Audi A3 Probleme Schwachstellen Kaufberatung Benziner Diesel
AudiKompaktklasse

Audi A3 – Typische Probleme & Schwachstellen | 8P, 8V, 8Y


A3 8P | 2003 – 2013

Audi A3 II 8P

Bild: © Gebrauchtwagenberater.de

Die zweite Generation des Audi A3 (8P) ist eine Limousine aus dem Segment der Kompaktklasse und wurde von 2003 bis 2013 produziert. Das erste Facelift gab es im Sommer 2005, welches vor allem am Singleframe-Grill erkennbar ist. Ein weiteres Facelift gab es im Jahr 2008.

Letzte Aktualisierung am 5.03.2023 um 19:11 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Probleme mit der Steuerkette beim TFSI

Die Steuerkette der Vierzylinder-Ottomotoren (Motor-Baureihe EA111) im 1.2 TFSI und 1.4 TFSI kann sich vorzeitig längen und zum Motorschaden führen. Des Weiteren leiden diese Motoren auch häufiger an hohem Öl-Verlust, daneben hat der 1.4 TFSI des Öfteren Probleme mit defekten Turboladern.

Auch beim 1.8 TFSI und den älteren 2.0 TFSI Modellen kann sich die Steuerkette vorzeitig längen, jedoch steht bei diesen Modellen der ebenfalls sehr hoch ausfallende Ölverbrauch im Vordergrund.

Beim (Kalt-)Start eines 1.6 FSI oder 2.0 FSI sollte darauf geachtet werden, ob rasselnde Geräusche zu hören sind, da auch der eine oder andere FSI-Motor Probleme mit der Steuerkette haben kann. Diese sind aber vor allem auf nicht eingehaltene Serviceintervalle und viele Kurzstrecken zurückzuführen. Der 1.6 FSI kann zusätzlich Probleme mit defekten Lambdasonden haben.

Durch die Benzin-Direkteinspritzung werden die TFSI-Motoren mit verkokten Einspritzdüsen und Kohleablagerungen im Ansaugtrakt zu kämpfen haben. Um die hieraus resultierenden Probleme (Leistungsverlust, höherer Verbrauch, etc.) zumindest hinauszuzögern, empfiehlt sich vorbeugend der Einsatz von reinigenden Kraftstoff-Additiven, welche in regelmäßigen Abständen beim Tanken hinzugegeben werden.

SYPRIN Benzin Reiniger und Additiv Bundle - Reinigung und Pflege der Injektoren sowie Ventilen - für Benzinmotoren - Motorsystemreiniger Set
  • ✅ Original Syprin Benzin & Injektor Kraftstoff-Additiv ist ein Muss für jeden Benzinmotor I Pflege der Ventildüsen & Einspritzdüsen
  • ✅ Benzinkraftstoff-Additiv und Beznin Motorsystem Reiniger verbessert die Motorenleistung I beseitigt Verkorkungen an Ventilen Einlassbereich & Brennräumen

Letzte Aktualisierung am 27.03.2023 um 10:14 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Zylinderkopfrisse und Dieselskandal beim TDI

Beim 2.0 TDI kommt es teilweise zu Zylinderkopfrissen, welche sich mit Kühlmittelverlust ankündigen bzw. es dann schon zu spät ist. Betroffen sind die Varianten mit 140 PS (Motorkennbuchstabe BKD) sowie mit 170 PS (Motorkennbuchstabe BMN), die bis April 2008 zum Einsatz kamen.

Die im 1.6 TDI sowie 2.0 TDI (ab April 2008) verbauten Diesel-Motoren der Motor-Baureihe EA189 sind vom VW-Abgasskandal betroffen. Im Zuge dessen wurde eine große Rückrufaktion seitens VW und den Konzernbrüdern gestartet, um bei den betroffenen Fahrzeugen ein Softwareupdate durchzuführen.

Dieses Update kann jedoch bewirken, dass das AGR-Ventil vorzeitig verschleißt und sich ein Defekt mit schwarzem Auspuffqualm, Motorruckeln, erhöhtem Verbrauch und verminderter Motorleistung ankündigt.

