Toyota Avensis II (T25) – Bekannte Probleme & Schwachstellen
Der Toyota Avensis II (T25) ist eine von 2003 bis 2009 hergestellte Limousine aus dem Segment der Mittelklasse, die sich im Line-up des japanischen Herstellers zwischen dem Toyota Camry und dem Toyota Auris bzw. Corolla positioniert. Neben der Stufenheck-Variante wurde der T25 auch als Kombi und Minivan (Avensis Verso) angeboten. Nachfolger ist der Avensis III (T27).
2006 wurden im Rahmen der Modellpflege einige Änderungen vorgenommen. So waren fortan zusätzliche Blinker in den Außenspiegeln integriert, außerdem wurde die Frontpartie neu gestaltet und der Innenraum modernisiert. Letzteres zeigt sich neben den kosmetischen Einzelheiten auch an dem nun höhenverstellbaren Beifahrersitz sowie der Möglichkeit, mit dem Radio MP3-Dateien abspielen zu können.
Typische Probleme beim Benziner

Bild: w:ru:vmsavchenko (talk | contribs), Public domain, via Wikimedia Commons
Die Benzinerpalette besteht aus der Einstiegsvariante 1.8 VVT-i (110, 129 PS) sowie den beiden stärkeren Varianten 2.0 D-4 VVT-i (147 PS) und 2.4 D-4 VVT-i (163 PS). In einigen europäischen Ländern, darunter im Nachbarland Polen, wurde auch der kleinere 1.6 VVT-i angeboten (110 PS).
Ein bekanntes Problem beim Benziner ist der erhöhte Ölverbrauch (sog. “Shortblock”-Problem), der auf mangelbehaftete Kolbenringe zurückzuführen ist und insbesondere das 1,8-Liter-Triebwerk der Baureihe 1ZZ-FE betrifft. Ein in die höhe schnellender Ölverbrauch, oft bis zu einem Liter auf 1000 km, ist für diesen Motor leider typisch und sollte angegangen werden, bevor der Katalysator Schaden nimmt.
Die Shortblock-Problematik tritt vor allem bei den älteren Baujahren auf und sollte bis zum Facelift weitestgehend ausgemerzt worden sein. In einigen Fällen wurde der Shortblock kulanterweise von Toyota ausgetauscht, was unter anderem an einem grünen Punkt auf dem Griff des Ölmessstabs festgestellt werden kann.
Tipp: Um diesem Problem vorzubeugen, sind die Einhaltung der Serviceintervalle und die Verwendung des vom Hersteller empfohlenen Motoröls unabdingbar. Helfen tut es auch, auf hohe Drehzahlen bei kaltem Motor zu verzichten.
Ähnliche Kopfschmerzen bereiten die größeren Motoren nicht. Da es sich beim 2,0- und 2,4-Liter aber um Benzin-Direkteinspritzer handelt, kann es in diesem Zusammenhang zu anderweitigen Problemen kommen, die wir für euch in unserem Ratgeber zusammengefasst haben.
Typische Probleme beim Diesel
Mit dem 2.0 D-4D (116, 126 PS), 2.2 D-4D (150 PS) und 2.2 D-4D D-CAT (177 PS) standen für den Avensis II drei Diesel zur Auswahl, die allesamt über Common-Rail-Einspritzung verfügen und mit einem Abgasturbolader ausgestattet sind. Bis auf die Variante mit 116 PS haben alle Aggregate einen Dieselpartikelfilter verbaut bekommen, eine grüne Plakette bekommt dieser aber trotzdem.
Um die Zuverlässigkeit der Dieseltriebwerke ist es schlechter bestellt, als manch einer von einem Toyota erwarten würde: Die bis Februar 2006 angebotene 116 PS-Variante (Baureihe 1CD-FTV) entwickelt einen teilweise ungesunden Öldurst und verträgt keinen Biodiesel, beim Nachfolger mit 126 PS (Baureihe 1AD-FTV) erleidet hingegen die Zylinderkopfdichtung öfter einen Defekt.
Unterdessen sind beim gewöhnlichen 2.2 D-4D als auch beim 2.2 D-4D D-CAT (Baureihen 2AD-FTV/FHV) Fälle von Haarrissen im Zylinderkopf bekannt geworden, für die es eine Serviceaktion gab – ob jedoch alle Fahrzeughalter dem Werkstattaufruf Folge leisteten, steht vermutlich in den Sternen. Des Weiteren kommt es beim D-CAT häufiger vor, dass die 5. Einspritzdüse einen Defekt erleidet.
Rußbildung an den Injektoren und im AGR-Ventil können vor allem bei Diesel-Fahrzeugen zu kostspieligen Reparaturen führen. Um diese zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern, empfiehlt sich vorbeugend der Einsatz von reinigenden Kraftstoff-Additiven, welche in regelmäßigen Abständen beim Tanken hinzugegeben werden.
- ✅ Diesel-Kraftstoffsystem- und Düsenreiniger: Der Original Syprin Dieselmotorreiniger ist für alle Dieselmotoren essenziell, wirkt schnell und günstig gegen Ablagerungen im Einspritzventile und Diesel Kraftstoffsystem.
- ✅ EXTREME MOTORLEISTUNG: Original Syprin Diesel Systemreiniger und - Diesel Zusatz sind für alle Dieselmotoren unverzichtbar, schnelle und kostengünstige Lösung zur Wiederherstellung der Spitzenleistung.
Letzte Aktualisierung am 19.03.2025 um 12:15 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sonstige Schwachstellen
Beim TÜV können die oft undicht werdenden Antriebswellen und Steuergehäuse-Abdeckungen ins Visier der Prüfer geraten. Modelle mit Xenon-Scheinwerfern haben außerdem mit einer über die Jahre abnehmenden Lichtausbeute zu kämpfen, die auf eine Trübung der Linsen zurückzuführen ist.
Ansonsten plagen den Avensis II nur Kleinigkeiten: Bei schwacher Batterie passiert es häufiger, dass die Tachobeleuchtung ausfällt. Mit der Zeit gibt das Radio-Display den Geist auf; die Dichtungen der Rückleuchten machen nicht lange mit und lassen Wasser rein.
Laut dem ADAC haben sich zwischen 2008 und 2009 einige Pannenschwerpunkte ergeben, zu denen das AGR-Ventil, die Starterbatterie, Motorabdeckung, Lichtmaschine und der Anlasser gehören.

