Citroen C3 II 2009-2017 Probleme und Schwachstellen
CitroënKleinwagen

Citroën C3 II (2009 bis 2017) – Bekannte Probleme & Mängel


Der Citroën C3 II (SC) ist ein von 2009 bis 2017 hergestellter Kleinwagen, der sich im Portfolio des französischen Herstellers zwischen den Modellen C1 und C4 positioniert. 2013 erfolgte eine Modellpflege, in deren Rahmen der Stoßfänger und Grill neugestaltet wurden. Vorgänger ist der Citroën C3 I.

Letzte Aktualisierung am 7.05.2023 um 01:10 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Probleme beim Benziner

Die Palette an Benzinmotoren wurde im Vergleich zum Vorgänger fast verdoppelt. Zur Auswahl stehen die Dreizylinder 1.0 VTi (68 PS), 1.2 (e-)VTi (82 PS), 1.2 PureTech (110 PS) sowie die Vierzylinder 1.1 (60 PS), 1.4 (73 PS), 1.4 VTi (95 PS) und 1.6 VTi (120 PS).

Der 1.2 VTi und 1.2 PureTech (mit Turbolader) sind modellübergreifend für schwerwiegende Probleme mit ihrem Zahnriemen bekannt, welcher in einem mit Additiven zugesetzten Ölbad schwimmt. Späte Ölwechsel sowie sehr häufige Kurzstrecken führen dazu, dass die Additive schnell ihre Wirkung verlieren und der Zahnriemen damit beginnt, sich aufzulösen. Die Folge hiervon ist in der Regel ein Motorschaden. Vor dem Kauf eines Citroën C3 II mit diesem Motor sollte also unbedingt darauf geachtet werden, dass die Serviceintervalle nach Herstellervorgaben eingehalten und alle Rückrufaktionen durchgeführt wurden.

Die 1,4- und 1,6-Liter-Aggregate wurden in Zusammenarbeit mit BMW entwickelt und sind hinlänglich für Probleme mit der Steuerkette bekannt. Sobald sich diese längt, stimmen die Steuerzeiten nicht mehr – ein kapitaler Motorschaden ist meistens die Folge. Berichtet wird auch von Fällen, in denen die Zylinderkopfdichtung beim 1.4 VTi einen Defekt erlitten hat.

Durch die Benzin-Direkteinspritzung werden die VTi-Motoren mit verkokten Einspritzdüsen und Kohleablagerungen im Ansaugtrakt zu kämpfen haben. Um die hieraus resultierenden Probleme (Leistungsverlust, höherer Verbrauch, etc.) zumindest hinauszuzögern, empfiehlt sich vorbeugend der Einsatz von reinigenden Kraftstoff-Additiven, welche in regelmäßigen Abständen beim Tanken hinzugegeben werden.

Angebot
SYPRIN Benzin Reiniger und Additiv Bundle - Reinigung und Pflege der Injektoren sowie Ventilen - für Benzinmotoren - Motorsystemreiniger Set
515 Bewertungen
SYPRIN Benzin Reiniger und Additiv Bundle - Reinigung und Pflege der Injektoren sowie Ventilen - für Benzinmotoren - Motorsystemreiniger Set
  • ✅ Original Syprin Benzin & Injektor Kraftstoff-Additiv ist ein Muss für jeden Benzinmotor I Pflege der Ventildüsen & Einspritzdüsen
  • ✅ Benzinkraftstoff-Additiv und Beznin Motorsystem Reiniger verbessert die Motorenleistung I beseitigt Verkorkungen an Ventilen Einlassbereich & Brennräumen

Letzte Aktualisierung am 28.05.2023 um 00:33 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Probleme beim Diesel

Im Angebot gab es auch eine Reihe an Vierzylinder-Diesel. Gewählt werden kann zwischen dem 1.4 HDi (68 PS) und dem 1.6 HDi (92 bis 114 PS), von denen beide auch mit einer Start-Stopp-Automatik (e-HDi) oder AdBlue (BlueHDi) erhältlich waren.

Die Motoren stammen von Peugeot und sind in hohem Maße zuverlässig. Dennoch sollte bei hohen Laufleistungen auf die typischen Schwachstellen eines Diesels geachtet werden, die unabhängig vom Hersteller irgendwann zum Vorschein kommen. Hierzu zählen insbesondere:

Probleme mit der Start-Stopp-Automatik

Bei den e-VTI- und e-HDi-Modellen funktioniert die Start-Stopp-Automatik häufiger nicht bzw. nur sporadisch. Ausgelöst wird dieses Problem durch eine entladene Starterbatterie, wobei es schon ausreicht, wenn diese nicht mehr eine volle Ladekapazität aufweist. Betroffen sind vor allem C3-Modelle, die nur auf kurzen Strecken bewegt werden.

