EA111 Probleme und Schwachstellen
MotorRatgeberVW

Probleme & Schwachstellen beim 1.2 TSI, 1.4 TSI (EA111)


Mit dem 1.4 TSI sollten die älteren, hubraumstärkeren VW-Motoren ersetzt werden. 2006 kam das Aggregat auf den Markt und wurde noch im selben Jahr zum Motor des Jahres gekürt. Insgesamt gibt es vom 1.4 TSI drei Versionen, die sich deutlich voneinander unterscheiden. 

Probleme beim 1.4 TSI

Vom 1.4 TSI der Baureihe EA111 gibt es zwei Varianten. Bei der einen handelt es sich um den 1.4 Twincharger, der dank Doppelaufladung – bestehend aus Turbolader und Kompressor – satte 140 PS und 220 Nm leistet. Eine einfachere Variante ohne Kompressor folgte kurze Zeit später. Im Jahr 2012 wurde der EA111 durch den Nachfolger EA211 abgelöst.

1.4 TSI Twincharger

So sehr der Twincharger-Motor von den Medien gefeiert wurde – es dauerte nicht lange, bis er seine Schattenseiten zeigte: Die Kolben haben den thermischen Belastungen nicht standgehalten, Probleme mit der Steuerkette waren gang und gäbe, ein hoher Ölverbrauch blieb ebenfalls nicht aus und die Kupplung des Kompressors verabschiedete sich oft viel zu früh.

Einige Besitzer berichteten von Problemen nach 10.000 bis 20.000 Kilometern. Außerdem gab es Fälle, in denen die ersten schwerwiegenden Defekte, die eine Überholung des Motors erforderlich machten, bereits nach 50.000 Kilometern auftraten. Grund zur Freude gab es lediglich dann, wenn der Motor einwandfrei funktionierte und man sich an der tollen Leistungsentfaltung der Doppelaufladung erfreuen konnte.

Besonders betroffen sind Motoren mit dem Motorkennbuchstaben CAVE, BLG und CAVD.

1.4 TSI Turbo

Die einfachere Variante des 1.4 TSI ist etwas langlebiger, da sie aufgrund des fehlenden Kompressors weniger belastet wird. Zwar fällt der Ölverbrauch immer noch recht hoch aus, ist aber dennoch geringer als beim 1.4 Twincharger.

Auch bei diesem Motor bleibt die Steuerkette jedoch ein großes Problem, die sich aufgrund eines defekten Kettenspanners vorzeitig längt und dadurch einen Motorschaden verursacht. Die gute Nachricht: 2010 wurde der Kettentrieb verbessert, wodurch die üblichen Motorschäden erst nach rund 150.000 Kilometern aufgetreten sind.

1.4 Twincharger1.4 Turbo1.4 Turbo
MotorbaureiheEA111EA111EA211
Hubraum1.390 cm³1.390 cm³1.395 cm³
VentilsteuerungSteuerketteSteuerketteZahnriemen
Produktion2005 – 20152007 – 2015Seit 2012
GemischaufbereitungDirekteinspritzungDirekteinspritzungDirekteinspritzung
AufladungTurbolader und KompressorTurboladerTurbolader
Leistung140 – 185 PS122 – 131 PS125 – 150 PS
Drehmoment220 – 240 Nm200 – 220 Nm200 – 250 Nm
Modelle (Beispiele)VW Golf V
VW Tiguan I
Audi A3 8P
VW Passat B7
Skoda Octavia II
Skoda Yeti
Audi A3 8V
VW Golf VII
Seat Ateca

Die wichtigste Änderung der neuen Motorengeneration EA211 betraf die Ventilsteuerung. So hat Volkswagen eingesehen, dass es sinnlos ist, mit der Steuerkette weiterzumachen und ersetzte diese schlussendlich durch einen Zahnriemen. Hiermit war es um die Probleme der Baureihe EA111 geschehen, und tatsächlich weist der EA211 auch nach über zehn Jahren seit seinem Debüt keine Schwachstellen auf, vor denen man sich fürchten müsste.

Probleme beim 1.2 TSI

2009 debütierte der 1.2 TSI im VW Polo, bevor er anschließend in fast alle VAG-Modelle der Kleinwagen- und Kompaktklasse Einzug fand. Das aus Aluminium gefertigte Aggregat setzt auf Benzin-Direkteinspritzung und Turboaufladung, wie es sich für einen modernen Downsizing-Motor gehört. Angeboten wurde das Triebwerk meistens mit 90 oder 105 PS, selbst Varianten mit 86 PS und 160 Nm kamen zum Einsatz, was ungefähr der Leistung eines herkömmlichen Saugbenziners entspricht. Für einen Skoda Octavia II hat es jedenfalls gereicht.

