Citroen Berlingo III 2018-2023 Probleme und Schwachstellen
CitroënVan

Citroën Berlingo III – Bekannte Probleme & Schwachstellen


Der Citroën Berlingo III (K9) ist ein seit 2018 hergestellter Hochdachkombi, der sowohl als PKW als auch als Kastenwagen erhältlich ist. Das Modell nutzt die in Zusammenarbeit mit Toyota entwickelte EMP2-Plattform und ist baugleich mit dem Toyota Proace City, Peugeot Rifter, Opel Combo E und Fiat Doblò III. Seit Juni 2021 gibt es unter der Bezeichnung ë-Berlingo auch eine elektrische Variante im Angebot. Vorgänger ist der Berlingo II.

Probleme beim Benziner

Das Benziner-Portfolio des Berlingo III besteht aus einem 1,2-Liter-Dreizylinder, der in zwei Leistungsstufen angeboten wird. Die Basisvariante mit 110 PS hat ein 6-Gang-Schaltgetriebe, die stärkere Variante mit 130 PS ist an eine achtstufige Wandlerautomatik von Aisin gekoppelt.

Der Motor wurde nicht von Citroën, sondern von Peugeot entwickelt. Statt einer Steuerkette kommt hier ein Zahnriemen zum Einsatz, der in einem mit Additiven zugesetzten Ölbad schwimmt. Späte Ölwechsel in Verbindung mit sehr häufigen Kurzstrecken können dazu führen, dass die Additive schnell ihre Wirkung verlieren und der Zahnriemen damit beginnt, sich aufzulösen. Die Folge hiervon ist in der Regel ein kapitaler Motorschaden. Aus diesem Grund sollten die Wartungsintervalle strikt eingehalten und nur vom Hersteller freigegebenes Motoröl verwendet werden.

Probleme beim Diesel

Mit dem Modell BlueHDi steht auch ein Selbstzünder zur Auswahl, der mit 76, 102 oder 130 PS angeboten wird. Alle Varianten erfüllen mindestens die Abgasnorm Euro 6d-TEMP.

Das 1,5-Liter-Dieselaggregat stammt, genau wie der Benziner, von Peugeot und ist in hohem Maße zuverlässig. Dennoch sollte bei hohen Laufleistungen auf die typischen Schwachstellen eines Diesels geachtet werden, die unabhängig vom Hersteller irgendwann zum Vorschein kommen. Hierzu zählen insbesondere:

Rußbildung an den Injektoren und im AGR-Ventil können vor allem bei Diesel-Fahrzeugen zu kostspieligen Reparaturen führen. Um diese zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern, empfiehlt sich vorbeugend der Einsatz von reinigenden Kraftstoff-Additiven, welche in regelmäßigen Abständen beim Tanken hinzugegeben werden.

Angebot
SYPRIN Original Diesel Additiv und Reiniger Bundle I Injektor-Reiniger Einspritzdüsen-Reiniger Diesel-Reinigung Diesel-Additive I Motorsystemreiniger Paket
  • ✅ Diesel-Kraftstoffsystem- und Düsenreiniger: Der Original Syprin Dieselmotorreiniger ist für alle Dieselmotoren essenziell, wirkt schnell und günstig gegen Ablagerungen im Einspritzventile und Diesel Kraftstoffsystem.
  • ✅ EXTREME MOTORLEISTUNG: Original Syprin Diesel Systemreiniger und - Diesel Zusatz sind für alle Dieselmotoren unverzichtbar, schnelle und kostengünstige Lösung zur Wiederherstellung der Spitzenleistung.

Letzte Aktualisierung am 20.03.2025 um 11:20 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Sonstige Schwachstellen

Das Batteriemanagement wird von vielen Besitzern als störend empfunden. So muss für jede Kleinigkeit, z.B. der Betätigung der Fensterheber und Nutzung der USB-Anschlüsse, der Motor gestartet werden. Weiterhin wird die billig wirkende Innenraumanmutung bemängelt.

TÜV & ADAC

Laut dem TÜV-Report gerät die Beleuchtung regelmäßig ins Visier der Prüfer, zudem bereiten die Bremsschläuche und -Scheiben öfter Probleme. Auch in dieser Berlingo-Generation gehört Ölverlust zum typischen Mangelbild. In der ADAC-Pannenstatistik belegt der Berlingo III Plätze im Mittelfeld.

