baustellen kümmert, sollte danach für längere Zeit Ruhe haben.
Rußbildung an den Injektoren und im AGR-Ventil können vor allem bei Diesel-Fahrzeugen zu kostspieligen Reparaturen führen. Um diese zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern, empfiehlt sich vorbeugend der Einsatz von reinigenden Kraftstoff-Additiven, welche in regelmäßigen Abständen beim Tanken hinzugegeben werden.
- ✅ Diesel-Kraftstoffsystem- und Düsenreiniger: Der Original Syprin Dieselmotorreiniger ist für alle Dieselmotoren essenziell, wirkt schnell und günstig gegen Ablagerungen im Einspritzventile und Diesel Kraftstoffsystem.
- ✅ EXTREME MOTORLEISTUNG: Original Syprin Diesel Systemreiniger und - Diesel Zusatz sind für alle Dieselmotoren unverzichtbar, schnelle und kostengünstige Lösung zur Wiederherstellung der Spitzenleistung.
Letzte Aktualisierung am 25.03.2023 um 06:35 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
6-Gang-Schaltgetriebe sorgt weiterhin für Frust
Wie beim Vorgänger kann das 6-Gang-Schaltgetriebe M32 für Probleme sorgen. Zum Einsatz kommt es in allen Turbobenzinern (ab 1.4 Turbo) und Dieselmodellen. Das 5-Gang-Schaltgetriebe (F17) bereitet hingegen wenig Ärger, bleibt allerdings nur den kleinen Motoren vorbehalten.
Wer lieber schalten lässt, wird mit der altgedienten und robusten 6-Stufen-Wandlerautomatik gut bedient werden. Um die Lebensdauer des Automatikgetriebes nochmals zu erhöhen, ist es ratsam, direkt nach dem Kauf des Fahrzeugs eine Getriebespülung vorzunehmen.
Die „FlexRide“-Kostenfalle
Für den Astra J wurde das adaptive Fahrwerk „FlexRide“ angeboten. Ein bekanntes Problem dieses Fahrwerks sind die Stoßdämpfer, welche nach rund 150.000 km undicht werden. Kostenpunkt: 400-500€ pro Stück, also knapp 1.000€ pro Achse exklusive der Arbeitskosten.
Mittlerweile gibt es jedoch die Möglichkeit, auf generalüberholte „Flexride“-Stoßdämpfer zurückzugreifen, die preislich zwischen Gebraucht- und Neuteilen liegen.
Sonstige Mängel und Rückrufe
Für den Opel Astra J gab es mehrere Rückrufe. Bei Fahrzeugen der Modelljahre 2010 bis 2015 mit Berganfahrhilfe und elektrischer Parkbremse kann aufgrund eines Softwarefehlers der Eindruck einer angezogenen Handbremse erweckt werden.
Weiterhin kann die Abdeckung der Starterbatterie lose werden, herunterfallen und den Kühlerlüfter blockieren, wodurch eine Brandgefahr entsteht. Betroffen sind Benziner der Modelljahre 2009 bis 2011.
Im TÜV-Report sowie in der ADAC-Pannenstatistik schneidet der Astra J nur mittelmäßig ab. Bei der Hauptuntersuchung fällt oft die Handbremse negativ auf, außerdem werden vereinzelt die Fahrwerksfedern bemängelt.
Letzte Aktualisierung am 28.02.2023 um 07:17 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Opel Astra K (B16) | 2015 – 2021

Die fünfte und aktuellste Generation des Opel Astra trägt den Buchstaben K, und wird seit 2015 sowohl in England als auch in Polen hergestellt. Ein Facelift gab es im Juli 2019. Der Astra K ist die letzte Generation, welche auf einer GM-Plattform aufbaut.
Letzte Aktualisierung am 6.03.2023 um 11:19 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Probleme bereitet hauptsächlich die Elektronik
Beim Astra K wird im Gegensatz zum Vorgänger fast ausschließlich auf Motoren mit Direkteinspritzung gesetzt, bei denen es zu Ruß- und Kohleablagerungen sowie zu Problemen mit dem Turbolader kommen kann. Ansonsten ist an den Benzin- und Dieselmodellen kaum etwas auszusetzen und sind durch die Bank empfehlenswert.
Deutlich mehr Probleme bereitet die Elektronik: So kann eine beschlagene Windschutzscheibe dazu führen, dass die im oberen Bereich montierte Kamera in ihrer Funktion beeinträchtigt wird. Die Folge hiervon ist ein Ausfall zahlreicher Assistenzsysteme (z.B. Spurhalteassistent, Verkehrsschilderkennung). Weiterhin kann es vereinzelt zum plötzlichen Ausfall des Kombiinstruments kommen, was jedoch mit dem erneuten Anlassen des Motors wieder behoben werden kann.
Beim Diesel-Modell 1.6 CDTi mit manuellem Schaltgetriebe kann die Bremsleistung aufgrund eines fehlerhaften Hauptbremszylinders vermindert werden. Betroffen sind die Modelljahre 2016 bis 2017. Weiterhin ist das Modelljahr 2016 von defekten Airbags betroffen.
Ansonsten ist der Astra K von größeren Problemen verschont geblieben. Im Hinblick auf den baldigen Verkaufsstart des Astra L kann man mittlerweile auch davon ausgehen, dass sich keine weiteren Schwachstellen offenbaren werden.
Letzte Aktualisierung am 28.02.2023 um 08:54 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Beitragsbild: Youssef D / Unsplash