XP13 Facelift
KleinwagenToyota

Toyota Yaris I – III: Typische Mängel & Probleme


Toyota Yaris I (XP1) | 1998 – 2006

XP1
Bild: Rudolf Stricker, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Der Toyota Yaris I (XP1) ist eine Steilhecklimousine aus dem Kleinwagensegment und wurde von 1998 – 2006 produziert. Im Frühjahr 2003 hat der Yaris I ein Facelift bekommen.

Bilder: © Gebrauchtwagenberater.de

Letzte Aktualisierung am 15.03.2023 um 10:13 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Typische Probleme beim Benziner und Diesel

Generell ist kein Motor im XP1 von größeren Mängeln betroffen. Mit der Zeit fangen jedoch sowohl der 1.0 VVT-i als auch der 1.33 VVT-i damit an, Öl zu verbrauchen. Außerdem kommt es früher oder später zu Ölverlust im Bereich des Simmerings.

Das Diesel-Modell 1.4 D-4D sieht mit zunehmender Laufleistung nicht besser aus, und kann vor allem nach jahrelangem Kurzstreckenbetrieb Probleme mit den Injektoren und dem Turbolader bekommen. Außerdem wird es aufgrund des fehlenden Dieselpartikelfilters (DPF) nicht möglich sein, in jeder deutschen Großstadt fahren zu dürfen.

Weitere Probleme der Dieselmotoren D-4D haben wir in unserem Ratgeber detailliert zusammengefasst.

Sonstige Schwachstellen

Rost ist ein leidiges Thema beim XP1 und kann der Grund einer TÜV-Scheidung sein. Dieser bildet sich an praktisch jeder erdenklichen Stelle, vor allem jedoch an der Heckklappe und an den Schwellern. Undichte Heckleuchten führen dazu, dass sich Wasser im Kofferraum sammeln kann.

Weiterhin verschleißen die Radlager relativ schnell und die Lichtmaschine gibt öfter den Geist auf. Die Scheinwerfer werden sehr schnell matt und sollten zur nächsten Hauptuntersuchung poliert werden.Zu den Pannenschwerpunkten gehörten laut dem ADAC die Zündkerzen sowie der Anlasser.

Zudem sollte lieber zum manuellen Schaltgetriebe gegriffen werden, da das automatisierte Schaltgetriebe MMT für hohen Kupplungsverschleiß bekannt ist.

Rückrufe

Der Toyota Yaris XP1 wurde mehrmals zurückgerufen. Im Folgenden werden alle Rückrufaktionen aufgeführt, die eine Vielzahl an Fahrzeugen betreffen:

  • Laut dem KBA kann eine unzureichende Abdichtung des Gasgenerators zum Zersetzen des Treibmittels und in der Folge zu einer fehlerhaften Airbagauslösung führen. Im schlimmsten Fall kann das Gehäuse des Gasgenerators reißen und die Insassen verletzen. Betroffen sind Modelle der Baujahre 1997 bis 1999.
  • Aufgrund eines undichten Hauptbremszylinders kann eine Verschlechterung des Bremsverhaltens eintreten. Betroffen sind Modelle der Baujahre 1998 bis 2000.
  • Bei Yaris-Modellen der Baujahre 2000 bis 2004 kann es durch einen Fehler im Gasgenerator des Beifahrerairbags bei seiner Auslösung zu einer unkontrollierbaren Entfaltung kommen.
  • Durch eine unzureichende Dichtung am Kurbelwellensensor kann es passieren, dass der Motor plötzlich ausgeht. Betroffen sind Modelle aus dem Baujahr 2001.
  • Aufgrund einer unzureichenden Kopfstützenverriegelung kann es zum Lösen der Kopfstützen bei einem Unfall kommen. Betroffen sind die Baujahre 2005 und 2006.

Über die Rückrufaktionen kann man sich beim KBA oder ADAC im Detail informieren. Dazu lässt sich mithilfe der Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) ermitteln, ob das in Frage kommende Modell von Rückrufen betroffen ist und welche Aktionen bereits durchgeführt worden sind.

Unser Tipp: 1.33 VVT-i mit Schaltgetriebe

Der Toyota Yaris I kommt in die Jahre, was sowohl am Design als auch der Technik deutlich wird. Empfehlenswert ist der 1.33 VVT-i, auf das MMT-Getriebe sollte nach Möglichkeit verzichtet werden. Für ein gepflegtes Exemplar mit geringer Laufleistung wird in den gängigen Gebrauchtwagenbörsen bis zu 5.000 Euro verlangt.

Letzte Aktualisierung am 11.03.2023 um 11:08 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.


Toyota Yaris II (XP9) | 2006 – 2011

XP9
Bild: Rudolf Stricker, Attribution, via Wikimedia Commons

Der Toyota Yaris II (XP9) wurde von 2006 bis 2011 produziert. Ein Facelift gab es im Januar 2009.