Probleme mit der Automatik

Beim Audi A3 8P wurde auf den Einsatz des anfälligen Multitronic-Getriebes verzichtet. Zur Wahl steht das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe S-Tronic sowie die 6-Stufen-Wandlerautomatik Tiptronic. Erstere ermöglicht mit ihren blitzschnellen Schaltvorgängen eine sportlichere Fahrt, ist aber aufgrund des hohen Kupplungsverschleißes nicht für dichten Stadtverkehr und schweren Anhängerbetrieb geeignet.

Ansonsten könnte noch das relativ zuverlässige 5- oder 6-Gang-Schaltgetriebe in Frage kommen, wenn nicht unbedingt ein Automatikgetriebe benötigt wird.

Die grundsätzlichen Probleme der Multitronic und ab wann dieses Getriebe empfehlenswert ist haben wir für euch in unserem Ratgeber detailliert zusammengefasst.

Sonstige Schwachstellen

Bei den Baujahren 2003 und 2004 kann ein defektes Steuergerät dazu führen, dass die Lüfter sich nicht mehr ausschalten lassen können, und zwar auch dann nicht, wenn der Motor abgestellt wird. Die Folge davon ist eine leere Starterbatterie.

Bei den älteren Audi A3 8P Modellen kann sich Rost an gängigen Stellen wie den Radläufen, Seitenschwellern sowie der Heckklappe bilden. Rost kann sich außerdem an den Massepunkten im Motorraum bilden, was zum Ausfall diverser Steuergeräte und elektrischer Teile führen kann.

TÜV & ADAC

Laut dem TÜV-Report kommt es gelegentlich zu Federbrüchen, auch die Blinker und Bremsscheiben sind den Prüfern hin und wieder ein Dorn im Auge.

In der ADAC-Pannenstatistik belegte der 8P die vorderen Plätze. Zu den Pannenschwerpunkten gehörten der Kühl- bzw. Heizungsschlauch, Lüfter und das Zündschloss.

Unser Tipp: 1.9 TDI mit manuellem Schaltgetriebe

Der Saugbenziner im 1.6 ist ein altgedienter Motor und bereitet in der Regel die wenigsten Kopfschmerzen. Wem dabei die schwache Fahrleistung nicht stört, sollte mit diesem Modell glücklich werden. Dem 1.8 TFSI und 2.0 TFSI wird eine bessere Zuverlässigkeit als dem 1.2 TFSI und 1.4 TFSI nachgesagt und sollten diesen vorgezogen werden.

Der vernünftigste Diesel ist der 1.9 TDI, welcher als einer der robustesten Diesel überhaupt gilt. Ersetzt wurde dieser durch den moderneren 1.6 TDI, der in der Praxis allerdings nur einen leicht besseren Verbrauch aufweist. Vor dem Kauf eines 1.6 TDI oder 2.0 TDI (ab April 2008) sollte man beim Verkäufer nachfragen, ob im Zuge des VW-Abgasskandals das Softwareupdate durchgeführt wurde. Wer kein Software-Update durchführen lässt, riskiert die Stilllegung des Fahrzeugs.

Preislich geht es in den gängigen Gebrauchtwagenbörsen bei rund 1.500 Euro los, Modelle nach dem 2. Facelift mit rund 150.000 Kilometern auf der Uhr werden für mindestens 5.000 Euro inseriert. Benziner und Diesel halten sich die Waage, geschaltet wird überwiegend mit der Hand.

Bestseller Nr. 1 MAT10 – Fußmatten für Audi A3 aus Dilour (Nadelfilz)| Auto-Matten-Set, 4-teilig | 100% Made in Germany, Erstausrüsterqualität | Audi A3 (BJ 2003-2013, Typ 8PA/AU353, Typ 8P/AU350)
Bestseller Nr. 2 Audi A3 8P Original Gummi Fußmatten, vorn+hinten

Letzte Aktualisierung am 6.03.2023 um 14:49 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.


A3 8V | 2012 – 2020

Bild: © Gebrauchtwagenberater.de

Die dritte Generation des Audi A3 (8V) wurde von 2012 bis 2020 produziert. Ein Facelift gab es im April 2016.

