Renault Clio III
KleinwagenRenault

Renault Clio (III, IV, V) – Typische Probleme & Mängel


Clio III (Typ R) | 2005 – 2014

Clio III Facelift
M 93, Attribution, via Wikimedia Commons

Der Renault Clio III ist eine Schräghecklimousine aus dem Kleinwagensegment und wurde von 2005 bis 2014 als Drei- und Fünftürer produziert. Im Mai 2009 gab es ein Facelift (Phase II).

Probleme mit den Zündspulen

Die größte Schwachstelle am Motor sind die Zündspulen der Marke Sagem. Symptome hierfür sind ein ruckelnder Motor nach dem Start, außerdem kann der Wagen beim Beschleunigen zu stottern anfangen oder plötzlich ausgehen. Tatsächlich kann dieses Problem jedes Benzin-Aggregat vom 1.2-Liter bis hin zum Top-Modell mit 201 PS treffen. Hochwertige Ersatzteile sollten jedoch längere Zeit für Ruhe sorgen.

Ein Rückruf betrifft die 1.2-Liter ohne Turboaufladung (Motorbaureihe D4F) aus dem Produktionszeitraum 17. September 2010 bis 30. November 2010: Hier kann es aufgrund fehlerhafter Ventilkeile im Zylinderkopf zu einem Motorschaden kommen.

Beim 2.0-Liter gab es vereinzelt Probleme mit den Nockenwellenverstellern. Zudem haben die RS-Modelle gelegentlich mit Getriebeproblemen zu kämpfen, die auf einen vorzeitigen Verschleiß der Synchronringe zurückzuführen sind.

Defekte Injektoren beim 1.5 dCi

Beim Diesel-Aggregat K9K, welches in allen 1.5 dCi Modellen zum Einsatz kam, wurden häufiger defekte Delphi-Injektoren sowie Schäden an der Hochdruckpumpe festgestellt.

Letztere kann durch Metallabrieb eine Reihe von Folgeschäden verursachen, im Gegensatz zum Vorgänger tritt dieses Problem aber deutlich seltener auf und betrifft hauptsächlich frühe 1.5 dCi Modelle. Ein Defekt an der Hochdruckpumpe kündigt sich in der Regel mit einem ausbleibenden Motorstart an, daneben kann der Motor plötzlich während der Fahrt ausgehen.

Vereinzelt gab es Probleme mit dem Turbolader beim 1.5 dCi mit 105 PS, in seltenen Fällen kam es aufgrund mangelhafter Pleuellager zu kapitalen Motorschäden.

Rußbildung an den Injektoren und im AGR-Ventil können vor allem bei Diesel-Fahrzeugen zu kostspieligen Reparaturen führen. Um diese zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern, empfiehlt sich vorbeugend der Einsatz von reinigenden Kraftstoff-Additiven, welche in regelmäßigen Abständen beim Tanken hinzugegeben werden.

SYPRIN Original Diesel Additiv und Reiniger Bundle I Injektor-Reiniger Einspritzdüsen-Reiniger Diesel-Reinigung Diesel-Additive I Motorsystemreiniger Paket
6.218 Bewertungen
SYPRIN Original Diesel Additiv und Reiniger Bundle I Injektor-Reiniger Einspritzdüsen-Reiniger Diesel-Reinigung Diesel-Additive I Motorsystemreiniger Paket
  • ✅ Diesel-Kraftstoffsystem- und Düsenreiniger: Der Original Syprin Dieselmotorreiniger ist für alle Dieselmotoren essenziell, wirkt schnell und günstig gegen Ablagerungen im Einspritzventile und Diesel Kraftstoffsystem.
  • ✅ EXTREME MOTORLEISTUNG: Original Syprin Diesel Systemreiniger und - Diesel Zusatz sind für alle Dieselmotoren unverzichtbar, schnelle und kostengünstige Lösung zur Wiederherstellung der Spitzenleistung.

