VW Passat CC – Typische Probleme & Schwachstellen
Der VW Passat CC (Comfort-Coupé) ist eine von 2008 bis 2016 hergestellte Limousine aus dem Segment der Mittelklasse, welche sich im VW-Portfolio über dem herkömmlichen Passat mit Stufenheck positioniert. Als sog. viertüriges Coupé sollte der Passat CC dem Mercedes-Benz CLS Konkurrenz machen. Nachfolger ist der VW Arteon.
2012 wurde der VW Passat CC einem Facelift unterzogen. Im Zuge dessen ist die Bezeichnung “Passat” entfallen und das Modell hieß fortan nur noch “CC”. Bei den kosmetischen Änderungen hat sich Volkswagen klar am Passat B7 orientiert, die Motoren blieben weitestgehend unverändert.
Typische Schwachstellen beim Benziner
Als Einstiegsbenziner dient der 1.8 TSI mit 160 PS, bevor dieser im Oktober 2012 durch den 1.4 TSI abgelöst wurde. Mehr Leistung liefert der 2.0 TSI (200 PS) sowie das Top-Modell 3.6 FSI, unter dessen Motorhaube ein 299 PS starkes V6-Triebwerk seine Arbeit verrichtet.
Hinsichtlich der Zuverlässigkeit gibt keines der Benzinmotoren, ausgenommen des 3.6 FSI, eine wirklich zufriedenstellende Figur ab, sodass auf die Vollständigkeit des Serviceheftes genauestens geachtet werden sollte. Besonders der kleine 1.4 TSI ist aufgrund schwerwiegender Mängel nur mit viel Vorsicht zu genießen.
Durch die Benzin-Direkteinspritzung werden die TSI-Motoren mit verkokten Einspritzdüsen und Kohleablagerungen im Ansaugtrakt zu kämpfen haben. Um die hieraus resultierenden Probleme (Leistungsverlust, höherer Verbrauch, etc.) zumindest hinauszuzögern, empfiehlt sich vorbeugend der Einsatz von reinigenden Kraftstoff-Additiven, welche in regelmäßigen Abständen beim Tanken hinzugegeben werden.
- ✅ Langlebigkeit des Motors: Bei regelmäßiger Anwendung wird eine kontinuierliche Sauberkeit der Einspritzdüsen gewährleistet und die Motorleistung über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten.
- ✅ Einfache Anwendung: Geben Sie beim Tanken den Motorsystemreiniger in Ihren Kraftstofftank. Bei regelmäßiger Anwendung können Sie eine nachhaltige Verbesserung der Motorleistung sowie ein geringeres Motorgeräusch feststellen. Dieses kann zu einer längeren Lebensdauer Ihres Fahrzeugs beitragen.
Letzte Aktualisierung am 13.10.2024 um 16:32 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Probleme beim 1.4 TSI (EA111)
Im Modell 1.4 TSI kommt der EA111-Motor zum Einsatz, welcher hinlänglich für seine massiven Steuerketten-Probleme bekannt ist. Sobald sich die Steuerkette längt, stimmen die Steuerzeiten nicht mehr überein, in dessen Folge es häufig zu einem kapitalen Motorschaden kommt. Obendrein kann die Doppelaufladung Ärger bereiten (Turbolader und Kompressor).
Aus diesen Gründen sollte entweder auf dieses Modell verzichtet oder zum 1.4 TSI Bluemotion (150 PS) mit dem EA211-Motor gegriffen werden, dessen anfällige Steuerkette durch einen Zahnriemen ersetzt wurde. Erhältlich war dieses Modell ab April 2015.
Hinweis: Sollten beim (Kalt-)Start des Motors oder beim Lastwechsel rasselnde bzw. klackernde Geräusche zu hören sein, ist die Steuerkette womöglich schon gelängt und ein Motorschaden könnte kurz bevorstehen.
Probleme beim 1.8 TSI & 2.0 TSI (EA888)
Probleme mit der Steuerkette sind beim 1.8 TSI und 2.0 TSI zwar nicht unüblich, treten jedoch seltener auf als beim 1.4 TSI. Wie bereits weiter oben erwähnt, ist in erster Linie darauf zu achten, dass der Vorbesitzer eine lückenlose sowie nachvollziehbare Servicehistorie vorlegen kann.
Ein weitaus größeres Problem des EA888-Triebwerks ist jedoch der enorm hohe Ölverbrauch, welcher auf mangelhafte Kolben und Kolbenringe zurückzuführen ist. Im Rahmen der Serviceaktion TPI 2025422 wurde bei den betroffenen Modellen (bis ca. Ende Baujahr 2012) nachgebessert, wenn der Ölverbrauch bei über 0,5 Liter auf 1000 Kilometer lag.
Probleme beim 3.6 V6 FSI
Grundsätzlich handelt es sich beim 3.6 FSI um ein solides Triebwerk, welches bei Einhaltung der Serviceintervalle und einem passenden Fahrprofil problemlos hohe Laufleistungen bewältigen kann. Obendrein ist die Steuerkette im Gegensatz zu den kleineren Motoren recht haltbar.
Typische Schwachstellen beim Diesel
Bild: Christian Giersing, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Beim Diesel herrscht deutlich weniger Aufregung: Zur Wahl steht der altbackene 2.0 TDI, welcher in verschiedenen Leistungsstufen erhältlich war (140 – 184 PS). Typische Schwachstellen für die ältere Baureihe EA189 sind einerseits die vom ADAC bescheinigten anfälligen Injektoren, andererseits wurden Fälle defekter Kupplungsdruckplatten vermeldet (Motorkennbuchstabe CFFB).