AngebotBestseller Nr. 1 TICARVE Auto Reinigungsgel für den Innenraum, Weicher und Flexibler Tastatur Reiniger, Staubschutzkleber aus umweltfreundlichem, Universeller Staubreiniger für Auto, Computer, Drucker, Kameras TICARVE Auto Reinigungsgel für den Innenraum,… 8,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 2 Cartrend Komfort Auto-Kopfstütze inkl. Nackenrolle, klappbar, verstellbar, mit Memory-Schaumstoff Cartrend Komfort Auto-Kopfstütze inkl…. 38,25 EUR

Letzte Aktualisierung am 28.02.2023 um 09:16 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Bekannte Probleme beim TFSI

Die kleinen Benziner 1.0 TFSI, 1.2 TFSI und 1.4 TFSI sind mit Motoren der Baureihe EA211 ausgestattet. Im Gegensatz zum Vorgänger bereiten diese nur selten Probleme, sofern die Serviceintervalle eingehalten werden.

Die frühen 1.5 TFSI (EA211 Evo) sind markenübergreifend (VW, Seat, Skoda) für Ruckler im 1. Gang sowie bei langsamer Fahrt bekannt. Das Problem tritt vor allem nach dem Kaltstart auf und betrifft überwiegend Modelle mit manuellem Schaltgetriebe.

Der altbekannte EA888-Motor kommt im 1.8 TFSI und 2.0 TFSI zum Einsatz. Besorgniserregende Ölverbräuche gehören zwar mittlerweile der Vergangenheit an, allerdings genehmigen sich TFSI-Motoren generell etwas mehr Öl, als man es vielleicht von anderen Herstellern gewohnt ist. Selbiges gilt für das Fünfzylinder-Aggregat EA855 Evo im RS3.

Durch die Benzin-Direkteinspritzung werden die TFSI-Motoren mit verkokten Einspritzdüsen und Kohleablagerungen im Ansaugtrakt zu kämpfen haben. Um die hieraus resultierenden Probleme (Leistungsverlust, höherer Verbrauch, etc.) zumindest hinauszuzögern, empfiehlt sich vorbeugend der Einsatz von reinigenden Kraftstoff-Additiven, welche in regelmäßigen Abständen beim Tanken hinzugegeben werden.

SYPRIN Benzin Reiniger und Additiv Bundle - Reinigung und Pflege der Injektoren sowie Ventilen - für Benzinmotoren - Motorsystemreiniger Set
  • ✅ Original Syprin Benzin & Injektor Kraftstoff-Additiv ist ein Muss für jeden Benzinmotor I Pflege der Ventildüsen & Einspritzdüsen
  • ✅ Benzinkraftstoff-Additiv und Beznin Motorsystem Reiniger verbessert die Motorenleistung I beseitigt Verkorkungen an Ventilen Einlassbereich & Brennräumen

Letzte Aktualisierung am 27.03.2023 um 10:14 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Bekannte Probleme beim TDI

Der 1.6 TDI und 2.0 TDI bereiten keine nennenswerten Probleme. Bei hohen Laufleistungen sorgen höchstens die üblichen Schwachstellen wie Injektoren, Turbolader und DPF für Ärger.

Der VW-Abgasskandal betrifft alle Dieselmodelle bis ca. Mitte 2016: Vor dem Kauf sollte darauf geachtet werden, dass alle nötigen Software-Updates durchgeführt worden sind, um eine Stilllegung des Fahrzeugs zu vermeiden.

Ärger mit dem Allradantrieb Quattro

Beim Allradantrieb Quattro handelt es sich nicht um einen klassischen, permanenten Allradantrieb. Stattdessen wird auf eine Haldexkupplung gesetzt, welche die Hinterachse bei Bedarf hinzuschaltet – etwa im Schnee oder im Matsch.

Früher oder später kann es passieren, dass die Vorladepumpe der Haldexkupplung aufgrund von Ölschlamm in ihrer Funktion gestört wird und hierdurch die hinteren Räder nicht mehr angetrieben werden. Symptom für einen Defekt am Quattro-Antrieb ist in den meisten Fällen das Durchdrehen der Vorderräder.

Tipp: Um eine teure Reparatur zu vermeiden, ist es deshalb wichtig, nach dem Fahrzeugkauf das Haldexöl samt Ölfilter zu wechseln.