Bild: JaayJay, Public domain, via Wikimedia Commons
Rückrufe
Der Toyota Avensis II wurde mehrmals zurückgerufen. Im Folgenden werden alle Rückrufaktionen aufgeführt, die eine Vielzahl an Fahrzeugen betreffen:
- Laut dem KBA kann eine Deformation des Vakuumverbindungschlauches zum Ausfall der Bremskraftverstärkung führen. Betroffen sind Modelle, die bis einschließlich 2005 vom Band gelaufen sind.
- Bei Modellen aus dem Produktionszeitraum 15. Januar bis 5. November 2003 wurde zwischen der Lenkspindel und dem Lenkgetriebe eine Verschraubung nicht korrekt ausgeführt, was einen Defekt an der Lenkanlage zur Folge haben kann.
- Gegenstand eines weiteren Rückrufs waren Probleme an den Kraftstoffleitungen, die undicht werden konnten. Betroffen sind Modelle, die bis September 2008 hergestellt worden sind.
- Aufgrund eines Fehlers im Gasgenerator des Beifahrerairbags kann es zu einer unkontrollierten Entfaltung bei der Airbagauslösung kommen. Betroffen sind die Baujahre ab 2003.
- Bei Modellen, die bis 2008 hergestellt worden sind, kann die Anhängerkupplung abreißen.
- Aufgrund eines fehlerhaften Steuergerätes des Airbag-Systems kann es zu einem Ausfall oder einer plötzlichen Auslösung der Airbags kommen. Betroffen sind Avensis-Modelle bis Baujahr 2007.
- Bei Modellen ab dem Produktionsmonat November 2008 kann es unter Umständen passieren, dass das Gaspedal sich nicht mehr von selbst zurückstellt und in der Vollgasstellung verharrt bleibt.
- Aufgrund eines falschen Anzugsmomentes der hinteren Spurstangen können sich diese unter Umständen lösen, was schlimmstenfalls zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen kann. Betroffen sind Modelle ab Baujahr 2005.
- Im Bereich des Aktivkohlefilters kann es aufgrund von Rissbildung zu Kraftstoffverlust kommen. Betroffen sind Modelle ab dem Produktionsdatum 12. Oktober 2006.
Über die Rückrufaktionen kann man sich beim KBA oder ADAC im Detail informieren. Dazu lässt sich mithilfe der Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) ermitteln, ob das in Frage kommende Modell von Rückrufen betroffen ist und welche Aktionen bereits durchgeführt worden sind.

Bild: Tennen-Gas, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Unser Tipp: Junger Benziner vor Diesel
Die typische Toyota-Zuverlässigkeit lässt beim Avensis II ein wenig zu wünschen übrig. Zwar wird man grundsätzlich mit einem Benziner immer gut bedient bleiben, allerdings sollte hier der Ölverbrauch stets im Auge behalten werden. Wer einen Diesel fahren will, hat sogar auf noch mehr Baustellen zu achten.
In den gängigen Gebrauchtwagenbörsen fangen die Preise für einen T25 bei rund 1.000 Euro an. Wer jedoch kein heruntergerocktes Exemplar mit weit über 300.000 Kilometern auf der Uhr fahren will, muss deutlich mehr einplanen: Gepflegte Liebhaberstücke können 9.000 bis 10.000 Euro kosten, brauchbare Modelle sollten aber schon ab 5.000 Euro zu finden sein.
- Passgenau für Toyota Avensis II T25 (2003-2009)
- Passgenau für Toyota Avensis II T25 (2003-2009)
Letzte Aktualisierung am 17.03.2025 um 12:34 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Beitragsbild: crash71100, CC0, via Wikimedia Commons