Skoda Fabia Probleme Schwachstellen Maengel Kaufberatung
KleinwagenSkoda

Skoda Fabia – Alle typischen Probleme & Schwachstellen


Fabia I (6Y) | 1999 – 2007

Vauxford, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Der Skoda Fabia I (6Y) ist ein zwischen 1999 und 2007 produzierter Kleinwagen, welcher technisch eng mit dem VW Polo und Seat Ibiza verwandt ist. 2004 gab es ein Facelift.

Letzte Aktualisierung am 7.09.2023 um 11:16 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Typische Schwachstellen beim Benziner

Für den Fabia I wurde eine Reihe von Benzinmotoren angeboten. Das kleinste Aggregat ist der Einliter-Vierzylinder mit 50 PS, einen Hauch mehr Leistung bietet das Dreizylinder-Modell 1.2 HTP mit 54 PS bzw. 68 PS (ab Januar 2003). Was die Durchzugskraft anbelangt, lassen beide viel zu wünschen übrig und sind dementsprechend für längere Fahrten kaum zu gebrauchen.

Neben den schwachen Fahrleistungen sind sowohl der 1.0er als auch 1.2er für Probleme mit der Steuerkette bekannt, die sich vorzeitig längen und damit einen kapitalen Motorschaden verursachen kann. Wer sich für den 1.2-Liter interessiert, sollte sich nach einem 12-Ventiler umschauen, dem gegenüber dem 6-Ventiler eine höhere Zuverlässigkeit nachgesagt wird.

Beim Einliter kann es außerdem passieren, dass die Kurbelgehäuseentlüftung bei frostigen Temperaturen einen Defekt erleidet und einen Motorschaden verursacht. Betroffen ist auch der 1.4-Liter, wobei das Problem hauptsächlich bei älteren Modellen bis ca. Ende 2001 auftritt. Bei der Besichtigung sollte in Erfahrung gebracht werden, ob eine beheizbare Kurbelgehäuseentlüftung bereits nachgerüstet wurde.

Weiterhin haben beim 1.4 MPI reihenweise die Zylinderkopfdichtungen den Geist aufgegeben – ein Defekt kündigt sich meistens mit dem Aufleuchten der Kühlmittel-Kontrollleuchte an. Mit verschleißfreudigen Spannrollen hat der 1.4 16V zu kämpfen, die sich schlimmstenfalls lösen und damit den Zahnriemen in Mitleidenschaft ziehen können. Erwähnenswert ist, dass nur der 1.4 16V einen Zahnriemen hat – im 1.4 MPI kommt eine Steuerkette zum Einsatz, die jedoch weniger anfällig ist als beim 1.0 und 1.2 HTP.

Größter Benziner im Bunde ist der Zweiliter-Vierzylinder mit 115 bzw. 120 PS. Im Gegensatz zu den kleineren Triebwerken bleibt der 2.0er von größeren Problemen verschont, hat jedoch des Öfteren mit Zündaussetzern und einem unrunden Leerlauf zu tun.

Ansonsten gehen unabhängig vom Hubraum und Leistung regelmäßig die Zündspulen kaputt, seltener die Lambdasonden. Daneben verstopft das AGR-Ventil und die Drosselklappe muss hin und wieder gereinigt werden.

Gängige Probleme beim Diesel

Für Vielfahrer eignet sich der 1.9 SDI, 1.4 TDI oder 1.9 TDI. Bei Ersterem handelt es sich um einen Saugdiesel, der zwar mit seinen miserablen Beschleunigungswerten (0-100 in 18 Sekunden) keine Rennen gewinnen wird, dafür jedoch in Sachen Haltbarkeit einsame Spitze ist.

Deutlich häufiger anzutreffen ist der fast schon legendäre 1.9 TDI, welcher in zahlreichen anderen VAG-Modellen zum Einsatz kam und den Ruf inne hat, den Rest des Fahrzeugs mühelos zu überdauern. Bei höheren Laufleistungen wird dennoch das eine oder andere Teil zu ersetzen sein, allen voran der Zahnriemen und Turbolader. Auch das Pumpe-Düse-System unterliegt dem Verschleiß und sollte im Auge behalten werden.