Wie jeder Motor aus der TSI-Familie hatte auch der 1.2 TSI mit einer Reihe von Problemen zu kämpfen. Nicht selten war der Steuerkettentrieb schon nach 30.000 bis 40.000 Kilometern hinüber. Defekte Kettenspanner und verschlissene Gleitschienen tragen hier fast immer zur Längung der Steuerkette bei, die anschließend überspringt und in der Regel einen kapitalen Motorschaden zur Folge hat.

Aufgrund der teilweise sehr geringen Laufleistungen konnte die Schuld nicht dem Besitzer in die Schuhe geschoben werden, weshalb mit Sicherheit von einem Konstruktionsfehler gesprochen werden kann. Ein hoher Ölverbrauch sowie Turboladerschäden runden das Schadensbild ab. Wie beim 1.4 TSI sorgte die Einführung der neuen Motor-Generation EA211 auch beim 1.2 TSI für Abhilfe, wo die Steuerkette gegen einen Zahnriemen getauscht wurde.

Rußbildung im Ansaugtrakt und an den Ventilen

Durch die Benzin-Direkteinspritzung wird der EA111 mit verkokten Einspritzdüsen und Kohleablagerungen im Ansaugtrakt zu kämpfen haben. Um die hieraus resultierenden Probleme (Leistungsverlust, höherer Verbrauch, etc.) zumindest hinauszuzögern, empfiehlt sich vorbeugend der Einsatz von reinigenden Kraftstoff-Additiven, die in regelmäßigen Abständen beim Tanken hinzugegeben werden. Helfen kann es auch, hin und wieder besseren Kraftstoff zu tanken, der bereits reinigende Additive enthält.

Empfehlung der Redaktion
SYPRIN Benzin Reiniger und Additiv Bundle - Reinigung und Pflege der Injektoren sowie Ventilen - für Benzinmotoren - Motorsystemreiniger Set
MATHY Benzin-Kur - Benzin Systemreiniger + Injektoren Reiniger Benzin - Intensive Reinigung von Einspritzdüsen & Ventilen - Benzin Additiv, 4 Dosen
LIQUI MOLY Motorsystemreiniger Benzin | 300 ml | Benzinadditiv | Art.-Nr.: 5129
SYPRIN Benzin Reiniger und Additiv Bundle - Reinigung und Pflege der Injektoren sowie Ventilen - für Benzinmotoren - Motorsystemreiniger Set
MATHY Benzin-Kur - Benzin Systemreiniger + Injektoren Reiniger Benzin - Intensive Reinigung von Einspritzdüsen & Ventilen - Benzin Additiv, 4 Dosen
LIQUI MOLY Motorsystemreiniger Benzin | 300 ml | Benzinadditiv | Art.-Nr.: 5129
Amazon Prime
Amazon Prime
-
Empfehlung der Redaktion
SYPRIN Benzin Reiniger und Additiv Bundle - Reinigung und Pflege der Injektoren sowie Ventilen - für Benzinmotoren - Motorsystemreiniger Set
SYPRIN Benzin Reiniger und Additiv Bundle - Reinigung und Pflege der Injektoren sowie Ventilen - für Benzinmotoren - Motorsystemreiniger Set
Amazon Prime
MATHY Benzin-Kur - Benzin Systemreiniger + Injektoren Reiniger Benzin - Intensive Reinigung von Einspritzdüsen & Ventilen - Benzin Additiv, 4 Dosen
MATHY Benzin-Kur - Benzin Systemreiniger + Injektoren Reiniger Benzin - Intensive Reinigung von Einspritzdüsen & Ventilen - Benzin Additiv, 4 Dosen
Amazon Prime
LIQUI MOLY Motorsystemreiniger Benzin | 300 ml | Benzinadditiv | Art.-Nr.: 5129
LIQUI MOLY Motorsystemreiniger Benzin | 300 ml | Benzinadditiv | Art.-Nr.: 5129
-

Letzte Aktualisierung am 25.01.2025 um 04:11 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.


Technische Daten zum EA111

1.2 TSI / TFSI1.2 TSI / TFSI
MotorbaureiheEA111EA211
Hubraum1.197 cm³1.197 cm³
VentilsteuerungSteuerketteZahnriemen
Produktion2009 – 2012seit 2012
GemischaufbereitungDirekteinspritzungDirekteinspritzung
AufladungTurboladerTurbolader
Leistung86 – 110 PS86 PS – 110 PS
Drehmoment160 – 175 Nm160 – 175 Nm
Modelle (Beispiele)Audi A1 8X
VW Polo V
VW Polo VI
Skoda Fabia III

Beitragsbild: © Gebrauchtwagenberater.de

Mehr in:Motor

Comments are closed.