Letzte Aktualisierung am 13.09.2024 um 15:16 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Die Elektronik spinnt

Im Renault Clio III wird man deutlich häufiger mit Elektronikfehlern zu tun haben: Defekte Scheibenwischermotoren, Probleme mit dem Radio, nicht funktionierende Lüfter sowie aufleuchtende Airbag-Kontrollleuchten sind alles Dinge, die besonders bei hohen Laufleistungen auftreten können.

Weiterhin kann bei Modellen bis 2006 die dritte Bremsleuchte ausfallen. Modelle mit der optionalen „Handsfree“-Ausstattung (Keyless Entry) haben öfter ein Problem mit der Zentralverriegelung.

Erhebliche Mängel am Fahrwerk

Das Fahrwerk wird den einen oder anderen Gebrauchtwagenkäufer an den Rand der Verzweiflung bringen: Defekte Fahrwerksfedern, Stoßdämpfer sowie ein hoher Verschleiß der Spurstangenköpfe, Domlager, Radlager und Lenkgelenke sind beim Renault Clio III keine Seltenheit und führen nicht selten zur Verweigerung der TÜV-Plakette.

Daneben blockieren die Trommelbremsen an der Hinterachse regelmäßig. Außerdem müssen die Leuchtmittel öfter getauscht werden, was vor allem beim Abblendlicht wegen des erschwerten Zugangs etwas teurer ausfallen kann. In der ADAC-Pannenstatistik schneidet der Clio III durchschnittlich ab.

Sonstige Schwachstellen

Die Gummidichtungen an der B-Säule werden porös, außerdem klemmt häufiger der Tankdeckel. Weiterhin knarzt es an vielen Stellen im Innenraum. Bei Fahrzeugen der Baujahre 2005 bis 2006 kann der Antriebsriemen der Servolenkung aufgrund eines blockierten Klimakompressors reißen.

Viele Besitzer eines Clio III bemängeln außerdem die in den Lenkstockschalter integrierte Leuchtbedienung, wodurch beim setzen des Blinkers oftmals unbeabsichtigt das Abblendlicht angeschaltet wird.

Unser Tipp: 1.6er ab dem Facelift

Der Renault Clio wurde mit der dritten Generation endlich erwachsen und konnte sich von den vielen Mängeln des Vorgängers lösen. Zwar ist das Fahrwerk Renault-typisch weiterhin eine große Baustelle, dafür überzeugt der Franzose mit soliden Motoren und guten Gebrauchtwagenpreisen: Ab 1.000€ aufwärts lassen sich schon halbwegs passable Modelle finden. Für 5.000€ kann man sogar ein fast neuwertiges Auto mit wenig Kilometern bekommen.


Clio IV (Typ X98) | 2012 – 2020

Renault Clio IV
© M 93 / Wikimedia Commons

Die vierte Generation des Renault Clio (Typ X98) wurde von 2012 bis 2020 produziert. 2016 gab es ein Facelift.

Hoher Ölverbrauch beim 1.2 TCe

Die Motoren-Palette wurde für den Renault Clio IV deutlich erweitert. Zum Einsatz kommen fast ausschließlich turboaufgeladene Aggregate, welche sich 0.9 TCe oder 1.2 TCe schimpfen und auch im Renault Captur I zum Einsatz kommen. Bekannt sind die Motoren vor allem für einen erhöhten Ölverbrauch, außerdem gab es vereinzelt Fälle gelängter Steuerketten.

Der Basis-Benziner 1.2 16V mit 65 PS oder 73 PS hat dagegen mit dröhnenden Geräuschen aus dem Auspuff zu kämpfen, welche vor allem bei Geschwindigkeiten um die 130 km/h auftreten.

Was den 1.5 dCi anbelangt, so gibt es bis auf die üblichen Diesel-Schwachstellen (Turbolader, Injektoren, DPF) keine nennenswerten Probleme.

Rußbildung an den Injektoren und im AGR-Ventil können vor allem bei Diesel-Fahrzeugen zu kostspieligen Reparaturen führen. Um diese zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern, empfiehlt sich vorbeugend der Einsatz von reinigenden Kraftstoff-Additiven, welche in regelmäßigen Abständen beim Tanken hinzugegeben werden.

