Toyota Yaris II XP9 2006-2011 Probleme und Schwachstellen
KleinwagenToyota

Toyota Yaris II (XP9): Typische Probleme & Schwachstellen


Der Toyota Yaris II (XP9) ist ein von 2006 bis 2011 hergestellter Kleinwagen, der sich im Toyota-Portfolio zwischen dem kleineren Aygo und dem größeren Corolla bzw. Auris positioniert. Im Frühjahr 2003 hat der Yaris I ein Facelift bekommen. Nachfolger ist der XP13.

Probleme beim Benziner

Bild: © Gebrauchtwagenberater.de

Zur Auswahl stehen die Modelle 1,0 VVT-i (69 PS), 1.3 VVT-i (87 PS), 1.33 Dual VVT-i (99, 101 PS) sowie das sportliche Modell 1.8 TS VVT-i (133 PS).

Die motorenbezogenen Probleme ähneln sich denen des Vorgängers. So gab es beim 1.0 VVT-i mit 69 PS einige Fälle von defekten Wasserpumpen. Unabhängig von der Motorisierung kann es außerdem zu Ölverlust im Bereich des Steuerkettengehäuses kommen. Unterdessen sollte beim 1.33 VVT-i der Ölverbrauch im Auge behalten werden.

Probleme beim Diesel

Mit dem 1.4 D-4D steht wieder ein 90 PS starker Diesel zur Auswahl. Hier kommt ein verschleißfreudiges Zweimassenschwungrad zum Einsatz, das schlimmstenfalls einen Getriebeausfall verursacht. Insgesamt handelt es sich beim 1.4 D-4D jedoch um ein sehr zuverlässiges Triebwerk, das bei Einhaltung der Wartungsintervalle eine lange Zeit laufen wird.

Unabhängig vom Hersteller ist es wichtig, bei Fahrzeugen mit hoher Laufleistung auf die typischen Schwachstellen eines Dieselmotors zu achten, die früher oder später auftreten können. Dazu gehören vor allem:

Rußbildung an den Injektoren und im AGR-Ventil können vor allem bei Diesel-Fahrzeugen zu kostspieligen Reparaturen führen. Um diese zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern, empfiehlt sich vorbeugend der Einsatz von reinigenden Kraftstoff-Additiven, welche in regelmäßigen Abständen beim Tanken hinzugegeben werden. Außerdem kann es helfen, gelegentlich besseren Kraftstoff zu tanken, der bereits reinigende Additive enthält (z.B. Aral Ultimate, Shell V-Power Diesel).

Angebot
SYPRIN Original Diesel Additiv und Reiniger Bundle I Injektor-Reiniger Einspritzdüsen-Reiniger Diesel-Reinigung Diesel-Additive I Motorsystemreiniger Paket
  • ✅ Diesel-Kraftstoffsystem- und Düsenreiniger: Der Original Syprin Dieselmotorreiniger ist für alle Dieselmotoren essenziell, wirkt schnell und günstig gegen Ablagerungen im Einspritzventile und Diesel Kraftstoffsystem.
  • ✅ EXTREME MOTORLEISTUNG: Original Syprin Diesel Systemreiniger und - Diesel Zusatz sind für alle Dieselmotoren unverzichtbar, schnelle und kostengünstige Lösung zur Wiederherstellung der Spitzenleistung.

Letzte Aktualisierung am 20.01.2025 um 10:06 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Probleme mit dem Getriebe

Um das automatisierte Schaltgetriebe MMT sollte aufgrund des hohen Kupplungsverschleißes nach wie vor ein großer Bogen gemacht werden. Beim manuellen Schaltgetriebe können die Drucklager vorzeitig ausfallen. Hinzu kommt die recht schwergängige Schaltung in den Gängen 1 bis 3. Berichtet wird auch von einem herausspringenden Rückwärtsgang.

Sonstige Schwachstellen

  • Die ABS-Sensoren gehen überdurchschnittlich häufig kaputt
  • Das ABS-Steuergerät erleidet besonders bei früheren Modellen einen Defekt
  • Gelegentlich bereitet das Zündschloss Probleme
  • Die Tankanzeige ist ungenau und neigt dazu, sehr früh die Tankleuchte aufbrennen zu lassen
  • Die hinteren Bremsen neigen zum Festrosten

TÜV & ADAC

Laut dem TÜV werden hin und wieder die Fahrwerksfedern und Stoßdämpfer moniert. Das Abblendlicht fällt besonders oft negativ auf, dazu gesellen sich Mängel an der Brems- und Abgasanlage.

