Audi Q5 Probleme und Schwachstellen
AudiOberklasseSUV

Audi Q5 (8R): Typische Probleme, Schwachstellen & Rückrufe


Der Audi Q5 8R von 2008 bis 2017 hergestellt. Im Audi-Portfolio positioniert sich das Mittelklasse-SUV zwischen dem kleineren Q3 und größeren Q7. Ein Facelift gab es im September 2012.

Schwachstellen beim Benziner

Für den Audi Q5 wurden sowohl Vier- als auch Sechszylinder-Triebwerke in V-Anordnung angeboten. Als Einstiegsvariante dient der 2.0 TFSI (Baureihe EA888) mit 180 PS, dessen Leistung Ende 2012 auf 225 PS erhöht wurde (Ende 2015: 230 PS). Mit dem 3.2 FSI stand bis April 2012 ein 3,2-Liter-Sauger zur Auswahl Im Mai desselben Jahres wurde der turboaufgeladene 3.0 TFSI an den Start gebracht.

Hinsichtlich der Zuverlässigkeit bestanden beim 2.0 TFSI bis zum Facelift massive Probleme, die es vor dem Kauf zu berücksichtigen gilt – ein Blindkauf sollte hier nicht riskiert werden. Der V6 scheint zuverlässiger zu sein, sollte jedoch ebenfalls nicht ohne eine lückenlose sowie nachvollziehbare Servicehistorie gekauft werden.

Probleme beim 2.0 TFSI

  • Die 2.0 TFSI leiden bis zum Facelift an einem extrem hohen Ölverbrauch (circa 1 Liter / 2.000 Kilometer), was sich langfristig durch ständiges Nachkippen von Öl im Geldbeutel bemerkbar macht und auch andere Bauteile in Mitleidenschaft zieht (z.B. den Katalysator).
  • Kapitale Motorschäden aufgrund einer gelängten Steuerkette sind bei älteren 2.0 TFSI nicht auszuschließen.[1]
  • Die Baureihe EA888, zu dem der 2.0 TFSI gehört, setzt auf Benzin-Direkteinspritzung und ist besonders anfällig für Kohleablagerungen im Ansaugtrakt sowie an den Einspritzdüsen.

Im Rahmen einer großangelegten Serviceaktion (TPI 2) wurden bei den betroffenen Modellen neue Kolben und Kolbenringe eingesetzt, wodurch der Ölverbrauch drastisch reduziert wurde. Wer sich für einen älteren 2.0 TFSI interessiert, sollte beim Händler bzw. Verkäufer nachhaken und sicherstellen, dass die genannte Serviceaktion bereits durchgeführt wurde.

[1] Tipp: Sollten beim (Kalt-)Start des Motors oder Lastwechsel rasselnde bzw. schlagende Geräusche zu hören sein, steht vermutlich ein Motorschaden kurz bevor. Wichtig ist, dass das Motoröl regelmäßig und auch häufiger als von Audi verlangt gewechselt wird (am besten alle 10.000 – 15.000 Kilometer). Vor allem dann, wenn das Fahrprofil viel Stadtverkehr oder generell kurze Fahrtwege beinhaltet.

Probleme beim 3.2 FSI, 3.0 TFSI

  • Wie beim kleinen 2.0 TFSI, ist auch beim 3.2 FSI sowie 3.0 TFSI aufgrund der Benzin-Direkteinspritzung mit verkokten Einspritzdüsen sowie Kohleablagerungen im Ansaugtrakt zu rechnen.
  • Im Rahmen einer Serviceaktion wurden bei den 3.0 TFSI das Thermostat gewechselt.
  • Probleme mit der Steuerkette betreffen die beiden V6-Aggregate ebenfalls, wenngleich diese seltener auftreten als beim 2.0 TFSI.[1]
  • Bei älteren SQ5-Exemplaren der Baujahre 2013 und 2014 neigen die Dichtungsringe der Einspritzdüsen aufgrund von Unterdimensionierung zu verbrennen, was in der Regel zu einem unrunden Motorlauf führt.

Schwachstellen beim Diesel

Wer nicht andauernd zur Tankstelle fahren will, entscheidet sich für einen Q5 8R mit Dieselmotor. Die Brot-und-Butter-Variante 2.0 TDI ist sparsam und eignet sich hervorragend für den Langstreckenverkehr, aber auch der 3.0 TDI lässt sich bei einer entspannten Fahrweise sogar mit acht bis neun Litern bewegen und kann dank enormer Leistungsreserven – wenn erforderlich – es richtig krachen lassen.