Die goldene Mitte aus Leistung und Verbrauch trifft der 1.4 TDI. Zwar arbeitet der Dreizylinder relativ grob, ist jedoch mit 75 bzw. 80 PS ausreichend motorisiert und kann mit unter fünf Litern bewegt werden. Die Schwachstellen sind dieselben wie beim 1.9 TDI, zusätzlich kam es zu Schäden an der Kurbelwelle bei Aggregaten mit dem Kennbuchstaben AMF (verbaut von Juni 2003 bis September 2005).

Worauf es grundsätzlich vor dem Kauf eines Diesels zu achten gilt und ob es sich überhaupt lohnt, einen anzuschaffen, kann in unserem Ratgeber nachgelesen werden.

Ärger mit der Elektronik

Die Elektronik sorgt im Fabia I immer wieder für Ärger: Bei Modellen bis zum Facelift liegt der Motorkabelbaum in einer Vertiefung, in der sich Wasser sammelt. Das Wasser dringt dann in den Kabelbaum ein, wodurch dieses zu gammeln beginnt und es dadurch mit der Zeit zu allen möglichen Elektronikausfällen kommt. Im Rahmen der Serviceaktion 97J7 sollte das Problem bei den meisten Fahrzeugen behoben worden sein, jedoch kann der eine oder andere Besitzer die Aktion verpasst haben.

Weiterhin geben die Mikroschalter gerne den Geist auf, was zur Folge hat, dass bspw. die Zentralverriegelung spinnt und die Türen sich nur noch mit dem Autoschlüssel verriegeln bzw. entriegeln lassen. Auch die Fensterheber und Scheibenwischer erleiden häufiger einen Defekt, seltener das ESP-Steuergerät und die Lenkwinkelsensoren.

Sonstige Schwachstellen

Bei hohen Laufleistungen ist mit Ölverlust am Motor und Getriebe zu rechnen, mitunter werden auch die Motorlager zu ersetzen sein. Beim TÜV machen die Koppelstangen an der Vorderachse sowie die Achsaufhängungen und Radlager häufiger einen Strich durch die Rechnung.

Derweil kommt es aufgrund von undichten Türen häufiger zu Wassereinbruch. Bei der Besichtigung sollte deshalb darauf geachtet werden, dass es im Fahrzeuginneren trocken ist (besonders im Fußraum). Nicht selten quittiert die Klimaanlage aufgrund eines defekten Klimakompressors ihren Dienst; ein Ausfall der Servolenkung ist in den meisten Fällen auf eine kaputte Servopumpe zurückzuführen. Rost ist grundsätzlich kein großes Thema und tritt in der Regel nur an der Heckklappe und am Unterboden auf.

Unser Tipp: 1.4 16V nach dem Facelift

Der Skoda Fabia I hat mit einigen Kinderkrankheiten zu kämpfen, die teilweise richtig ins Geld gehen können. Wer kann, sollte deshalb den Aufpreis zahlen und sich für ein Facelift-Modell entscheiden. Die kleinen Benziner 1.0 und 1.2 HTP sind für Motorschäden bekannt, empfehlenswerter ist der 1.4 16V aus den letzten Baujahren. Für ein gut erhaltenes Modell mit geringer Laufleistung wird in den gängigen Gebrauchtwagenbörsen bis zu 6.000 Euro verlangt.

Bestseller Nr. 1 TEXER Textil Fußmatten Passend für Skoda Fabia I 6Y2 Bj. 1999-2007 Basic
Bestseller Nr. 2 Walser DirtGuard Gummi Fussmatten Auto kompatibel mit Skoda Fabia I...

Letzte Aktualisierung am 14.09.2023 um 14:56 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.