Rückrufe

Der Citroën Berlingo III wurde mehrmals zurückgerufen. Im Folgenden werden alle Rückrufaktionen aufgeführt, die eine Vielzahl an Fahrzeugen betreffen:

  • Es besteht die Möglichkeit, dass der Handbremshebel beim Betätigen nicht einrastet und somit nicht oder nur kurz in Position bleibt. Betroffen sind Berlingo-Modelle aus dem Produktionszeitraum 7. November 2017 bis 8. Januar 2019.
  • Wegen einer eingeschränkten Rückhaltewirkung des des Beifahrersicherheitsgurtes wurden etwa 1.893 Fahrzeuge zurückgerufen. Betroffen sind die Baujahre 2018 und 2019.
  • Laut dem KBA kann eine ungeeignete Metallschutzverkleidung unter dem Motor dazu führen, dass sich brennbare Überreste, etwa Laub oder Gras, sammeln und durch hohe Temperaturen nahe der Abgasanlage entzünden. Betroffen sind die Baujahre 2017 bis 2021.
  • Der Zahnriemen des 1,2-Liter-Dreizylinders kann sich in Verbindung mit schlechter Motoröl-Qualität auflösen. Im schlimmsten Fall führt dies dazu, dass Teile des Zahnriemens in die Vakuumpumpe gelangen und damit die Funktionstüchtigkeit des Bremskraftverstärkers beeinträchtigen oder diese sogar komplett ausfällt. Betroffen sind die Baujahre 2017 bis 2020 (wir berichteten).
  • Bei Berlingo-Modellen der Baujahre 2017 bis 2021 besteht Brandgefahr aufgrund von Kraftstoff-Austritt.
  • Laut dem KBA kann es wegen einer Belastung zu einer Beschädigung der Spurstangen und damit einem Verlust der Fahrstabilität kommen, wodurch eine erhöhte Unfallgefahr besteht. Betroffen sind die Baujahre 2019 und 2020.
  • Laut dem KBA kann eine fehlerhafte Kalibrierung der Harnstoffpumpendiagnose im Motorsteuergerät zum Ausbleiben einer Warnung an den Fahrer bei Deaktivierung des SCR-Katalysators führen. Betroffen sind die Baujahre 2019 bis 2022.
  • Beim ë-Berlingo kann es wegen eines Fehlers im Klimakompressor passieren, dass es zum Abschalten des gesamten Elektroantriebs kommt. Betroffen sind die Baujahre 2021 und 2022.
  • Wegen einer fehlerhaften Konfiguration des Batteriesteuergerätes kann es zu fehlerhaften Daten kommen, die zu einem Antriebsverlust führen können. Betroffen ist der ë-Berlingo aus dem Baujahr 2022.

Tipp: Über die Rückrufaktionen kann man sich beim KBA oder ADAC im Detail informieren. Dazu lässt sich mithilfe der Fahrzeugidentifikationsnummer (VIN) ermitteln, ob das in Frage kommende Modell von Rückrufen betroffen ist und welche Aktionen bereits durchgeführt worden sind.

Situation auf dem Gebrauchtwagenmarkt

Preislich geht es für den Citroën Berlingo III bei rund 11.000 Euro los, Modelle mit einer Laufleistung von bis zu 100.000 km werden ab 14.000 Euro inseriert. Bei den verfügbaren Fahrzeugen handelt es sich überwiegend um handgeschaltete Diesel, während sich der Benziner mit dem ë-Berlingo die Waage halten.

Bestseller Nr. 1
M MOTOS Gummimatten Auto Fussmatte passend für Citroen Berlingo III ab 2018…
  • Perfekt auto teppiche geeignet passend für Ihre Citroen Berlingo III ab 2018 5 Passagiere
Bestseller Nr. 2
ELMASLINE 3D Gummimatten Set für Citroen BERLINGO 3 (2018-2025) | Fußmatten…
  • Individuelle Maßanfertigung für Ihr CITROËN BERLINGO (III) ab 2018 – garantiert perfekte Passform der Fußmatten!

Letzte Aktualisierung am 4.03.2025 um 15:04 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.


Beitragsbild: Tokumeigakarinoaoshima, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Mehr in:Citroën

Comments are closed.