Im Gegensatz zu den Benzinern ist die Zuverlässigkeit beim Diesel gegeben. Schwerwiegende Motorschäden sind beim 2.0 TDI eher selten. Beim 3.0 TDI können jedoch unter Umständen kostspielige Reparaturen anstehen. Grundsätzlich ist sowohl beim Zwei- als auch Dreiliter auf die üblichen Diesel-Schwachstellen zu achten, die besonders bei hohen Laufleistungen zum Vorschein kommen. Hierzu zählen insbesondere:

Hinweis: Der Diesel-Abgasskandal betrifft sowohl die Vierzylinder- als auch V6-Dieselmotoren (Motorbaureihen EA189,  EA897). Sollte der Kauf eines Selbstzünders im Raum stehen, ist unbedingt darauf zu achten, dass die nötigen Software-Updates bereits durchgeführt wurden (kann hier mit der FIN überprüft werden), da ansonsten die Stilllegung des Fahrzeugs droht.

Rußbildung an den Injektoren und im AGR-Ventil können vor allem bei Diesel-Fahrzeugen zu kostspieligen Reparaturen führen. Um diese zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern, empfiehlt sich vorbeugend der Einsatz von reinigenden Kraftstoff-Additiven, welche in regelmäßigen Abständen beim Tanken hinzugegeben werden. Außerdem kann es helfen, gelegentlich besseren Kraftstoff zu tanken, der bereits reinigende Additive enthält (z.B. Aral Ultimate, Shell V-Power Diesel).

SYPRIN Original Diesel Additiv und Reiniger Bundle I Injektor-Reiniger Einspritzdüsen-Reiniger Diesel-Reinigung Diesel-Additive I Motorsystemreiniger Paket
  • ✅ Diesel-Kraftstoffsystem- und Düsenreiniger: Der Original Syprin Dieselmotorreiniger ist für alle Dieselmotoren essenziell, wirkt schnell und günstig gegen Ablagerungen im Einspritzventile und Diesel Kraftstoffsystem.
  • ✅ EXTREME MOTORLEISTUNG: Original Syprin Diesel Systemreiniger und - Diesel Zusatz sind für alle Dieselmotoren unverzichtbar, schnelle und kostengünstige Lösung zur Wiederherstellung der Spitzenleistung.

Letzte Aktualisierung am 19.06.2025 um 23:00 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Probleme beim Automatikgetriebe

Für den Audi Q5 8R wurden neben einem herkömmlichen 6-Gang-Schaltgetriebe zwei Automatikgetriebe angeboten. Bei der Tiptronic handelt es sich um ein klassisches Automatikgetriebe mit Drehmomentwandler. Die S-Tronic ist ein Doppelkupplungsgetriebe.

Mängel beim Tiptronic-Getriebe

Die achtstufige Wandlerautomatik Tiptronic leistet modellübergreifend seit vielen Jahren gute Arbeit und ist für keine größeren Ausfälle bekannt. Das Getriebe kann überwiegend in Benzinmodellen vorgefunden werden, beim Diesel gab es die Tiptronic nur in Verbindung mit der Top-Variante SQ5 TDI. 

Probleme sind so gut wie keine bekannt , lediglich ein stärkeres Ruckeln beim Runterschalten wurde von einigen Besitzern moniert. Mit dem Aufspielen eines Software-Updates kann es aber behoben werden.

Mängel bei der S-Tronic

Das Doppelkupplungsgetriebe S-Tronic war hauptsächlich in Verbindung mit einem Diesel erhältlich und kann vor allem in älteren Modellen Ärger bereiten. Berichtet wird häufiger von hakeligen Schaltvorgängen (oft im 1. und 2. Gang) sowie einem starken Ruckeln beim Anfahren. Gelegentlich schafft es das Getriebe sogar den Motor abzuwürgen.

Bei der Probefahrt ist deshalb darauf zu achten, dass das Getriebe fließend hoch- und runterschaltet und kein Stottern bzw. Ruckeln beim Anfahren auftritt. Zudem sollte in regelmäßigen Abständen (ca. alle 60.000 km) ein Getriebeölwechsel durchgeführt werden.