Fabia II (5J) | 2007 – 2014

M 93, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons

Die zweite Generation des Skoda Fabia (5J) wurde von 2007 bis 2014 produziert und im Jahr 2010 einem Facelift unterzogen.

AngebotBestseller Nr. 2 reisenthel carrybag twist sky rose– Stabiler Einkaufskorb mit viel Stauraum... reisenthel carrybag twist sky rose– Stabiler… 48,90 EUR

Letzte Aktualisierung am 4.09.2023 um 11:42 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Probleme beim TSI

Bis 2010 ist die Benzinerpalette des Skoda Fabia II noch ganz altmodisch: Zur Wahl steht der aus dem Vorgänger bekannte Dreizylinder 1.2 HTP, bei dem die Steuerkette nach wie vor die größte Schwachstelle darstellt. Daneben gibt es zwei Vierzylinder ohne Aufladung mit 1.4- und 1.6-Liter-Hubraum, die für keine größeren Probleme bekannt sind und mit entsprechender Pflege eine Ewigkeit laufen können.

Mit dem Facelift sind der 1.2 TSI und 1.4 TSI hinzugestoßen (Motorbaureihe EA111), wobei Letzterer nur dem Top-Modell RS vorbehalten blieb. Auch hier gab es zahlreiche Fälle gelängter Steuerketten, die zum damaligen Zeitpunkt über die Marke Skoda hinweg bekannt geworden sind.

Weiterhin ist ein hoher Ölverbrauch nicht unüblich, der mit knapp einem Liter auf 1000 km sogar noch „im Rahmen“ liegt. Durch die Benzindirekteinspritzung ist bei hohen Laufleistungen mit verkokten Einspritzdüsen zu rechnen, dessen Austausch ein kleines Vermögen kosten kann.

SYPRIN Original Benzin Reiniger und Additiv Bundle - Reinigung und Pflege der Injektoren sowie Ventilen - für Benzinmotoren - Motorsystemreiniger Set
653 Bewertungen
SYPRIN Original Benzin Reiniger und Additiv Bundle - Reinigung und Pflege der Injektoren sowie Ventilen - für Benzinmotoren - Motorsystemreiniger Set
  • ✅ Langlebigkeit des Motors: Bei regelmäßiger Anwendung wird eine kontinuierliche Sauberkeit der Einspritzdüsen gewährleistet und die Motorleistung über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten.
  • ✅ Einfache Anwendung: Geben Sie beim Tanken einfach Motorsystemreiniger in Ihren Kraftstofftank. Bei regelmäßiger Anwendung werden Sie eine nachhaltige Verbesserung der Motorleistung und ein geringeres Motorgeräusch feststellen, was zu einer längeren Lebensdauer Ihres Fahrzeugs beiträgt.

Letzte Aktualisierung am 21.09.2023 um 08:52 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Schwachstellen beim TDI

Zum Verkaufsstart wurden mit dem 1.9 TDI und 1.4 TDI zwei solide Diesel angeboten, dessen Probleme bereits weiter oben nachzulesen sind. Beim 1.9 TDI kam es außerdem zu Pleuellagerschäden, betroffen sind Aggregate mit dem Motorkennbuchstaben BLS.

2010 erfolgte die Ablösung durch den modernen 1.2 TDI und 1.6 TDI mit Common-Rail-Einspritzung (Baureihe EA189). Hierbei handelt es sich ebenfalls um zwei sehr haltbare Aggregate, die abgesehen von den Diesel-typischen Schwachstellen (Turbolader, Injektoren) keinen Ärger bereiten sollten, sofern ein gepflegtes Scheckheft vorgelegt werden kann und der Vorbesitzer nicht nur Kurzstrecken gefahren ist. Außerdem sollte in Erfahrung gebracht werden, ob im Zuge des VW-Abgasskandals alle nötigen Software-Updates durchgeführt worden sind, um eine Stilllegung des Fahrzeugs nicht zu riskieren.

