Toyota Yaris XP9
KleinwagenRankingRatgeber

Top 8: Zuverlässige Kleinwagen bis 5.000 Euro

Wer sich auf den gängigen Verkaufsplattformen nach einem Gebrauchtwagen umschaut, staunt nicht schlecht: Wo vor Corona und dem Halbleitermangel die Inserate sich noch getürmt haben, herrscht heute fast schon gähnende Leere.

Besonders im Klein- und Kompaktwagensegment muss der Suchradius nicht selten um mehrere Kilometer ausgeweitet werden, um in Zeiten von explodierenden Spritkosten überhaupt noch ein brauchbares Fahrzeug zu einem annehmbaren Verkaufspreis vorzufinden.

Um in den kommenden Jahren der Ungewissheit sich nicht wieder nach einem neuen Gebrauchten umschauen zu müssen, hat die nächste Anschaffung zuverlässig und sparsam zu sein. Im nachfolgenden Ranking präsentieren wir acht beliebte Klein- und Kompaktwagen bis 5.000 Euro, die genau diese Anforderungen erfüllen.

Kleinwagen | Kompakt | Kombi | SUV

Vergleichen Sie auf carwow.de* die besten Neuwagen-Angebote lokal und deutschlandweit um Ihr Wunschauto zum besten Preis zu finden!

* Die in den Buttons „Neuwagen-Angebote“, „Leasing-Angebote“ und in der Fahrzeugabbildung hinterlegten Links führen zum Angebot von carwow.de, von denen wir eine Provision erhalten können (sog. „Affiliate-Links“).


Ford Fiesta MK7

Ford Fiesta MK7

Bild: OSX, Public domain, via Wikimedia Commons

Die siebte Generation des Ford Fiesta hat mit der Optik des Vorgängers kaum noch etwas gemeinsam, dafür aber umso mehr mit den zum Einsatz kommenden Triebwerken, welche weitestgehend aus dem MK6 übernommen wurden.

Mit einem Budget von 5.000 Euro blickt man in erster Linie auf Vor-Facelift Modelle bis Baujahr 2010 und dem 82 PS starken 1,25-Liter-Motor unter der Haube: Leistungstechnisch also mehr als ausreichend für die Stadt und bei vorausschauender Fahrt auch problemlos außerorts zu gebrauchen.

Die Laufleistung liegt im Bereich von knapp 100.000 km, Modelle mit dem Basismotor (60 PS) sind oft mit weit weniger erhältlich.

Zur Kaufberatung >>

PreisAb 3.500 Euro
KilometerstandBis 110.000
KraftstoffBenzin
Leistung60 oder 82 PS
Verbrauch laut Spritmonitor.de60 PS: Ø 6,69
82 PS: Ø 6,83

Toyota Yaris II

XP9

Bild: Rudolf Stricker, Attribution, via Wikimedia Commons

Der Toyota Yaris II macht beim Thema Zuverlässigkeit keine Kompromisse und zeigt sich auch nach fünfzehn Jahren von seiner besten Seite. Etwas ärgerlich ist dagegen der erhöhte Ölverbrauch, welcher zum damaligen Zeitpunkt modellübergreifend ein Problem darstellte.

Von Ausfällen liest und hört man jedoch sehr wenig, womit einem Kauf im Grunde nichts im Weg steht. Häufigster Motor ist der Dreizylinder mit 69 PS, mit großem Abstand folgt der 1,33-Liter mit 87 PS. Hin und wieder taucht die 101 PS-Variante auf, welche jedoch schnell wieder vergriffen ist. Großes Plus: Eine Klimaanlage gehört zur Serienausstattung.

Zur Kaufberatung >>

PreisAb 2.000 Euro
KilometerstandBis 110.000
KraftstoffBenzin
Leistung69 oder 87 PS
Verbrauch laut Spritmonitor.de60 PS: Ø 5,72
82 PS: Ø 6,46

Honda Jazz II

Honda Jazz Fit II GE silber

Bild: TTTNIS, Public domain, via Wikimedia Commons

Ruppiges Fahrwerk gepaart mit einem bombenfesten Motor: Wem eine etwas holprige Fahrt nichts ausmacht, hat beim Honda Jazz II nichts zu befürchten.

Die Triebwerke sind altbewährt und trotz überwiegendem Stadtverkehr auch bei hohen Laufleistungen kaum kaputt zu kriegen, zudem ist die Basis-Variante mit 90 PS ausreichend motorisiert.

Zur Kaufberatung >>

PreisAb 4.000 Euro
KilometerstandBis 150.000
KraftstoffBenzin
Leistung90 PS
Verbrauch laut Spritmonitor.deØ 5,91

VW Up! / Skoda Citigo / Seat Mii

Bild: © M 93 / Wikimedia Commons

Seit der Einführung der aktuellen VW-Motorengeneration EA211 kommt das sog. Badge-Engineering auch den “Billigmarken” zu Gute. So sind ernsthafte Probleme bei keinem der drei Schwestermodelle VW Up!, Seat Mii oder Skoda Citigo zu erwarten, die bis 2021 zusammen vom selben Band in Bratislava gerollt sind.

