Mercedes A-Klasse: Probleme & Mängel | W169, W176, W177
W169 (2004 – 2012)

Die zweite Generation der Mercedes A-Klasse (W169) ist eine Steilhecklimousine aus dem Segment der Kompaktklasse und wurde von 2004 – 2012 produziert. Eine Modellpflege gab es im Frühjahr 2008.
Bild Links (bearbeitet): Rudolf Stricker, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons; Bild Rechts: M 93, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons
Letzte Aktualisierung am 6.03.2023 um 11:17 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Benziner und Diesel ohne größere Mängel
Bei den Benzinern wurden Motoren der Baureihe M266 eingesetzt, die sich bis auf den Hubraum und die Leistung nur im Detail voneinander unterscheiden. Probleme sind grundsätzlich nur dann zu erwarten, wenn der Vorbesitzer die Serviceintervalle nicht eingehalten und das Fahrzeug hauptsächlich auf kurzen Strecken bewegt hat. Daneben ist der M266 von einer Rückrufaktion betroffen.
Das Diesel-Aggregat OM640 ist auch relativ unauffällig, hat jedoch öfter mit verschleißfreudigen Zweimassenschwungrädern und verstopften AGR-Ventilen zu kämpfen. Eine wartungsfreie Steuerkette kommt sowohl im Benziner als auch im Diesel zum Einsatz, und sollte bei regelmäßiger Wartung auch ein (Auto-)Leben lang durchhalten.
Das sollte sie besser auch, denn beim W169 muss für den Wechsel der Steuerkette (und anderer Bauteile) zunächst der Motor abgesenkt werden. Wer hier nicht selbst Hand anlegen kann oder will, wird für einige Reparaturen tief in die Tasche greifen müssen.
Rußbildung an den Injektoren und im AGR-Ventil können vor allem bei Diesel-Fahrzeugen zu kostspieligen Reparaturen führen. Um diese zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern, empfiehlt sich vorbeugend der Einsatz von reinigenden Kraftstoff-Additiven, welche in regelmäßigen Abständen beim Tanken hinzugegeben werden.
- ✅ Diesel-Kraftstoffsystem- und Düsenreiniger: Der Original Syprin Dieselmotorreiniger ist für alle Dieselmotoren essenziell, wirkt schnell und günstig gegen Ablagerungen im Einspritzventile und Diesel Kraftstoffsystem.
- ✅ EXTREME MOTORLEISTUNG: Original Syprin Diesel Systemreiniger und - Diesel Zusatz sind für alle Dieselmotoren unverzichtbar, schnelle und kostengünstige Lösung zur Wiederherstellung der Spitzenleistung.
Letzte Aktualisierung am 25.03.2023 um 06:35 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Das Automatikgetriebe sorgt für Ärger
Für den W169 wurde keine klassische Wandlerautomatik angeboten, wie es sonst bei Premiumherstellern üblich war. Stattdessen setzte Daimler auf die stufenlose Automatik Autotronic, welche keine Gänge hat und die Drehzahl immer im effizienten Bereich hält. Zugkraftunterbrechungen gibt es nicht.
Probleme mit den Drehzahlsensoren oder dem Steuergerät gehören bei diesem Getriebe zu den gängigsten Schwachstellen, aber auch das Schubgliederband kann vorzeitig verschleißen und einen Getriebeschaden verursachen.
Eine Reparatur der Autotronic lohnt sich nur in den wenigsten Fällen, da diese mit sehr hohen Kosten verbunden ist. Wer sich hierüber nicht den Kopf zerbrechen möchte, sollte deshalb lieber gleich zum Handschalter greifen.
Bekannte Elektronikfehler
Das SAM-Modul (Signalerfassungs- und Ansteuermodul), welches für die Fehlermeldungen im Kombiinstrument zuständig ist, kann einen Defekt erleiden und zum Ausfall der Beleuchtung, Scheibenwischer und verschiedener Anzeigen führen.
Daneben kann die elektronische Servolenkung Probleme bereiten, Symptome hierfür sind eine schwergängige Lenkung (besonders beim Rangieren). Das Radio hängt sich öfter auf und hat schlechten Empfang, außerdem lässt sich die Wegfahrsperre vereinzelt nicht deaktivieren.