Bei 1.2 TDI-Modellen, die von Mai 2010 bis Juni 2014 vom Band gelaufen sind, kann es durch Vibrationen zu Rissen auf den Deckeln des Kraftstofffilters kommen, was den Austritt von Diesel zur Folge hat. Ob die hierfür vorgesehene Rückrufaktion bereits durchgeführt wurde, lässt sich unter anderem an einem Aufkleber in der Reserveradmulde erkennen.

Worauf es grundsätzlich vor dem Kauf eines Diesels zu achten gilt und ob es sich überhaupt lohnt, einen anzuschaffen, kann in unserem Ratgeber nachgelesen werden.

Sonstige Schwachstellen

Wassereinbruch aufgrund undichter Türen ist zwar immer noch ein Thema, im Vergleich zum Vorgänger tritt dieses Problem jedoch deutlich seltener auf. Bei älteren Modellen kann der Gurt beim Herausziehen blockieren; Rost tritt nur noch am Unterboden und bei Kurzstrecken-Fahrzeugen vermehrt an der Auspuffanlage auf.

Laut dem TÜV werden die Fahrwerksfedern und Stoßdämpfer bemängelt, auch die Bremsscheiben werden häufiger moniert. In der ADAC-Pannenstatistik schneidet der Skoda Fabia II gut ab, häufiger Pannengrund waren dabei defekte Zündspulen.

Unser Tipp: 1.6-Benziner

Die 1.4- und 1.6-Liter-Benziner sind bei normaler Fahrweise für gewöhnlich nur schwer kaputt zu kriegen und sollten gegenüber den Problemmotoren 1.2 und 1.4 TSI vorgezogen werden, sofern nicht unbedingt die Leistung im Vordergrund stehen muss.

Beim Diesel stellt sich die Frage, ob man ein älteres Modell nimmt und sich mit schlechteren Abgaswerten sowie hohen Laufleistungen zufrieden geben kann (1.9 TDI, 1.4 TDI), oder sich lieber für ein jüngeres Modell entscheidet und es womöglich mit dem VW-Abgasskandal zu tun bekommt (1.2 TDI, 1.6 TDI).

Die Preise für einen gebrauchten Skoda Fabia der zweiten Generation fangen in den gängigen Gebrauchtwagenbörsen bei rund 1.500 Euro an. Für ein junges Facelift-Modell aus 2014 wird bis zu 12.000 Euro verlangt.

Bestseller Nr. 1 Gummimatten passend für Fabia II Premium Allwetter Gummi Matten Fußmatten,...
Bestseller Nr. 2 | Velours Fußmatten Autotepiche Passend Für Fabia 2, 2007-2014, Genaue...

Letzte Aktualisierung am 5.09.2023 um 10:39 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.


Fabia III (NJ) | 2014 – 2021

Skoda Fabia III NJ 2014-2021
Vauxford, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Die dritte Generation des Skoda Fabia (NJ) wurde von 2014 bis 2021 produziert. Ein Facelift gab es im Juni 2017. Nachfolger ist der Fabia IV.

Letzte Aktualisierung am 3.09.2023 um 23:18 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Typische Probleme am Motor

Die Motorenpalette des Skoda Fabia III präsentiert sich deutlich schlanker, als es noch beim Vorgänger der Fall war. Das Benzinerportfolio besteht aus einem Sauger (1.0 MPI) und drei Turbomotoren (1.0 TSI, 1.2 TSI, 1.4 TSI), die allesamt in verschiedenen Leistungsstufen erhältlich sind (außer beim RS). Letztere sind nach wie vor für einen etwas größeren Ölverbrauch bekannt, wobei dieser deutlich zurückgegangen und in der Regel unbedenklich ist.

Bei den frühen 1.2 TSI Modellen kam es vereinzelt zu Problemen mit dem Zahnriemen, welcher wegen einem Defekt an den Nockenwellenrädern reißen konnte. Da der Fabia III erst im November 2014 auf den Markt gekommen ist und das Problem gegen Ende 2014 beseitigt wurde, dürften demnach nur die wenigsten 1.2 TSI hiervon betroffen sein.

