Top 10: Zuverlässige Kombis bis 5.000 Euro
Wer sich auf den gängigen Verkaufsplattformen nach einem Gebrauchtwagen umschaut, staunt nicht schlecht: Wo vor Corona und dem Halbleitermangel die Inserate sich noch getürmt haben, herrscht heute fast schon gähnende Leere. Im nachfolgenden Ranking präsentieren wir fünf beliebte Kombis bis 5.000 Euro, die sowohl zuverlässig sind als auch sparsam sein können.
Kleinwagen | Kompakt | Kombi | SUV
Audi A4 B7 Avant

Bild: M 93, Attribution, via Wikimedia Commons
Der Audi A4 B7 erfreute sich großer Beliebtheit und ist trotz seiner kurzen Laufzeit von nur vier Jahren (2004 – 2008) im großen Stil auf dem Gebrauchtwagenmarkt vertreten. Für die Kombi-Variante “Avant” haben sich deutlich mehr Käufer entschieden, weshalb es nicht schwer fallen sollte, ein gut erhaltenes Exemplar mit gepflegtem Scheckheft vorzufinden.
Für 5.000 Euro kommen in erster Linie die beiden Saugbenziner mit 1.6 und 2.0 in Frage. Hohe Ansprüche an die Fahrleistungen dürfen bei 102 bzw. 131 PS nicht gestellt werden, dafür sollten sich die Wartungskosten dank der langlebigen Technik im Zaum halten.
Mit gegebenem Budget sollte auch ein Diesel als 1.9 TDI oder 2.0 TDI erschwinglich sein, Abstriche müssen dagegen bei der Laufleistung gemacht werden (selten unter 200.000 km).
Benziner | Diesel | |
Preis | ab 3.700 € | ab 3.000 € |
Kilometerstand | bis 210.000 | bis 210.000 |
Variante | 1.6, 2.0 | 1,9 TDI, 2.0 TDI |
Leistung (PS) | 102, 136 | 115, 140 |
VW Golf 4 Variant

Bild: TTTNIS, Public domain, via Wikimedia Commons
Die Produktion der vierten Golf-Generation wurde 2003 eingestellt. Das Aus galt aber nur für die Schrägheck-Variante, denn der Kombi rollte bis einschließlich Juni 2006 in Wolfsburg weiter vom Band.
Genügend Zeit also, um sich der lästigen Kinderkrankheiten zu entledigen: Besonders ab Baujahr 2003 gilt der Golf 4 Variant als sehr ausgereift und kann im Gegensatz zum Nachfolger schon für kleines Geld erworben werden.
Bei der Frage, ob es ein Benziner oder Diesel werden soll, kann getrost aus dem Bauch heraus entschieden werden. Preislich geht es für Ersteren bei rund 2.000 Euro los, für einen Selbstzünder in akzeptablen Zustand werden knapp 500 Euro mehr fällig.
Benziner | Diesel | |
Preis | ab 2.000 € | ab 2.500 € |
Kilometerstand | bis 160.000 | bis 210.000 |
Variante | 1.4, 1.6, 1.6 FSI | 1.9 TDI |
Leistung (PS) | 75, 100 – 105 | 90, 100 |
Ford Focus MK2 Turnier

Bild: Rudolf Stricker, Attribution, via Wikimedia Commons
Auch der Ford Focus ist als Kombi bzw. “Turnier” zu haben, wenn auch das Schrägheck deutlich häufiger in den Gebrauchtwagenbörsen vertreten ist. Unterschiede in puncto Zuverlässigkeit gibt es zwischen den Varianten nicht: Zu achten ist lediglich darauf, dass die TÜV-Plakette beim Kauf erneuert wird. Die Motoren sind recht problemlos und vertragen hohe Laufleistungen.
Empfehlenswert sind die besonders wartungsfreundlichen und häufig anzutreffenden Triebwerke mit 100 oder 145 PS. Der Diesel ist nicht weniger zuverlässig – mit Blick auf die recht kleine Verfügbarkeit könnte die Suche jedoch im Nichts enden, sofern nicht auch größere Laufleistungen in Frage kommen.
Benziner | Diesel | |
Preis | ab 2.500 € | ab 2.000 € |
Kilometerstand | bis 160.000 | bis 210.000 |
Variante | 1.6, 2.0 | 1.6 TDCi, 2.0 TDCi |
Leistung (PS) | 100, 145 PS | 90 – 136 |
Mazda 6 I Kombi (GY)