Sonstige Schwachstellen
Eine weitere bekannte Schwachstelle, die auch beim W203 und W211 vorkommt, sind defekte Türschlösser. Beim Abschließen der Türen geht der Pin nicht nach unten (oder hoch) und verursacht ein lautes Rasseln.
Modelle bis 2006 rosten öfter an den Türen und Hauben, ab der Modellpflege sollte dieses Problem jedoch nicht mehr auftreten. Exemplare mit Lamellendach sollten genauestens auf Wassereinbruch überprüft werden, da dieses in einigen Fällen Undichtigkeiten aufwies.
Zudem kann die Klimaanlage streiken, die Parksensoren melden nicht vorhandene Hindernisse und das Fahrwerk ist für einen Mercedes-Benz ungewöhnlich hart abgestimmt.
TÜV & ADAC
Laut dem TÜV-Report werden hin und wieder die Fahrwerksfedern und Antriebswellen bemängelt, außerdem fällt die Beleuchtung öfter negativ auf und die Bremsleitungen geben keine allzu gute Figur ab.
In der ADAC-Pannenstatistik herrscht bei allen Baujahren grünes Licht, Pannenschwerpunkte waren bis 2006 die bereits weiter oben erwähnte Autotronic, Fehlfunktionen des Motormanagments, defekte AGR-Ventile sowie rostende Bremsscheiben an der Hinterachse.
Rückrufe
Die Mercedes A-Klasse W169 wurde mehrmals zurückgerufen. Im Folgenden werden alle Rückrufaktionen aufgeführt, die eine Vielzahl an Fahrzeugen betreffen:
- Laut dem KBA kann ein Fehler im Gasgenerator des Fahrerairbags bei Airbagauslösung zu unkontrollierter Entfaltung und zum Lösen von metallfragmenten führen, die die Insassen verletzen können. Betroffen sind alle Baujahre.
- Bei Modellen aus dem Produktionszeitraum 7. August bis 13. August 2008 kann es passieren, dass bei einem Unfall sich der Sicherheitsgurt öffnet. Grund hierfür waren mangelhafte Sperrklinken, die bei extremer Belastung brechen konnten.
- Aufgrund einer fehlerhaften Tankentlüftungsleitung können kleine Mengen Kraftstoff in den Aktivkohlefilter gelangen, wodurch es im Innenraum nach Kraftstoff riecht. Betroffen sind Benzinmodelle mit dem M266-Motor aus dem Produktionszeitraum 1. Juli bis 12. Juli 2010.
Über die Rückrufaktionen kann man sich beim KBA oder ADAC im Detail informieren. Dazu lässt sich mithilfe der Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) ermitteln, ob das in Frage kommende Modell von Rückrufen betroffen ist und welche Aktionen bereits durchgeführt worden sind.

Unser Tipp: Modellpflege mit Handschaltung
Der W169 ist die letzte Generation der A-Klasse, welche aufgrund des Designs gerne als Senioren-Auto verschrien wird. Tatsächlich bietet die erhöhte Sitzposition einen komfortableren Einstieg, den manch ältere Person im Nachfolger W176 vermissen wird.
Um länger was vom „Elch“ zu haben, sollte auf das stufenlose Automatikgetriebe Autotronic verzichtet und auf den Handschalter ausgewichen werden. Die Preise für einen W169 fangen in den gängigen Gebrauchtwagenbörsen bei rund 1.000 Euro an, Modelle ab 2008 sind besonders empfehlenswert.
Letzte Aktualisierung am 6.03.2023 um 11:17 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
W176 (2012 – 2018)

Die dritte Generation der Mercedes A-Klasse (W176) wurde von 2012 bis 2018 produziert. 2015 gab es die Modellpflege.
Bild Links: EurovisionNim, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons; Bild Rechts: © M 93 / Wikimedia Commons
Letzte Aktualisierung am 6.03.2023 um 17:37 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Neue Benziner für den W176
Der M270 ist der quer eingebaute Bruder des M274, welcher unter anderem im W204 seine Arbeit verrichtet. Solange die Serviceintervalle eingehalten worden sind und der Wagen nicht durchgehend kurze Strecken gesehen hat, ist an diesem Motor nichts auszusetzen. Wer ganz sicher gehen will, dass mit der Steuerkette alles in Ordnung ist, sollte während des (Kalt-)Starts auf rasselnde Geräusche aus dem Motorraum achten.