VW-Dieselskandal: Im Rahmen der Rückrufaktion 23R7 wurden alle betroffenen 2.0 TDI-Modelle mit dem EA189-Triebwerk, darunter auch der Passat CC, für ein Software-Update in die Werkstätten zurückgerufen. Vor dem Kauf sollte deshalb unbedingt darauf geachtet werden, dass alle Software-Updates durchgeführt worden sind, um eine Stilllegung des Fahrzeugs zu vermeiden.
Im April 2015 wurde der EA189 durch den EA288 abgelöst. Zwar steht auch dieser Motor im Verdacht, mit einer illegalen Abschaltvorrichtung ausgestattet worden zu sein – inwieweit die VAG dafür jedoch in die Verantwortung gezogen wird, steht zu diesem Zeitpunkt allerdings noch offen.
Weitere Schwachstellen, die beim Diesel besonders bei hohen Laufleistungen zum Tragen kommen können:
Worauf es grundsätzlich vor dem Kauf eines Diesels zu achten gilt und ob es sich überhaupt lohnt, einen anzuschaffen, kann in unserem Ratgeber nachgelesen werden.
Probleme mit dem DSG-Getriebe
Beim DSG-Getriebe (Direktschaltgetriebe) handelt es sich um ein Doppelkupplungsgetriebe aus dem Hause Volkswagen, welches unter anderem auch bei Seat und Skoda zum Einsatz kommt. Bekannt ist das Getriebe für hohen Kupplungsverschleiß, der jedoch in erster Linie durch ein unpassendes Fahrprofil hervorgerufen wird (viel Stadtverkehr oder Anhängerbetrieb).
Weiterhin gab es für das 7-Gang-DSG (DQ200) eine Serviceaktion: Bei den betroffenen Getrieben (bis ca. Ende 2013) wurde das ab Werk eingefüllte synthetische Getriebeöl, welches Elektronikprobleme auslösen kann, durch mineralisches Getriebeöl ersetzt.
Grundsätzlich sollte bei der Probefahrt darauf geachtet werden, dass das Getriebe fließend hoch- und runterschaltet und kein Stottern bzw. Ruckeln beim Anfahren auftritt. Ein gepflegtes Serviceheft ist dabei ebenso wichtig wie der regelmäßige Getriebeölwechsel alle 50.000 bis 60.000 Kilometer.
Weitere Tipps, die zur Langlebigkeit des Doppelkupplungsgetriebes beitragen, haben wir in unserem Ratgeber zusammengefasst.
Sonstige Schwachstellen
- Probleme mit dem Allradantrieb 4Motion entstehen in der Regel durch überfällige Haldex-Ölwechsel, die sich meistens mit dem Durchdrehen der Vorderräder ankündigen.
- Ein lautes Poltern aus dem Bereich der Hinterachse ist häufiger auf lose Bremssattel zurückzuführen.
- Gelegentlich wird von Problemen mit dem optionalen Panoramadach berichtet (Knarzen, Risse, laute Windgeräsuche).
- In den hinteren Türdichtungen sammelt sich Wasser an, wodurch sich Rost bilden kann. Betroffen sind insbesondere ältere Modelle.
TÜV & ADAC
Laut dem TÜV-Report 2016 wurden häufiger die Achsgelenke moniert, zudem sind die Bremsscheiben öfter negativ aufgefallen.
In der ADAC-Pannenstatistik ist der Passat CC zwar nicht aufgeführt, allerdings können die Ergebnisse des weitestgehend baugleichen Passat B7 herangezogen werden, welcher bis auf die Zulassungsjahre 2008 und 2009 durchwegs gut abschneidet.
Rückrufe
Der VW Passat CC wurde einige Male zurückgerufen. Über die Rückrufe kann man sich auch beim KBA oder ADAC im Detail informieren:
- Rund 300 CC-Modelle, die zwischen August und September 2008 vom Band gerollt sind, wurden wegen möglicher Probleme mit der Lenkung zurückgerufen.
- Ein Rückruf betrifft CC-Modelle aus dem Produktionszeitraum 25. November bis 14. April 2016: Aufgrund eines Bauteilfehlers in der mechanischen Kindersicherung kann es durch Erschütterungen zu dessen selbstständigen Deaktivierung kommen.
- Der VW-Abgasskandal und der damit zusammenhängende Rückruf betrifft alle Dieselmodelle mit dem Motor der Baureihe EA189 (siehe oben).
Unser Tipp: 2.0 TSI ab dem Facelift
Beim Benziner ist die Steuerketten-Thematik zu beachten, der Diesel ist hingegen vom VW-Abgasskandal betroffen. Die Preise für einen VW CC fangen in den gängigen Gebrauchtwagenbörsen bei rund 7.000 Euro an, für ein gepflegtes Facelift-Modell mit geringer Laufleistung werden bis zu 30.000 Euro fällig.
- Passgenau für VW Volkswagen Passat B6 / B7 / CC
- Gummi Fußmatten Set, Schwarz, 4teilig
Letzte Aktualisierung am 9.10.2024 um 23:54 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Beitragsbild: Alfacevedoa, Public domain, via Wikimedia Commons