Bild: Rudolf Stricker, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Unter dem Rostkleid des Mazda 6 I versteckt sich ein zuverlässiges Auto, sofern es durch einen Benzinmotor angetrieben wird. Vom Diesel 2.0 MZR-CD sollten aufgrund zahlreicher Mängel besser die Finger gelassen werden, sollte das Fahrprofil nicht ausschließlich Langstrecken beinhalten und Wartung für den Kaufinteressenten ein Fremdwort sein.
Preislich geht es schon bei knapp über 1.000 Euro los. Empfehlenswert sind vor allem Modelle nach dem Facelift, die deutlich weniger anfällig für Rost sind. Wer sein Budget ausschöpfen will, bekommt für rund 4.000 Euro ein gut erhaltenes Exemplar mit viel Ausstattung und wenigen Kilometern auf der Uhr.
Benziner | |
Preis | ab 1.200 € |
Kilometerstand | bis 210.000 |
Variante | 1.8 MZR, 2.0 MZR |
Leistung (PS) | 120 – 147 |
Mercedes C-Klasse T-Modell (S203)

Bild: Rudolf Stricker, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Mit einem Mercedes lässt sich die Fahrt in den Familienurlaub souverän und komfortabel hinter sich bringen. Der Traum vom Stern rückt dabei in greifbare Nähe, stehen für 5.000 Euro immerhin einige Exemplare zur Verfügung, bei deren Anblick man sich sogar nicht zu schämen braucht.
Soll es ein bezahlbares T-Modell werden, kommen Kaufinteressenten um die Mercedes C-Klasse nicht herum. Zwar kann die aus der Daimler-Chrysler-Era stammende Baureihe 203 seinem Nachfolger hinsichtlich Verarbeitungsqualität und Standfestigkeit nicht die Stirn bieten, für einen 204er wird es bei den momentan vorherrschenden Mondpreisen allerdings nicht reichen.
Damit der Kauf nicht zum Reinfall wird, sollten die zwei größten Schwachstellen des 203er im Auge behalten werden. Zum einen wäre da der Rost, welcher vor allem Modelle bis zum Facelift befällt, zum anderen kann die Steuerkette der Vierzylinder-Benziner zur Kostenfalle werden.
Empfehlenswert sind ausnahmslos alle Dieselmodelle, doch auch ältere Zweiliter-Benziner sollten trotz blühender Radläufe und Heckklappen nicht gänzlich abgeschrieben werden. Los geht es bei 2.000 Euro.
Benziner | Diesel | |
Preis | ab 1.500 € | ab 2.000 € |
Kilometerstand | bis 210.000 | bis 210.000 |
Variante | C 180 | C 200 CDI, C 220 CDI |
Leistung (PS) | 129 | 102 – 143 |
VW Passat B6 Variant

Bild: M 93, Attribution, via Wikimedia Commons
Auf den Dauerbrenner VW Passat kann grundsätzlich immer gesetzt werden, ganz gleich, ob ein Benzin- oder Dieselmotor unter der Motorhaube werkelt. Mit einem Budget von 5.000 Euro sind einige B6-Modelle im Netz zu finden, dessen Zustände von Schrottkiste bis gepflegtes Liebhaberfahrzeug reichen.
Empfehlenswert sind die Benziner der FSI-Reihe (nicht mit dem TSI verwechseln!) sowie die 1.9 TDI und 2.0 TDI. Soll ein Selbstzünder angeschafft werden, müssen entweder lange Anfahrtswege oder höhere Kilometerstände in Kauf genommen werden, um auf ein brauchbares Exemplar zu stoßen.
Preislich geht es bei rund 3.500 Euro los. Sollte das Baujahr keine allzu große Rolle spielen, kann auch zum ebenfalls standfesten Vorgänger (B5) gegriffen werden.
Benziner | Diesel | |
Preis | ab 3.500 € | ab 2.000 € |
Kilometerstand | bis 210.000 | bis 210.000 |
Variante | 1.6, 1.6 FSI, 2.0 FSI | 1.9 TDI, 2.0 TDI |
Leistung (PS) | 102, 115, 150 | 105 – 140 |
Skoda Octavia II Combi