Bei einigen Benzinmotoren der Baureihe M270, die in jeder A-Klasse außer dem AMG-Modell zum Einsatz kamen, mussten im Rahmen einer Rückrufaktion die Nockenwellen ausgetauscht werden. Grund hierfür war eine fehlerhafte Schweißnaht, die zum Bruch der Nockenwelle und damit zum Motorschaden führen konnte.
Bild: John Karakatsanis from Athens, Greece, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons
Durch die Benzin-Direkteinspritzung werden die Motoren mit verkokten Einspritzdüsen und Kohleablagerungen im Ansaugtrakt zu kämpfen haben. Um die hieraus resultierenden Probleme (Leistungsverlust, höherer Verbrauch, etc.) zumindest hinauszuzögern, empfiehlt sich vorbeugend der Einsatz von reinigenden Kraftstoff-Additiven, welche in regelmäßigen Abständen beim Tanken hinzugegeben werden.
- ✅ Original Syprin Benzin & Injektor Kraftstoff-Additiv ist ein Muss für jeden Benzinmotor I Pflege der Ventildüsen & Einspritzdüsen
- ✅ Benzinkraftstoff-Additiv und Beznin Motorsystem Reiniger verbessert die Motorenleistung I beseitigt Verkorkungen an Ventilen Einlassbereich & Brennräumen
Letzte Aktualisierung am 25.03.2023 um 04:56 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Wie steht es um den Diesel?
In den Modellen A 160 CDI, A 160 d und A 180 d wird ein von Renault stammender Motor (K9K) eingesetzt. Das hat allerdings nicht zu bedeuten, dass man mit einem Renault Megane gleich gut bedient wäre: Um den hohen Anforderungen an ein Mercedes-Benz-Aggregat gerecht zu werden, wurde der Motor komplett überarbeitet und musste ca. 25.000 Stunden auf dem Prüfstand durchhalten.
Dafür läuft das Triebwerk, welches in der A-Klasse die Bezeichnung OM607 trägt, angenehm kultiviert und ist relativ leise. Dazu steht ausreichend Leistung zur Verfügung, was vielleicht nicht ganz auf die kleinste Motorisierung (90 PS) zutrifft. Der OM607 hat einen Zahnriemen, welcher nach 100.000 km oder alle 5 Jahre gewechselt werden muss.
Bei Dieselmotoren der Baureihe OM651 (ab 200 d) kann es aufgrund von Undichtigkeiten am Kettenspanner zu Ölverlust kommen. Betroffen sind Modelle aus dem Produktionszeitraum Februar 2014 bis November 2014. Hierfür gab es Anfang 2015 eine Rückrufaktion. Anders als noch beim W204 ist dieser Motor mittlerweile sehr ausgereift und hat sich zum modernen Dauerläufer hin entwickelt. Probleme mit der Steuerkette oder den Injektoren treten kaum noch auf.
Worauf es grundsätzlich vor dem Kauf eines Diesels zu achten gilt und ob es sich überhaupt lohnt, einen anzuschaffen, kann in unserem Ratgeber nachgelesen werden.
Daimler-Abgasskandal
Daimler hat in seinen Diesel-Modellen eine illegale Abschalteinrichtung eingesetzt, um die Abgaswerte zu manipulieren. Bei der Mercedes A-Klasse W176 handelt es sich um Motoren der Baureihe OM651 (2012-2018) und OM607 (2012-2015). Die betroffenen Fahrzeuge wurden im Rahmen einer Rückrufaktion (offiziell „Serviceaktion“) für ein Softwareupdate in die Werkstätten zurückgerufen.
Steht der Kauf einer Mercedes A-Klasse W176 als Diesel im Raum, sollte deshalb unbedingt darauf geachtet werden, dass die Softwareupdates schon durchgeführt worden sind. Wer kein Softwareupdate durchführen lässt riskiert die Stilllegung des Fahrzeugs.
Tschüss, Autotronic – Hallo, 7G-DCT
Für den W176 wurde kein anfälliges Autotronic-Getriebe mehr angeboten. Stattdessen wird ein von Mercedes-Benz entwickeltes Doppelkupplungsgetriebe eingesetzt, welches auf den Namen 7G-DCT getauft wurde und dank der blitzschnellen Schaltvorgänge zu einer deutlich sportlicheren Fahrt beiträgt.
