Audi A1 Probleme & Krankheiten
AudiKleinwagen

Audi A1 – Alle bekannten Probleme, Krankheiten & Rückrufe


A1 8X (2010 – 2018)

Bild: © Gebrauchtwagenberater.de

Der Audi A1 (8X) ist ein von 2010 bis 2018 hergestellter Kleinwagen. Das Facelift gab es im Januar 2015.

Wer sich einen Gebrauchtwagen anguckt, sollte auch den Fehlerspeicher auslesen. Für eine erste Diagnose reicht ein universelles OBD2-Auslesegerät, das sowohl als vollständiges Werkzeug mit integriertem Display als auch als bluetoothfähiger Adapter angeboten wird.

Veepeak OBDCheck Diagnosegerät-Adapter für iOS & Android
7.060 Bewertungen
Veepeak OBDCheck Diagnosegerät-Adapter für iOS & Android
  • DIAGNOSEMOTOR – Lesen Sie die Fehlercodes für die Motordiagnose, setzen Sie die Motorleuchte zurück und zeigen Sie die Sensorwerte in Echtzeit mit…
  • MEHR TUN – Mit umfangreichen OBD-Apps von Drittanbietern, die im App Store und bei Google Play verfügbar sind, können Sie erweiterte Funktionen wie…

Letzte Aktualisierung am 21.09.2023 um 08:53 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Ärger mit der Steuerkette beim TFSI

In den Modellen 1.2 TFSI und 1.4 TFSI kommt das unrühmliche EA111-Aggregat zum Einsatz, welches markenübergreifend für massive Probleme mit der Steuerkette sowie hohen Ölverbrauch bekannt ist. Sollten beim (Kalt-)Start des Motors oder Lastwechsel schlagende bzw. klappernde Geräusche auftreten, ist die Steuerkette womöglich schon gelängt und könnte überspringen, was nicht selten einen kapitalen Motorschaden zur Folge hat.

Die Probleme wurden zumindest im 1.4 TFSI mit der Einführung der neuen Motorengeneration EA211 (auch im 1.0 TFSI) im November 2014 beseitigt, wo anstelle der Steuerkette ein Zahnriemen eingesetzt wird und der Ölverbrauch drastisch reduziert wurde.

Auch der 1.8 TFSI und 2.0 TFSI geben hinsichtlich der Zuverlässigkeit eine gute Figur ab. Zwar ist das unter der Haube steckende EA888-Triebwerk alles andere als ein unbeschriebenes Blatt, allerdings wurden die gängigen Schwachstellen (Ölvebrauch, gelängte Steuerketten) schon vor dem Einsatz im A1 weitestgehend in den Griff bekommen.

Durch die Benzin-Direkteinspritzung werden die TFSI-Motoren mit verkokten Einspritzdüsen und Kohleablagerungen im Ansaugtrakt zu kämpfen haben. Um die hieraus resultierenden Probleme (Leistungsverlust, höherer Verbrauch, etc.) zumindest hinauszuzögern, empfiehlt sich vorbeugend der Einsatz von reinigenden Kraftstoff-Additiven, welche in regelmäßigen Abständen beim Tanken hinzugegeben werden.

SYPRIN Original Benzin Reiniger und Additiv Bundle - Reinigung und Pflege der Injektoren sowie Ventilen - für Benzinmotoren - Motorsystemreiniger Set
653 Bewertungen
SYPRIN Original Benzin Reiniger und Additiv Bundle - Reinigung und Pflege der Injektoren sowie Ventilen - für Benzinmotoren - Motorsystemreiniger Set
  • ✅ Langlebigkeit des Motors: Bei regelmäßiger Anwendung wird eine kontinuierliche Sauberkeit der Einspritzdüsen gewährleistet und die Motorleistung über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten.
  • ✅ Einfache Anwendung: Geben Sie beim Tanken einfach Motorsystemreiniger in Ihren Kraftstofftank. Bei regelmäßiger Anwendung werden Sie eine nachhaltige Verbesserung der Motorleistung und ein geringeres Motorgeräusch feststellen, was zu einer längeren Lebensdauer Ihres Fahrzeugs beiträgt.

Letzte Aktualisierung am 21.09.2023 um 08:52 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Dieselskandal beim TDI

Beim Diesel sollte darauf geachtet werden, dass im Zuge des VW-Abgasskandals die nötigen Software-Updates durchgeführt worden sind. Betroffen ist der 1.6 TDI (bis November 2014) und 2.0 TDI mit dem EA189-Motor. Auch der Nachfolger EA288 steht im Verdacht, mit einer illegalen Abschalteinrichtung ausgestattet worden zu sein – inwieweit die VAG dafür in Verantwortung gezogen wird, steht zu diesem Zeitpunkt allerdings noch offen.

Ansonsten gibt es kaum etwas, was gegen die Anschaffung eines Selbstzünders spricht. Abgesehen von der normalen Wartung ist auf die üblichen Schwachstellen wie Turbolader und Injektoren zu achten, die besonders bei hohen Laufleistungen für Probleme sorgen können.

Worauf es grundsätzlich vor dem Kauf eines Diesels zu achten gilt und ob es sich überhaupt lohnt, einen anzuschaffen, kann in unserem Ratgeber nachgelesen werden.