Probleme mit der S-Tronic

Bei der S-Tronic handelt es sich um ein Doppelkupplungsgetriebe, welches bei den Konzern-Brüdern VW, Skoda und Seat unter dem Namen DSG (Direktschaltgetriebe) bekannt ist. Im Vergleich zu den Vorgänger-Generationen ist das Getriebe deutlich haltbarer geworden, jedoch ist es nach wie vor empfindlich gegenüber übermäßigen Stadtverkehr und schweren Anhängerbetrieb (gilt auch für DKGs anderer Hersteller), da hierunter die Kupplung leidet und vorzeitig verschleißen kann.

Während der Probefahrt sollte darauf geachtet werden, dass das Getriebe fließend hoch- und runterschaltet und kein Stottern bzw. Ruckeln beim Anfahren auftritt. Ein gepflegtes Serviceheft ist dabei ebenso wichtig wie ein regelmäßiger Getriebeölwechsel alle 50.000 bis 60.000 Kilometer.

Sonstige Schwachstellen

Das Infotainment-System (MMI) bereitete vor allem zu Beginn für Probleme, welche jedoch mit Updates nach und nach beseitigt worden sind. Laut dem TÜV-Report zeigt sich der Audi A3 8V in der Hauptuntersuchung vorbildlich; lediglich die Antriebswellen werden hin und wieder bemängelt.

Rückrufe

Für den A3 8V gab es vor allem kleinere Rückrufe. So mussten 1.2 TFSI-Modelle der Produktionsjahre 2013 und 2014 wegen Problemen mit der Nockenwellenverstellung zurück in die Werkstatt. Bei Fahrzeugen aus dem Produktionsjahr 2017 kann es zum Verlust der Radführung kommen.

Ein größerer Rückruf betrifft 3.600 A3-Modelle aus dem Produktionszeitraum April bis Juni 2018: Hier kann die Schutzwirkung der mittleren Kopfstütze auf dem Rücksitz aufgrund eines Mangels beeinträchtigt sein.

Über die Rückrufaktionen kann man sich beim KBA oder ADAC im Detail informieren. Dazu lässt sich mithilfe der Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) ermitteln, ob das in Frage kommende Modell von Rückrufen betroffen ist und welche Aktionen bereits durchgeführt worden sind.

Unser Tipp: Junger Benziner nach dem Facelift

Der Audi A3 8V räumt mit den Problemen seines Vorgängers auf und hat in fast allen Belangen einen großen Schritt nach vorne gemacht. Beim Thema Diesel-Abgasskandal sollte man aber hellhörig werden und sich vor dem Kauf erkundigen, ob die nötigen Software-Updates durchgeführt worden sind. Preislich geht es in den gängigen Gebrauchtwagenbörsen bei rund 8.000 Euro los.

Bestseller Nr. 1 kfzpremiumteile24 Original Gummimatten Fußmatten Gummi schwarz 4-teilig...
Bestseller Nr. 2 M MOTOS Gummimatten Auto Fussmatte passt für Audi A3 8V 2013-2020, Audi A3...

Letzte Aktualisierung am 6.03.2023 um 14:49 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.


A3 8Y | seit 2020

Audi A3 8Y

Bild: © M 93 / Wikimedia Commons

Die vierte und aktuellste Generation des Audi A3 (8Y) wird seit 2020 produziert.

Bislang nur wenige Mängel

Der aktuelle Audi A3 ist noch zu kurz auf dem Markt, um hinsichtlich seiner Zuverlässigkeit Schlüsse ziehen zu können. Vorherrschende Fehlerquelle ist bislang die Elektronik, welche mit zahlreichen Ausfällen des elektronischen Notrufassistenten (eCall) für Aufsehen gesorgt hat.

Es ist jedoch davon auszugehen, dass die Kinderkrankheiten in den kommenden Monaten und Jahren mit Software-Updates behoben werden. Dazu stimmt die letzte A3-Generation im Hinblick auf die Haltbarkeit der Motoren sehr zuversichtlich.

Vergleichen Sie auf carwow.de* die besten Neuwagen-Angebote lokal und deutschlandweit um Ihr Wunschauto zum besten Preis zu finden!

* Die in den Buttons „Neuwagen-Angebote“, „Leasing-Angebote“ und in der Fahrzeugabbildung hinterlegten Links führen zum Angebot von carwow.de, von denen wir eine Provision erhalten können (sog. „Affiliate-Links“).


Beitragsbild: Cole Ankney auf Unsplash

Mehr in:Audi

Comments are closed.