Bild Links: Rudolf Stricker, Attribution, via Wikimedia Commons; Bild Rechts: OSX, Public domain, via Wikimedia Commons

Letzte Aktualisierung am 11.03.2023 um 11:08 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Typische Schwachstellen beim Benziner und Diesel

Die motorenbezogenen Probleme ähneln sich denen des Vorgängers: Beim 1.0 VVT-i mit 69 PS gab es einige Fälle von defekten Wasserpumpen. Weiterhin kann es unabhängig von der Motorisierung zu Ölverlust im Bereich des Steuerkettengehäuses kommen, unterdessen ist ein erhöhter Ölverbrauch beim 1.33 VVT-i keine Seltenheit und sollte stets im Auge behalten werden.

Beim Diesel kommt ein verschleißfreudiges Zweimassenschwungrad zum Einsatz, welches schlimmstenfalls einen Getriebeausfall verursacht. Insgesamt handelt es sich beim 1.4 D-4D jedoch um ein sehr zuverlässiges Triebwerk, das bei Einhaltung der Wartungsintervalle eine lange Zeit laufen wird.

Bild: © Gebrauchtwagenberater.de

Sonstige Schwachstellen

Um das automatisierte Schaltgetriebe MMT sollte aufgrund des hohen Kupplungsverschleißes nach wie vor ein großer Bogen gemacht werden. Beim manuellen Schaltgetriebe können die Drucklager vorzeitig ausfallen. Hinzu kommt die recht schwergängige Schaltung in den Gängen 1 bis 3, berichtet wird auch von einem herausspringenden Rückwärtsgang.

Die ABS-Sensoren gehen überdurchschnittlich häufig kaputt und das ABS-Steuergerät erleidet besonders bei frühen Modellen einen Defekt. Gelegentlich bereitet das Zündschloss Probleme.

Die Tankanzeige ist ungenau und neigt dazu, sehr früh die Tankleuchte aufbrennen zu lassen. Weiterhin neigen die hinteren Bremsen zum Festrosten.

TÜV & ADAC

Laut dem TÜV werden hin und wieder die Fahrwerksfedern und Stoßdämpfer moniert. Das Abblendlicht fällt besonders oft negativ auf, dazu gesellen sich Mängel an der Brems- und Abgasanlage.

In der ADAC-Pannenstatistik landet der XP9 erstaunlicherweise nur im Mittelfeld. Als Pannenschwerpunkte werden in erster Linie die Starterbatterie, Scheinwerfer und der Anlasser genannt (hauptsächlich ältere Modelle).

Rückrufe

Der Toyota Yaris XP9 ist von einigen Rückrufen betroffen. Im Folgenden werden alle Rückrufaktionen aufgeführt, die eine Vielzahl an Fahrzeugen betreffen:

  • Laut dem KBA kann ein Dämmelement in der linken und rechten B-Säule bei einem Unfall durch die Aktivierung des Gurtstraffers entzündet werden und in der Folge einen Fahrzeugbrand auslösen. Betroffen sind Modelle bis Baujahr 2007.
  • Bei Yaris-Modellen, die bis September 2009 vom Band rollten, kann es passieren, dass das Gaspedal aufgrund von Kondenswasser extrem schwergängig wird und im schlimmsten Fall in der betätigten Position hängenbleibt.
  • Aufgrund von Verschleiß und einer nicht korrekten Dosierung von Schmiermittel kann es zum Ausfall und zum Schmelzen des Fensterheberschalters kommen. Betroffen sind Modelle bis Baujahr 2008.
  • Bei Modellen, die bis 2009 vom Band gelaufen sind, kann die Lenksäule brechen.
  • Brechen kann auch der Verriegelungsmechanismus der Sitzlängsverstellung bei Modellen bis Baujahr 2010.
  • Aufgrund eines Fehlers im Gasgenerator des Fahrerairbags (bis Baujahr 2011) und Beifahrerairbags (bis Baujahr 2010) kann es passieren, dass diese bei Auslösung sich unkontrollierbar entfalten.
  • Beim Dieselmodell kann angesammeltes Öl zu einem Motorschaden oder schlimmstenfalls Brand führen. Betroffen sind Modelle ab dem Baujahr 2008.

Über die Rückrufaktionen kann man sich beim KBA oder ADAC im Detail informieren. Dazu lässt sich mithilfe der Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) ermitteln, ob das in Frage kommende Modell von Rückrufen betroffen ist und welche Aktionen bereits durchgeführt worden sind.

Bilder: © Autowizjer.pl

Unser Tipp: 1.33 VVT-i mit Schaltgetriebe

Was die Kaufentscheidung angeht, so gibt es kein Richtig und kein Falsch: Der 1.0 VVT-i ist sehr durchzugsschwach und lediglich im Stadtverkehr zu gebrauchen, kann aber mit der richtigen Fahrweise sehr sparsam bewegt werden.

Den besten Kompromiss aus Fahrleistung und Verbrauch bietet der 1.33 VVT-i mit 101 PS, wobei sich dieser aufgrund des langen 5. und 6. Ganges relativ langsam im Verhältnis zur Leistung anfühlt. Der XP9 als Diesel weist im Vergleich zu den Benzinern besonders gute Fahrleistungen auf, ist sparsam und muss sich hinsichtlich der Zuverlässigkeit nicht hinter den Benzinern verstecken.