Ärger mit der S-Tronic

Bei der S-Tronic handelt es sich um ein Doppelkupplungsgetriebe, welches bei den Konzern-Brüdern VW, Skoda und Seat unter dem Namen DSG (Direktschaltgetriebe) bekannt ist. Leider machten vor allem zu Beginn viele Negativberichte von Besitzern die Runde, die einen Getriebeschaden schon nach teilweise 50.000 Kilometern zu vermelden hatten.

Tatsächlich sind Doppelkupplungsgetriebe empfindlich gegenüber Stadtverkehr und häufigen Anhängerbetrieb, da hierunter die Kupplung leidet und vorzeitig verschleißt. Daneben gab es für die S-Tronic mit Trockenkupplung (DQ200) eine Serviceaktion: Bei den betroffenen Getrieben (bis ca. Ende 2013) wurde das ab Werk eingefüllte synthetische Getriebeöl, welches Elektronikprobleme auslösen kann, durch mineralisches Getriebeöl ersetzt.

Während der Probefahrt sollte darauf geachtet werden, dass das Getriebe fließend hoch- und runterschaltet und kein Stottern bzw. Ruckeln beim Anfahren auftritt. Ein gepflegtes Serviceheft ist dabei ebenso wichtig wie ein regelmäßiger Getriebeölwechsel alle 50.000 bis 60.000 Kilometer.

Weitere Tipps, die zur Langlebigkeit des Doppelkupplungsgetriebes beitragen, haben wir in unserem Ratgeber zusammengefasst.

Sonstige Schwachstellen und Rückrufe

Laut dem TÜV-Report hat der Prüfer beim A1 nicht viel zu meckern: Rostige Bremsscheiben sowie Probleme mit der Auspuffanlage und Ölverlust kommen vor, abgesehen davon lässt sich der Premium-Stadtflitzer jedoch mühelos die Plakette erteilen. In der ADAC-Pannenstatistik schneidet der A1 ebenfalls gut ab.

Bei A1-Modellen, die von Juli bis Dezember 2016 vom Band liefen, gab es Probleme mit den Airbags und Gurtstraffern, die laut KBA auf ein nicht der Spezifikation entsprechendem Mischungsverhältnis der Zündchemikalien zurückzuführen waren.

Über die Rückrufaktionen kann man sich beim KBA oder ADAC im Detail informieren. Dazu lässt sich mithilfe der Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) ermitteln, ob das in Frage kommende Modell von Rückrufen betroffen ist und welche Aktionen bereits durchgeführt worden sind.

Unser Tipp: 1.4 TFSI mit Handschaltung ab dem Facelift

Die Benziner sind bis 2015 tickende Zeitbomben und sollten bestenfalls gemieden werden, beim Diesel ist der Abgasskandal zu beachten. Generell ist der Griff zum Facelift in jeder Hinsicht empfehlenswert und den Aufpreis gegenüber den älteren Modellen absolut wert.

In den gängigen Gebrauchtwagenbörsen lässt sich der A1 teuer bezahlen: Unansehnliche Exemplare mit hoher Laufleistung kosten rund 5.000 Euro, für Modelle ab dem Facelift muss mindestens das Doppelte hingelegt werden.

Bestseller Nr. 1 Kfzpremiumteile24 Gummimatten Kompatibel mit A1 8X mit A1 Sportback Baujahr 2010...
Bestseller Nr. 2 teileplus24 PV100 Fußmatten Gummimatten Sportline Design kompatibel mit Audi A1...

Letzte Aktualisierung am 7.09.2023 um 11:22 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.


A1 GB (seit 2018)

Bild: © Gebrauchtwagenberater.de

Die zweite Generation des Audi A1 (GB) wird seit 2018 hergestellt.

Rückrufe: Einspritzventile und Gurtschloss

1.0 TFSI-Modelle (30 TFSI) der Baujahre 2018 und 2019 können Probleme mit den Einspritzventilen bekommen, welche nicht vollständig schließen und dadurch Kraftstoff in den Brennraum im Stillstand nachtropfen kann. Bei dem rund zwei- bis dreistündigen Werkstattaufenthalt werden die betroffenen Einspritzventile ausgetauscht.

Laut dem KBA kann bei A1-Modellen, die 2020 vom Band liefen, das Gurtschloss des Sicherheitsgurtes auf der hinteren Fahrerseite möglicherweise im Produktionsprozess vorgeschädigt worden sein. In der Folge kann bei Eintreten eines Unfalls die Rückhaltewirkung eingeschränkt sein, wodurch erhöhte Verletzungsgefahr besteht. Abhilfe schafft der Austausch des hinteren linken Gurtschlosses inkl. der Konsole für das kombinierte Doppelgurtschloss.

Vergleichen Sie auf carwow.de* die besten Neuwagen-Angebote lokal und deutschlandweit um Ihr Wunschauto zum besten Preis zu finden!

Bestseller Nr. 1
NYMCAR Kompatibel Nach Maß Auto FußMatten für Audi…
  • Der Preis des Produkts wird aus der ersten Reihe 2-Sitze (Fahrer + Beifahrer) angepasst. Käufer können die Autofußmatten einschließlich der ersten…
Bestseller Nr. 2

Letzte Aktualisierung am 20.09.2023 um 13:41 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

* Die in den Buttons „Neuwagen-Angebote“, „Leasing-Angebote“ und in der Fahrzeugabbildung hinterlegten Links führen zum Angebot von carwow.de, von denen wir eine Provision erhalten können (sog. „Affiliate-Links“).


Beitragsbild: gessinger auf Pixabay

Mehr in:Audi

Comments are closed.