Bild: Thomas doerfer, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Der Skoda Octavia II Combi stellt eine günstige Alternative zum VW Passat Variant und Audi A4 Avant dar. Hinsichtlich der Zuverlässigkeit haben die Dieselmodelle deutlich die Nase vorn, beim Benziner sind die TSI-Modelle zu meiden.
In den gängigen Gebrauchtwagenbörsen fangen die Preise bei 2.500 Euro an, Modelle nach dem Facelift werden deutlich höher gehandelt.
Benziner | Diesel | |
Preis | ab 2.500 € | ab 3.000 € |
Kilometerstand | bis 210.000 | bis 210.000 |
Variante | 1.4 16V, 1.6 MPI, 1.6 FSI, 2.0 FSI | 1.9 TDI, 2.0 TDI |
Leistung (PS) | 75 – 150 | 105 – 140 |
Ford Mondeo MK3 Turnier

Bild: Rudolf Stricker, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Reicht das Platzangebot im Ford Focus nicht aus, kann man sich auch eine Fahrzeugklasse höher umschauen. So steht mit dem Ford Mondeo MK3 Turnier eine ausgewachsene Familienkutsche zur Auswahl, die problemlos ins Budget passt.
Bei einem geräumigen Kofferraumvolumen von bis zu 1700 Litern müssen keinerlei Kompromisse gemacht werden. In puncto Zuverlässigkeit macht der Mondeo Turnier ebenfalls einen guten Eindruck, wenngleich ein paar Schwachstellen zu beachten sind.
Die Preise für einen Benziner beginnen bei knapp 1.500 Euro, vergleichbare Diesel kosten etwas mehr. Empfehlenswert sind insbesondere Modelle nach dem Facelift.
Benziner | Diesel | |
Preis | ab 1.500 € | ab 2.000 € |
Kilometerstand | bis 210.000 | bis 210.000 |
Variante | 1.8, 2.0 | 2.0 TDCi |
Leistung (PS) | 110 – 145 | 116 – 130 |
Peugeot 308 SW

Bild: OSX, Public domain, via Wikimedia Commons
Die Kombi-Variante des Peugeot trägt das Kürzel SW und bietet neben bezahlbaren Preisen auch solide Technik, die bei Einhaltung der Wartungsintervalle lange Jahre halten sollte.
Mit einem Peugeot-Diesel ist man grundsätzlich gut bedient, jedoch sind diese etwas rar gesät. Deutlich üppiger fällt das Angebot an Benzinmodellen aus – wohlgemerkt mit den Standardmotoren 1.4 VTi und 1.6 VTi (Finger weg von den wartungsintensiven THP-Motoren).
Gut erhaltene Exemplare, die bereits das Facelift hinter sich haben und nur wenige Kilometer zählen, werden ab ca. 3.500 Euro inseriert. Sofern die Servicehistorie passt, kann aber auch mit älteren Baujahren geliebäugelt werden.
Benziner | Diesel | |
Preis | ab 2.000 € | ab 2.500 € |
Kilometerstand | bis 160.000 | bis 210.000 |
Variante | VTi 95 – VTi 120 | 1.6 HDi |
Leistung (PS) | 95 – 120 | 109, 112 |
Renault Clio III Grandtour

Bild: Thomas doerfer, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Wer meist in der Stadt unterwegs ist und nur gelegentlich den extra Stauraum benötigt, kann sich auch im Kleinwagensegment umschauen. Kombis sind hier zwar nicht die Regel, gelegentlich traut sich dann aber doch der eine oder andere Hersteller, viel Platz auf engem Raum anzubieten.
Einer dieser Hersteller ist Renault, welcher mit dem Clio Grandtour einen kleinen Packesel ans Volk brachte. Ein Budget von 5.000 Euro rückt die dritte Generation in den Mittelpunkt, die bis auf einige kleinere Schwachstellen als sehr zuverlässig gilt.
Benziner | |
Preis | ab 2.300 € |
Kilometerstand | bis 160.000 |
Variante | 1.2, 1.4, 1.6, 1.6 TCe |
Leistung (PS) | 75 – 103 |
Beitragsbild: Photo by Dan Senior auf Unsplash