SYPRIN Original Diesel Additiv und Reiniger Bundle I Injektor-Reiniger Einspritzdüsen-Reiniger Diesel-Reinigung Diesel-Additive I Motorsystemreiniger Paket
6.218 Bewertungen
SYPRIN Original Diesel Additiv und Reiniger Bundle I Injektor-Reiniger Einspritzdüsen-Reiniger Diesel-Reinigung Diesel-Additive I Motorsystemreiniger Paket
  • ✅ Diesel-Kraftstoffsystem- und Düsenreiniger: Der Original Syprin Dieselmotorreiniger ist für alle Dieselmotoren essenziell, wirkt schnell und günstig gegen Ablagerungen im Einspritzventile und Diesel Kraftstoffsystem.
  • ✅ EXTREME MOTORLEISTUNG: Original Syprin Diesel Systemreiniger und - Diesel Zusatz sind für alle Dieselmotoren unverzichtbar, schnelle und kostengünstige Lösung zur Wiederherstellung der Spitzenleistung.

Letzte Aktualisierung am 13.09.2024 um 15:16 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Probleme mit der Elektronik

Auch der Clio IV bleibt von Problemen mit der Elektronik nicht verschont. Vor allem das Infotainment-System R-Link neigt zu Fehlern, die von langsamer Bedienung, Displaystörungen bis zu dauerhaft fehlendem GPS-Empfang reichen. Regelmäßige Software-Updates haben die meisten Kinderkrankheiten jedoch beseitigt.

Die Starterbatterie muss häufiger gewechselt werden. Ist diese nicht vollständig geladen, kann dies wiederum zum Ausfall der Start-Stopp-Automatik führen.

Wieder Ärger beim TÜV

Beim Clio IV muss damit gerechnet werden, dass aufgrund defekter Fahrwerksfedern und Stoßdämpfer die Plakette verweigert wird. Zudem werden die Abblendlichter und Blinker oft bemängelt. In der ADAC-Pannenstatistik steht es um den Clio IV sogar noch schlechter als um den Vorgänger.

Sonstige Schwachstellen und Rückrufe

Der Innenraum neigt dazu, an jeder erdenklichen Stelle zu knarzen. Hauptquelle für die nervtötenden Geräusche ist der Beifahrersitz (wenn unbelegt) und die B-Säule.

Bei Modellen aus den Produktionsjahren 2013 bis 2015 kann es passieren, dass die vorderen Bremsschläuche durch die Radhausverkleidung beschädigt werden.

Für den Renault Clio IV wurde neben dem herkömmlichen Schaltgetriebe auch das von Renault entwickelte Doppelkupplungsgetriebe „EDC“ angeboten.

Anders als beim Renault Captur I ist das EDC-Getriebe nicht auffällig geworden. Vereinzelt kann es metallische Geräusche beim Herunterschalten vom 6. in den 5. Gang geben, die jedoch nicht zwingend auf einen Getriebeschaden hindeuten.


Clio V (BJA) | seit 2019

Renault Clio V
Vauxford, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Die fünfte und aktuellste Generation des Renault Clio (BJA) wird seit 2019 produziert.

Bislang unauffällig

Der Renault Clio 5 hält sich bislang mit größeren Mängeln zurück. Vereinzelt kommt es zu Problemen mit der Elektronik, welche im Jahr 2020 Gegenstand eines Rückrufs war: So mussten Fahrzeuge aus dem Produktionszeitraum 10. Juni 2016 bis 28. August 2019 aufgrund eines defekten Bremspedalschalters zurück in die Werkstätten.

Bei Modellen aus dem Produktionszeitraum April 2019 bis Oktober 2019 kann es zum Ausfall der elektrischen Servolenkung kommen. Die Dreizylinder-Benzinmodelle (Motorbaureihe H4Bt) aus dem Produktionszeitraum 01. November 2018 bis 24. Juli 2019 wurden wegen eines möglichen Kurzschlusses zurückgerufen.


Beitragsbild: Mike auf Pexels

Mehr in:Kleinwagen

Comments are closed.