Weitere Tipps, die zur Langlebigkeit des Doppelkupplungsgetriebes beitragen, haben wir in unserem Ratgeber zusammengefasst.

Sonstige Schwachstellen

  • Beim Abschließen des Panoramadaches können laute, klappernde Geräusche auftreten. 
  • Fälle defekter Tagfahrlichter wurden bis zum Facelift häufiger vermeldet. Abhilfe schafft der Austausch des Steuergerätes.
  • Die Cockpit-Beleuchtung neigt zum Flackern. Grund hierfür sind in der Regel defekte LED-Dioden.

TÜV & ADAC

Laut dem TÜV-Report werden bei der Hauptuntersuchung öfter die Achsaufhängungen moniert, seltener die Rückleuchten. Insgesamt hinterlässt der SUV aber einen sehr guten Eindruck und sollte auch im fortgeschrittenen Alter keine Probleme damit haben, die Plakette zu bekommen. Auch in der ADAC-Pannenstatistik wird die erste Q5 Generation mit Lob überschüttet. Bis auf die Einspritzdüsen im Jahr 2012 gab es keine Pannenschwerpunkte.

Rückrufe

Der Audi Q5 8R wurde häufiger zurückgerufen. Im Folgenden werden alle Rückrufaktionen aufgeführt, die eine Vielzahl von Fahrzeugen betreffen.

  • Aufgrund von Problemen mit der Kopfairbag-Verkleidung mussten Q5-Modelle aus dem Produktionszeitraum Dezember 2008 bis Mai 2009 zurück in die Werkstätten.
  • Bei 2.0 TFSI-Modellen aus dem Produktionszeitraum Frühjahr 2011 bis Ende 2016 kann aufgrund von Fremdpartikeln in der Zusatzkühlmittelpumpe Kühlmittel blockiert werden.
  • Bei Modellen aus dem Baujahr 2011 kann es zum Bruch des Panoramadaches kommen.
  • Laut dem KBA kann eine Kontaktkorrosion an Steckverbindungen des Zusatzheizers zum Schmorbrand führen. Betroffen sind Q5-Modelle ab dem Produktionsdatum 15.03.2011.
  • Bei Modellen der Baujahre 2011 bis 2016 kann die Kühlmittelpumpe blockieren und überhitzen.
  • Bei 3.0 TDI-Modellen aus dem Produktionszeitraum März bis Dezember 2012 kann es passieren, das Öl über die Unterdruckleitungen in den Bremskraftverstärker gelangt und dort die Membrane beschädigt, was eine verminderte Bremskraftunterstützung zur Folge hat.
  • Die hinteren Radlaufblenden können sich aufgrund eines Fertigungsfehlers lösen und abfallen. Betroffen sind Q5-Modelle ab dem Baujahr 2015.

Tipp: Über die Rückrufaktionen kann man sich beim KBA oder ADAC im Detail informieren. Dazu lässt sich mithilfe der Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) ermitteln, ob das in Frage kommende Modell von Rückrufen betroffen ist und welche Aktionen bereits durchgeführt worden sind.

Unser Tipp: 3.0 TDI ab dem Facelift

Der Audi Q5 8R ist ein grundsolider SUV, welcher sich vor allem als Diesel behaupten kann. Die Preise für einen Q5 der ersten Generation fangen in den Gebrauchtwagenbörsen bei rund 6.000 Euro an, für ein gepflegtes Facelift-Modell mit einer Laufleistung bis 150.000 km werden mindestens 12.000 Euro fällig (Stand: November 2024).

Bestseller Nr. 1
tuning-art A45 Fußmatten Exclusive-Line passend für Audi Q5 8R 2008-2016,…
  • Kompatibel mit Audi Q5 1, Typ 8R, 5-Türer (auch für S-Line, Quattro, SQ5 und Competition), Baujahr 2008-2016
Bestseller Nr. 2
tuning-art 76s Fußmatten Exclusive passend für Audi Q5 8R 2008-2016,…
  • Kompatibel mit Audi Q5 1, Typ 8R, 5-Türer (auch für S-Line, Quattro, SQ5 und Competition), Baujahr 2008-2016

Letzte Aktualisierung am 3.06.2025 um 16:46 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.


Beitragsbild: Chris Osmond auf Unsplash

Mehr in:Audi

Comments are closed.