Ein Nachteil des Doppelkupplungsgetriebes ist allerdings, dass die Gänge einzeln zurück- bzw. hochgeschaltet werden müssen und nicht übersprungen werden können. Außerdem kann die Kupplung wie auch beim manuellen Schaltgetriebe früher oder später verschleißen. Wer viel im Stau oder mit einem schweren Anhänger unterwegs ist, wird dementsprechend häufiger die Kupplung austauschen müssen.
Außerdem kann die 7G DCT beim Hoch- bzw. Runterschalten ruckeln. In den meisten Fällen hat hier ein Softwareupdate das Problem behoben.
Weitere Tipps, die zur Langlebigkeit des Doppelkupplungsgetriebes beitragen, haben wir in unserem Ratgeber zusammengefasst.
Sonstige Mängel
- Das Kühlmittelthermostat ist häufiger defekt und muss gewechselt werden.
- Der Gurtkasten kann laut zu klappern anfangen, was von vielen W176-Besitzern als sehr störend empfunden wird. Betroffen sind Modelle bis Baujahr 07/2013.
- Kühlmittelverlust kann irgendwann bei jedem Modell zum Problem werden, welcher durch einen defekten Ausgleichsbehälter ausgelöst und mit einer Warnung im Kombiinstrument angekündigt wird.
TÜV & ADAC
Laut dem TÜV-Report werden häufiger die Warnblinker und Blinker moniert, seltener das Abblendlicht. Insgesamt macht der W176 einen sehr guten Eindruck.
In der ADAC-Pannenstatistik fällt der Kompakte kaum auf, landet stets im grünen Bereich. Pannenschwerpunkte waren defekte Anlasser und entladene Starterbatterien bei den ältesten Modellen.
Rückrufe
Die Mercedes A-Klasse W176 wurde mehrmals zurückgerufen. Im Folgenden werden alle Rückrufaktionen aufgeführt, die eine Vielzahl an Fahrzeugen betreffen:
- Bei Modellen, die von Juni bis Dezember 2012 vom Band gelaufen sind, könnte aufgrund einer fehlerhaften Laser-Perforierung der Beifahrerairbagabdeckung unter Umständen der Beifahrerairbag im Falle eines Unfalls sich nicht korrekt entfalten.
- Undichtigkeit am Kettenspanner führt zu Ölverlust (siehe oben).
- Bei Modellen aus dem Produktionszeitraum April 2011 bis April 2013 kann der Bremskraftverstärker aufgrund eines mangelhaften Anschlussstutzens der Unterdruckleitung in seiner Funktion beeinträchtigt werden.
- Ein defektes Kabel an der Lenksäule kann dazu führen, dass der Airbag plötzlich ausgelöst wird. Auch hierfür gab es für Fahrzeuge der Modelljahre 2011 bis 2017 eine Rückrufaktion.
- W176-Modelle aus dem Produktionszeitraum 26. November 2012 bis 24. Oktober 2013 wurden zum Austausch eines nicht vorschriftenkonformen Kältemittels in die Vertragswerkstätten zurückgerufen.
- Aufgrund einer möglichen Überlastung des Startstrom-Begrenzers kann es passieren, dass umliegende Teile verschmoren und im schlimmsten Fall einen Brand verursachen. Betroffen sind Modelle der Baujahre 2014 bis 2017.
- Bei Modellen aus dem Baujahr 2015 kann Kraftstoff aus der Hochdruck-Kraftstoffleitung austreten und zum Brand führen.
- Laut dem KBA könnten bei einem Unfall aufgrund eines nicht der Spezifikation entsprechendem Mischungsverhältnisses der Zündchemikalien die Beifahrer-, Seiten-, Knie- oder Windowairbags nicht auslösen. Betroffen sind Modelle der Baujahre 2016 und 2017.
- W176-Modelle der Baujahre 2016 bis 2018 hatten Probleme mit dem eCall-Notrufsystem.
- Bei Modellen aus dem Produktionszeitraum 30. November 2016 bis 14. Juli 2017 kann aufgrund fehlerhafter Spezifikationen der Bohrung im Kreuzgelenk an der Lenkspindel die Lenkfunktion beeinträchtigt werden.
Über die Rückrufaktionen kann man sich beim KBA oder ADAC im Detail informieren. Dazu lässt sich mithilfe der Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) ermitteln, ob das in Frage kommende Modell von Rückrufen betroffen ist und welche Aktionen bereits durchgeführt worden sind.