Sonstige Schwachstellen

  • Die Klimaanlage bei Modellen bis 2010 bereitet oft Probleme. 
  • Knackende Geräusche vom Armaturenbrett
  • Vereinzelt ungenaue Tankanzeigen
  • Vereinzelt Probleme mit dem Motorsteuergerät

TÜV & ADAC

Laut dem TÜV-Report werden besonders häufig die Fahrwerksfedern, Stoßdämpfer und Lenkgelenke beanstandet. Nicht weniger oft fallen den Prüfern Mängel an der Beleuchtung ins Auge, auch die Bremsscheiben geraten gelegentlich in Kritik.

In der ADAC-Pannenstatistik landet der C3 II im Mittelfeld, zeitweise hat sich der Franzose aber auch im roten Bereich wiedergefunden. Zu den Pannenschwerpunkten gehören das Kühlsystem und die Zündspulen.

Rückrufe

Der Citroën C3 II wurde mehrmals zurückgerufen. Im Folgenden werden alle Rückrufaktionen aufgeführt, die eine Vielzahl an Fahrzeugen betreffen:

  • Laut dem KBA können fehlerhafte Bremsenteile zu einem größer werdenden Spiel der Feststellbremse führen. Betroffen sind die Baujahre 2009 und 2010.
  • Aufgrund eines Fehlers im Gasgenerator des Fahrer-/Beifahrer-Airbags kann es passieren, dass es bei Airbagauslösung zu einer unkontrollierten Entfaltung und zum Lösen von Metallfragmenten kommt, die unter Umständen die Insassen verletzen. Betroffen sind C3-Modelle ab Baujahr 2009.
  • Bei Modellen der Baujahre 2010 und 2011 kann das Massekabel zum Getriebe brechen und damit einen Motorausfall verursachen.
  • Beim vorderen Dreieckslenker kann die Verschraubung brechen und einen Verlust der Fahrstabilität zur Folge haben. Betroffen sind Modelle, die 2013 vom Band gelaufen sind.
  • Weiterhin ist der Zahnriemen Gegenstand eines Rückrufs: Laut dem KBA können Abriebpartikel des Zahnriemens zu einer Beeinträchtigung der Vakuumpumpe führen, wodurch die Funktion des Bremskraftverstärkers gestört werden kann. Betroffen sind die 1,2-Liter-Motoren der Baujahre 2013 bis 2017.
  • Bei Modellen der Baujahre 2014 bis 2017 kann es zu einem Ausfall der Bremskraftunterstützung kommen. Im Rahmen des mit dem Rückruf verbundenen Werkstattaufenthaltes wird eine Zustandskontrolle oder ggf. ein Ersatz der betroffenen Teile durchgeführt.

Tipp: Über die Rückrufaktionen kann man sich beim KBA oder ADAC im Detail informieren. Dazu lässt sich mithilfe der Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) ermitteln, ob das in Frage kommende Modell von Rückrufen betroffen ist und welche Aktionen bereits durchgeführt worden sind.

Unser Tipp: 1.2 VTi mit Schaltgetriebe

Die zweite C3 Generation legte in puncto Qualität eine Schippe drauf und fühlt sich wertiger an als sein Vorgänger. Bei der Zuverlässigkeit hapert es dann aber doch wieder, vor allem beim TÜV. Bei den Benzinern ist außerdem penibel auf die Ölwechselintervalle zu achten. Preislich geht es in den gängigen Gebrauchtwagenbörsen bei rund 3.000 Euro los, Facelift-Modelle mit geringer Laufleistung werden für mindestens das Doppelte inseriert.

Vergleichen Sie auf carwow.de* die besten Neuwagen-Angebote lokal und deutschlandweit um Ihr Wunschauto zum besten Preis zu finden!

Bestseller Nr. 1
Motohobby Gummimatten Gummi Fußmatten Satz für Citroen DS3 (2009-2016) / C3 II…
  • Passgenau für Citroen C3 II (2009-2016) / DS3 (2009-2016) / DS 3 (ab 2016)
Bestseller Nr. 2
M MOTOS Gummimatten Auto Fussmatte passt für Citroen C3 AIRCROSS II ab 2017...
3 Bewertungen
M MOTOS Gummimatten Auto Fussmatte passt für Citroen C3 AIRCROSS II ab 2017…
  • Perfekt angepasst für Citroen C3 AIRCROSS II ab 2017 dank Lasermesstechnologie Hochwertig antirutschmatte auto ist ein Muss für Ihr Auto zubehör

Letzte Aktualisierung am 26.05.2023 um 20:07 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

* Die in den Buttons „Neuwagen-Angebote“ und „Leasing-Angebote“ hinterlegten Links führen zum Angebot von carwow.de, von denen wir eine Provision erhalten können (sog. „Affiliate-Links“).


Beitragsbild: order_242 from Chile, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons

Mehr in:Citroën

Comments are closed.