Allenfalls die ältesten Exemplare – die bei einem Budget von 5.000 Euro auch vornehmlich vorzufinden sein werden – haben mit einigen kleineren Macken zu kämpfen. Häufigste Motorisierung ist der 1.0 MPI mit 60 PS.

Zur Kaufberatung >>

PreisAb 3.500 Euro
KilometerstandBis 110.000
KraftstoffBenzin
Leistung60 PS
Verbrauch laut Spritmonitor.deVW Up!: Ø 5,31
Seat Mii: Ø 5,17
Skoda Citigo: Ø 5,18

Mazda 2 II

Mazda-2-DE

Bild: VauxfordCC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Die zweite Mazda 2 Generation ist technisch eng mit dem Ford Fiesta MK7 verwandt, unterscheidet sich zu diesem jedoch im spürbar größeren Platzangebot auf der Rücksitzbank. Angeben darf der Japaner außerdem mit einer guten TÜV-Bilanz und grundsätzlichen Standfestigkeit, die auch im fortgeschrittenen Alter voll zu überzeugen weiß.

Bei der Leistung stehen 75 PS und 86 PS zur Wahl, die schwächere Variante ist etwas häufiger vertreten. In den Suchergebnissen mischt sich auch gelegentlich der Vorgänger ein, welchen wir bei einem noch knapperen Budget wärmstens empfehlen können.

Zur Kaufberatung >>

PreisAb 3.500 Euro
KilometerstandBis 110.000
KraftstoffBenzin
Leistung75 oder 86 PS
Verbrauch laut Spritmonitor.de75 PS: Ø 6,30
86 PS: Ø 6,69

Dacia Sandero I

Dacia-Sandero-I

Bild: M 93, Attribution, via Wikimedia Commons

Der Dacia Sandero I hält sich trotz aller Widerstände auf den Beinen. Ja, das Image des Billig-Renault ist geprägt von schlechten HU-Ergebnissen, die im TÜV-Report auf dem Cover zur Schau gestellt werden. Wer sich aber darauf einstellt und vor dem Kauf eine neue Plakette verhandelt, hat zumindest für die nächsten zwei Jahre Ruhe – um den Antrieb braucht man sich im Gegensatz zur damaligen deutschen Konkurrenz nämlich keine Sorgen zu machen.

Preislich geht es für Modelle aus 2009 bei rund 2.300 Euro los, einen voll ausgestatteten Sandero Stepway bekommt man ab 4.000 Euro. Dabei haben viele Exemplare noch lange nicht die 100.000-Kilometer-Marke geknackt. Häufigster Vertreter ist die 75-PS-Variante.

Zur Kaufberatung >>

PreisAb 2.300 Euro
KilometerstandBis 110.000
Leistung75 PS
Verbrauch laut Spritmonitor.deØ 6,70

Toyota Aygo I

Toyota Aygo I Probleme Maengel Schwachstellen Krankheiten Kaufberatung Benziner Diesel

Bild: © Gebrauchtwagenberater.de

Keinen brauchbaren Toyota Yaris gefunden, an eine andere Marke ist aber nicht zu denken? Mit dem Toyota Aygo steht ein gleichermaßen zuverlässiger Kleinwagen zur Wahl, der abgesehen von ein paar kleineren Macken seine Standfestigkeit schon längst unter Beweis gestellt hat.

Ältere Exemplare mit einer Laufleistung von rund 100.000 Kilometern werden für knapp 2.500 Euro inseriert. Gepflegt und aus 1. Hand kostet knapp 1.000 Euro mehr, für die jüngeren Baujahre sind mindestens 4.000 Euro einzuplanen.

Zur Kaufberatung >>

PreisAb 2.500 Euro
KilometerstandBis 110.000
Leistung68 PS
Verbrauch laut Spritmonitor.deØ 5,31

Citroën C1 I

Citroen C1 2005-2014

Bild: Vauxford, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Nicht weniger zuverlässig als der Toyota Aygo ist das Schwestermodell Citroën C1 I, das mit dem Aygo in fast jeglicher Hinsicht identisch ist. Laut den Verbrauchsdaten auf spritmonitor.de hat der C1 überraschend die Nase (leicht) vorn.

Da der Citroën nunmal kein Toyota ist, kostet dieser auch weniger in der Anschaffung. Vor allem in puncto Laufleistung kann der C1 sich durchsetzen, denn in der Preisspanne 4.000 bis 5.000 Euro hat der Franzose oft deutlich weniger Kilometer auf der Uhr als der Japaner.

Zur Kaufberatung >>

PreisAb 2.000 Euro
KilometerstandBis 110.000
Leistung68 PS
Verbrauch laut Spritmonitor.deØ 5,20

Beitragsbild: Angga Pratama auf Unsplash

Mehr in:Kleinwagen

Comments are closed.