Im Gegensatz zum Vorgänger gehört eine Klimaanlage zur Basis-Ausstattung, das Fahrwerk ist komfortabel abgestimmt und es gibt erstaunlich viel Laderaum (die Rücksitzbank lässt sich nach Bedarf verschieben). In Verbindung mit der robusten und haltbaren Technik ist es also kein Wunder, dass für einen gebrauchten XP9 mit weit über 200.000 gelaufenen Kilometern noch mindestens 1.000 Euro verlangt werden.

Letzte Aktualisierung am 11.03.2023 um 11:08 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.


Toyota Yaris III (XP13) | 2011 – 2020

XP13 VFL
Bild: © M 93 / Wikimedia Commons

Die dritte Generation des Toyota Yaris (XP13) wurde von 2011 bis 2020 produziert. Im August 2014 gab es ein Facelift, Nachfolger ist der Toyota Yaris IV.

Bild Links: EurovisionNim, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons; Bild Rechts: Jakub „Flyz1“ Maciejewski, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Letzte Aktualisierung am 11.03.2023 um 11:08 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Bekannte Mängel am Motor

Der kleinste Benziner im Bunde ist der Einliter-Dreizylinder 1KR-FE, welcher unter anderem auch im Toyota Aygo eingesetzt wird. Grundsätzlich handelt es sich um einen soliden Motor, der sich allerdings mit dem Gewicht des Fahrzeugs etwas schwer tut. Für die Stadt reichen die 69 bzw. 72 PS (ab August 2018) jedoch vollkommen aus und bescheren gute Verbrauchswerte, sofern auf Ampelsprints und Drehzahlorgien verzichtet wird.

Hin und wieder gab es Probleme mit undichten Wasserpumpen: Symptome können eine erhöhte Wassertemperatur sowie farbliche Ablagerungen (oft blau, grün oder gelb) im Bereich der Wasserpumpe sein. Auch die größeren Motoren im 1.33 Dual-VVTI-i (1NR-FE) und im 1.5 Dual-VVTi-iE (2NR-FKE) sind zuverlässig und machen, was sie sollen.

Letzterer kann Probleme mit Kohleablagerungen bekommen, wenn ein anderes als vom Hersteller empfohlenes Motoröl verwendet wird. Beim Diesel 1.4 D-4D sollte man die üblichen Schwachstellen im Blick haben (Turbolader, Injektoren, DPF).

Sonstige Schwachstellen

Bei der MMT-Automatik handelt es sich um ein automatisiertes Schaltgetriebe, welches nichts weiter als ein manuelles Schaltgetriebe ist, bei dem das Ein- und Auskuppeln wegfällt. Zwar gibt es mittlerweile weniger Probleme mit der Kupplung, allerdings kann die MMT hinsichtlich dem Komfort mit einer klassischen Wandlerautomatik nicht mithalten. Deutlich besser ist das stufenlose CVT-Automatikgetriebe im 1.5 Hybrid.

2013 gab es einen Rückruf für 929 Yaris-Modelle: Aufgrund eines möglichen Bremsflüssigkeitsverlustes mussten Fahrzeuge aus dem Produktionszeitraum 2. April 2012 bis 23. Mai 2013 zurück in die Werkstätten.

TÜV & ADAC

Laut dem TÜV gibt es bei der Hauptuntersuchung nicht viel zu bemängeln. Lediglich die Scheinwerfer und Blinker geben hin und wieder Anlass dazu, die Plakette zu verwehren.

In der ADAC-Pannenstatistik schneidet der Toyota Yaris III bis 2015 nur mittelmäßig ab, besser wurde es erst ab 2016. Pannenschwerpunkt war die Starterbatterie.

Unser Tipp: 1.33 Dual-VVT-i mit Schaltgetriebe

Der Toyota Yaris wurde in der vierten Generation endlich erwachsen und hat die meisten Probleme seiner Vorgänger hinter sich gelassen. Preislich geht es in den gängigen Gebrauchtwagenbörsen bei rund 5.000 Euro und 69 PS los.

Vergleichen Sie auf carwow.de* die besten Neuwagen-Angebote lokal und deutschlandweit um Ihr Wunschauto zum besten Preis zu finden!

Bestseller Nr. 1
TEXER Gummimatten Wintermatten passend für Toyota Yaris III 2014-, Schwarz
  • Ein 4-teiliges Set der Gummimatten passend fürToyota Yaris III 2014-
Bestseller Nr. 2
Autoteppich Stylers Gummimatten passend für Toyota Yaris III XP13 ab 2010-4tlg
  • Passgenau Gummifußmatten für Toyota Yaris III XP13 ab 2010- 4tlg

Letzte Aktualisierung am 13.03.2023 um 22:19 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

* Die in den Buttons „Neuwagen-Angebote“ und „Leasing-Angebote“ hinterlegten Links führen zum Angebot von carwow.de, von denen wir eine Provision erhalten können (sog. „Affiliate-Links“).


Beitragsbild: Grégory Costa auf Pexels

Mehr in:Kleinwagen

Comments are closed.