Ford Puma (ab 2019) – Bekannte Probleme, Krankheiten & Rückrufe
Der Ford Puma ist ein seit 2019 hergestellter Mini-SUV, welcher technisch eng mit dem Ford Fiesta verwandt ist. Vom Sportcoupé der Neunzigerjahre ist hingegen nur der Modellname und das Scheinwerfer-Design geblieben.
Standfeste Motoren der EcoBoost-Reihe
Angetrieben wird der Ford Puma von einem Einliter-Dreizylinder der EcoBoost-Reihe, welcher schon seit rund zehn Jahren in den verschiedensten Ford-Modellen verbaut wird und bis dato ohne größeren Protest seine Arbeit verrichtet.
Im Grunde ist nur auf die üblichen Schwachstellen von Benzin-Direkteinspritzern zu achten, die je nach Fahrprofil früher oder später zum Tragen kommen werden. Dies betrifft den 200 PS starken Ford Puma ST in deutlich geringerem Maße, da das 1,5-Liter-Aggregat (EcoBoost Dragon) Direkt- und Saugrohreinspritzung kombiniert.
Daneben ist auf die korrekte Ölspezifikation zu achten. Grund hierfür ist, dass der Zahnriemen in einem mit Additiven zugesetzten Ölbad schwimmt, welcher die Haltbarkeit erheblich verlängern soll. Um diesen Effekt aufrecht zu erhalten, ist es sehr wichtig, das richtige Öl zu verwenden und die Wechselintervalle einzuhalten. Anders als bei den älteren EcoBoost-Generationen treibt der Zahnriemen mittlerweile nur noch die Ölpumpe an, während die Ventilsteuerung mit einer Steuerkette abgewickelt wird.
Weiterhin ist der Katalysator beim 1.0 EcoBoost relativ anfällig und kann schon nach 70.000 bis 80.000 km tauschbedürftig sein. Ist im Fehlerspeicher der Code P0420 hinterlegt, liegt ein Defekt womöglich bereits vor.
Durch die Benzin-Direkteinspritzung werden die EcoBoost-Motoren mit verkokten Einspritzdüsen und Kohleablagerungen im Ansaugtrakt zu kämpfen haben. Um die hieraus resultierenden Probleme (Leistungsverlust, höherer Verbrauch, etc.) zumindest hinauszuzögern, empfiehlt sich vorbeugend der Einsatz von reinigenden Kraftstoff-Additiven, welche in regelmäßigen Abständen beim Tanken hinzugegeben werden.
- ✅ Langlebigkeit des Motors: Bei regelmäßiger Anwendung wird eine kontinuierliche Sauberkeit der Einspritzdüsen gewährleistet und die Motorleistung über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten.
- ✅ Einfache Anwendung: Geben Sie beim Tanken den Motorsystemreiniger in Ihren Kraftstofftank. Bei regelmäßiger Anwendung können Sie eine nachhaltige Verbesserung der Motorleistung sowie ein geringeres Motorgeräusch feststellen. Dieses kann zu einer längeren Lebensdauer Ihres Fahrzeugs beitragen.
Letzte Aktualisierung am 20.03.2025 um 16:18 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Rückrufe: Airbag, Batterie und Notrufsystem
Ein Rückruf betrifft 4.572 Puma-Modelle aus dem Produktionszeitraum 06.11.2019 bis 29.01.2020: Laut KBA kann es aufgrund eines fehlerhaft montierten Fahrer-Airbags passieren, dass dieser sich nach Auslösung vom Lenkrad löst und in den Fahrzeuginnenraum eindringt. Im Rahmen des Werkstattaufenthalts werden die Haltefedern des Airbags ersetzt.
Das Hybrid-Modell wurde 2020 zurückgerufen: Hier kann es unter Umständen wegen nicht vorschriftsmäßig festgezogener Baterieanschlüssen zum Ausfall des MHEV-Betriebs, einer örtlichen Überhitzung und zum Schmelzen umliegender Bauteile kommen. Betroffen sind rund 200 Exemplare, die zwischen 12.11.2019 und 13.7.2020 vom Band gelaufen sind.
Weiterhin kann es aufgrund eines Softwarefehlers zu einer Störung des Notrufsystems eCall kommen. Betroffen sind die Baujahre 2019 bis 2021. Zur Beseitigung des Problems muss die eCall-Software aktualisiert werden.
Laut dem KBA kann durch den nachträglichen Austausch eines Crash-Sensors und versehentlicher Verwendung eines falschen Sensors das Steuergerät den falschen Sensor nicht erkennen. Dies kann zur Beeinträchtigung der Insassenschutzsysteme führen. Im Rahmen des mit dem Rückruf verbundenen Werkstattaufenthalts wird die RCM-Konfiguration auf den neuesten Stand gebracht. Betroffen sind Puma-Modelle aus dem Produktionszeitraum März bis Juli 2023 (wir berichteten).
Situation auf dem Gebrauchtwagenmarkt
Der Ford Puma ist erst seit rund zwei Jahren auf dem Markt, dementsprechend ist in den Gebrauchtwagenbörsen noch recht wenig los. Momentan wird für einen Leasingrückläufer mit rund 10.000 Kilometern auf der Uhr an die 18.000 Euro verlangt, dabei handelt es sich in erster Linie um Benziner.
Der Ford Puma ist ein seit 2019 hergestellter Mini-SUV, welcher technisch eng mit dem Ford Fiesta verwandt ist. Vom Sportcoupé der Neunzigerjahre ist hingegen nur der Modellname und das Scheinwerfer-Design geblieben.
- Gummi Fußmatten passgenau für Ford Fiesta ab 7/2017/Ford Puma ab 2020.
- Individuelle Maßanfertigung für Ihr FORD PUMA ab 2019 – garantiert perfekte Passform!
Letzte Aktualisierung am 18.03.2025 um 17:10 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Beitragsbild: Mark Dickson auf Unsplash