In der ADAC-Pannenstatistik landet der XP9 nur im Mittelfeld. Als Pannenschwerpunkte werden in erster Linie die Starterbatterie, Scheinwerfer und der Anlasser genannt (hauptsächlich ältere Modelle).

Rückrufe

Der Toyota Yaris XP9 ist von einigen Rückrufen betroffen. Im Folgenden werden alle Rückrufaktionen aufgeführt, die eine Vielzahl an Fahrzeugen betreffen:

  • Laut dem KBA kann ein Dämmelement in der linken und rechten B-Säule bei einem Unfall durch die Aktivierung des Gurtstraffers entzündet werden und in der Folge einen Fahrzeugbrand auslösen. Betroffen sind Modelle bis Baujahr 2007.
  • Bei Yaris-Modellen, die bis September 2009 vom Band rollten, kann es passieren, dass das Gaspedal aufgrund von Kondenswasser extrem schwergängig wird und im schlimmsten Fall in der betätigten Position hängen bleibt.
  • Aufgrund von Verschleiß und einer nicht korrekten Dosierung von Schmiermittel kann es zum Ausfall und zum Schmelzen des Fensterheberschalters kommen. Betroffen sind Modelle bis Baujahr 2008.
  • Bei Modellen, die bis 2009 vom Band gelaufen sind, kann die Lenksäule brechen.
  • Brechen kann auch der Verriegelungsmechanismus der Sitzlängsverstellung bei Modellen bis Baujahr 2010.
  • Aufgrund eines Fehlers im Gasgenerator des Fahrerairbags (bis Baujahr 2011) und Beifahrerairbags (bis Baujahr 2010) kann es passieren, dass diese bei Auslösung sich unkontrollierbar entfalten.
  • Beim Dieselmodell kann angesammeltes Öl zu einem Motorschaden oder schlimmstenfalls Brand führen. Betroffen sind Modelle ab dem Baujahr 2008.

Über die Rückrufaktionen kann man sich beim KBA oder ADAC im Detail informieren. Dazu lässt sich mithilfe der Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) ermitteln, ob das in Frage kommende Modell von Rückrufen betroffen ist und welche Aktionen bereits durchgeführt worden sind.

Bilder: © Gebrauchtwagenberater.de

Unser Tipp: 1.33 VVT-i mit Schaltgetriebe

Was die Kaufentscheidung angeht, so gibt es kein Richtig oder Falsch. Der 1.0 VVT-i ist sehr durchzugsschwach und lediglich im Stadtverkehr zu gebrauchen, kann aber mit der richtigen Fahrweise sehr sparsam bewegt werden. Den besten Kompromiss aus Fahrleistung und Verbrauch bietet der 1.33 VVT-i mit 101 PS, wobei er sich aufgrund des langen 5. und 6. Ganges ziemlich langsam im Verhältnis zur Leistung anfühlt. Der XP9 als Diesel weist im Vergleich zu den Benzinern besonders gute Fahrleistungen auf, ist sparsam und muss sich hinsichtlich der Zuverlässigkeit nicht hinter den Benzinern verstecken.

Im Gegensatz zum Vorgänger gehört eine Klimaanlage zur Basis-Ausstattung, das Fahrwerk ist komfortabel abgestimmt und es gibt erstaunlich viel Laderaum (die Rücksitzbank lässt sich nach Bedarf verschieben). In Verbindung mit der robusten und haltbaren Technik ist es also kein Wunder, dass gebrauchte XP9 mit weit über 200.000 gelaufenen Kilometern für mindestens 1.000 Euro inseriert werden. Gepflegte Exemplare mit wenigen Kilometern kosten zwischen 6.000 und 8.000 Euro (Stand: Dezember 2024).

Bestseller Nr. 1
Gummimatten Automatten Gummifussmatten Gummi Fußmatten für Toyota Yaris II Bj….
  • Gummifussmattenset für Toyota Yaris II Bj. 2005 – 2010 Fahrer-und Beifahrermatte. Lieferungsumfang – 2 Gummimatten: 2 vordere Matten (wie auf dem…
Bestseller Nr. 2

Letzte Aktualisierung am 23.12.2024 um 12:54 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.


Beitragsbild: M 93, Public domain, via Wikimedia Commons

Mehr in:Kleinwagen

Comments are closed.