Bilder: John Karakatsanis from Athens, Greece, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons
Unser Tipp: Benziner ab der Modellpflege
Daimler hat mit dem W176 sich nicht nur stilistisch von seinen Vorgängern verabschiedet, sondern auch in puncto Zuverlässigkeit einen großen Schritt nach vorne gemacht: Sowohl die Benzin- als auch die Dieselmodelle sind durch die Bank empfehlenswert und sollten bei Einhaltung der Wartungsintervalle keine Probleme bereiten.
Die Preise für eine Mercedes A-Klasse der 3. Generation fangen in den gängigen Gebrauchtwagenbörsen bei rund 12.000 Euro an.
Letzte Aktualisierung am 6.03.2023 um 11:18 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
W177 (seit 2018)

Die vierte Generation der Mercedes A-Klasse (W177) wird seit 2018 produziert. 2022 soll eine Modellpflege kommen.
Letzte Aktualisierung am 6.03.2023 um 11:19 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Die Motoren zeigen keine Schwächen
An den Benzin-Motoren der Baureihe M282 gibt es nicht viel auszusetzen. Entwickelt wurde das Aggregat wieder in Kooperation mit Renault und findet Anwendung in den Modellen A 160, A 180 sowie A 200.
Einige Besitzer bemängeln einen erhöhten Ölverbrauch, allerdings ist dieser eher auf den Gebrauch von Öl-Spezifikationen zurückzuführen, welche von den Herstellerfreigaben abweichen. Weiterhin setzt Daimler mittlerweile vollständig auf Benzin-Direkteinspritzung, weshalb Ruß- und Kohleablagerungen im Ansaugtrakt und im Brennraum irgendwann zu Problemen führen werden.
Auch der von Daimler entwickelte M260 (M264 im W205) läuft bislang ohne Probleme. Dies gilt auch für die Diesel-Aggregate OM608 (A 160 d, A 180 d) und OM654 (A 200 d, A 220 d).
Was die Zuverlässigkeit des AMG-Triebwerks M139 anbelangt, lassen sich momentan nur Vermutungen aufstellen. Fakt ist, dass aus einem relativ kleinen Hubraum (1991 cm³) satte 421 PS im Top-Modell A 45 S herausgeholt werden. Es bleibt abzuwarten, wie gut der M139 die etlichen Vollgas-Fahrten wegstecken wird.
Viele Rückrufe trüben den Eindruck
Fahrzeuge aus dem Produktionszeitraum 19.07.2018 bis 04.02.2019 können Probleme mit dem Fernlicht-Assistenten bekommen. Bei Modellen bis 2019 kann sich das Bremspedal lösen, eine fehlerhafte Verschraubung des Fahrerairbags kann zu Verletzungen führen. Bei den Modelljahren 2018 bis 2020 kann es zu Ölverlust am Automatikgetriebe (7G-DCT) kommen.
Bei Fahrzeugen aus dem Modelljahr 2019 können nicht korrekt montierte Ablaufschläuche der Klimaanlage dazu führen, dass sich Kondenswasser im Fußraum bildet und es hierdurch zu Kurzschlüssen kommen kann.
Aufgrund einer möglichen Undichtigkeit der Ölzulaufleitung des Abgasturboladers mussten alle Fahrzeuge der Modelljahre 2019 und 2020 zurück in die Werkstätten. Ein Rückruf aufgrund von Problemen an der ISOFIX-Verankerung betrifft das Modelljahr 2020.

Vergleichen Sie auf carwow.de* die besten Neuwagen-Angebote lokal und deutschlandweit um Ihr Wunschauto zum besten Preis zu finden!
- Passend für Mercedes W177/W247/H247
- Gummifußmatten Kompatibel mit Mercedes Benz A-Klasse W177 B-Klasse W247 Fußmatten Allwetter Automatten schwarz mit Befestigungen vorn links
Letzte Aktualisierung am 6.03.2023 um 11:18 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
* Die in den Buttons „Neuwagen-Angebote“, „Leasing-Angebote“ und in der Fahrzeugabbildung hinterlegten Links führen zum Angebot von carwow.de, von denen wir eine Provision erhalten können (sog. „Affiliate-Links“).
Beitragsbild: AutoPhotography auf Pixabay