Die einzige Diesel-Option ist der 1.4 TDI mit 90 oder 105 PS, welcher im Juli 2018 aus dem Programm gestrichen wurde. Bei älteren Modellen bis ca. Mitte 2016 ist eine Betroffenheit durch den VW-Abgasskandal nicht auszuschließen, daneben überhitzten einige Motoren aufgrund einer defekten Wasserpumpe.

SYPRIN Original Benzin Reiniger und Additiv Bundle - Reinigung und Pflege der Injektoren sowie Ventilen - für Benzinmotoren - Motorsystemreiniger Set
653 Bewertungen
SYPRIN Original Benzin Reiniger und Additiv Bundle - Reinigung und Pflege der Injektoren sowie Ventilen - für Benzinmotoren - Motorsystemreiniger Set
  • ✅ Langlebigkeit des Motors: Bei regelmäßiger Anwendung wird eine kontinuierliche Sauberkeit der Einspritzdüsen gewährleistet und die Motorleistung über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten.
  • ✅ Einfache Anwendung: Geben Sie beim Tanken einfach Motorsystemreiniger in Ihren Kraftstofftank. Bei regelmäßiger Anwendung werden Sie eine nachhaltige Verbesserung der Motorleistung und ein geringeres Motorgeräusch feststellen, was zu einer längeren Lebensdauer Ihres Fahrzeugs beiträgt.

Letzte Aktualisierung am 21.09.2023 um 08:52 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Sonstige Mängel

Das Display des Infotainment-Systems hat gelegentlich mit Pixelfehlern zu kämpfen; die Trommelbremsen neigen zum Quietschen. Beim Doppelkupplungsgetriebe DSG sollte darauf geachtet werden, dass die Gänge sauber durchschalten. Um die Kupplung zu schonen, sollte außerdem auf übermäßigen Stadtverkehr und Anhängerbetrieb verzichtet werden.

Weitere Probleme des DSG sowie Tipps, worauf es beim Kauf zu achten gilt, haben wir in unserem Ratgeber detailliert zusammengefasst.

Für Ärger sorgt außerdem das plötzliche Aufleuchten der ESP-Kontrollleuchte und ein anschließendes Umschalten des Fahrzeugs in den Notlaufbetrieb: Grund hierfür ist eine fehlerhafte Software des Motorsteuergeräts, die im Rahmen einer zur Zeit laufenden Serviceaktion aktualisiert wird.

Laut dem TÜV fallen den Prüfern vereinzelt falsch eingestellte Scheinwerfer ins Auge. Wiederkehrende Mängelkandidaten sind verschlissene Bremsscheiben, ansonsten schlägt sich der Fabia III bei der Hauptuntersuchung als auch in der ADAC-Pannenstatistik recht ordentlich.

Die 1.0 TSI Modelle aus dem Produktionszeitraum 2018 bis 2019 können Probleme mit den Einspritzventilen bekommen, welche nicht vollständig schließen und dadurch Kraftstoff in den Brennraum im Stillstand nachtropfen kann.

Unser Tipp: 1.0 TSI nach dem Facelift

Der Skoda Fabia III ist zu einem ausgereiften Kleinwagen herangewachsen, der sich mit schwerwiegenden Mängeln angenehm zurückhält. Die Gebrauchtwagenpreise fangen bei rund 4.500 Euro an.

Bestseller Nr. 1 tuning-art EF852 Fußmatten passend für Skoda Fabia 3 2014-2021, Naht:Silber
Bestseller Nr. 2 COMPASS 04244 Gummiteppiche 4 x im Set Fabia III Inklusive Befestigungen (Rund)

Letzte Aktualisierung am 14.09.2023 um 14:56 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.


Beitragsbild: Jiří Prchlík auf Pexels

Mehr in:Kleinwagen

Comments are closed.