Dacia Dokker – Typische Probleme & Schwachstellen
Der Dacia Dokker ist ein von 2012 bis 2021 hergestellter Minivan. 2017 erfolgte ein Facelift, in dessen Rahmen kosmetische Änderungen sowohl innen als auch außen vorgenommen wurden. Nachfolger ist der Dacia Jogger.
Wer sich einen Gebrauchtwagen anguckt, sollte auch den Fehlerspeicher auslesen. Für eine erste Diagnose reicht ein universelles OBD2-Auslesegerät, das sowohl als vollständiges Werkzeug mit integriertem Display als auch als bluetoothfähiger Adapter angeboten wird.
- Autodiagnose – Lesen Sie Motorfehlercodes und Diagnosedaten, setzen Sie die Motorkontrollleuchte zurück, lesen Sie Echtzeit-Sensorwerte…
- MEHR MACHEN – Mit den umfangreichen OBD-Apps von Drittanbietern, die im App Store und bei Google Play verfügbar sind, können Sie erweiterte…
Letzte Aktualisierung am 4.10.2023 um 14:48 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Probleme beim Benziner
Die Benzinerpalette des Dacia Dokker bestand zunächst aus den Varianten MPI 85 (auch mit LPG) sowie dem TCe 115. 2015 wurden die alten Motoren aus dem Programm genommen und durch die Varianten SCe 100, TCe 100, TCe 115 und TCe 130 GPF ersetzt.
Beim MPI 85 handelt es sich um einen 1,6-Liter-Sauger, der von Renault stammt und auch im Sandero zum Einsatz gekommen ist. Das Triebwerk ist in seinem Aufbau schlicht und relativ wartungsarm, sofern die anfälligen Zündspulen keinen Aufstand machen und das Thermostatgehäuse sein Kühlwasser hält.
Abgelöst wurde der MPI 85 durch den von Nissan entwickelten 1,6-Liter-Sauger SCe 100. Der Motor ist grundsätzlich unproblematisch, wenn auch hin und wieder von Ölverlust berichtet wird.
Vorsicht walten lassen sollte man beim TCe 115: Der kleine 1,2-Liter-Turbo entstammt der unrühmlichen Motorenbaureihe H5F, die für massive Probleme mit der Steuerkette bekannt wurde. Ist diese einmal gelängt, stimmen die Steuerzeiten nicht mehr, was in der Regel einen kapitalen Motorschaden zur Folge hat. Des Weiteren ist auf den Ölstand zu achten, da der TCe 115 einen großen Öldurst an den Tag legt. Besserung war erst ab 2019 mit der Einführung des 1,3-Liter-Triebwerks TCe 100 und TCe 130 in Sicht.
Des Weiteren setzen alle TCe-Motoren zwecks Verbrauchsoptimierung auf die Benzin-Direkteinspritzung, weshalb man sich auf lange Sicht mit verkokten Einspritzdüsen und Kohleablagerungen im Ansaugtrakt auseinandersetzen muss.
Tipp: Um die hieraus resultierenden Probleme (Leistungsverlust, höherer Verbrauch, etc.) zumindest hinauszuzögern, empfiehlt sich vorbeugend der Einsatz von reinigenden Kraftstoff-Additiven, welche in regelmäßigen Abständen beim Tanken hinzugegeben werden.
- ✅ Langlebigkeit des Motors: Bei regelmäßiger Anwendung wird eine kontinuierliche Sauberkeit der Einspritzdüsen gewährleistet und die Motorleistung über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten.
- ✅ Einfache Anwendung: Geben Sie beim Tanken einfach Motorsystemreiniger in Ihren Kraftstofftank. Bei regelmäßiger Anwendung werden Sie eine nachhaltige Verbesserung der Motorleistung und ein geringeres Motorgeräusch feststellen, was zu einer längeren Lebensdauer Ihres Fahrzeugs beiträgt.
Letzte Aktualisierung am 4.10.2023 um 14:42 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Probleme beim Diesel
Mit den Modellen dCi 75, dCi 90 und dCI 95 standen außerdem drei Diesel zur Auswahl, von denen die letzten beiden ab 2015 auch mit einem AdBlue-System ausgestattet wurden (zu erkennen an der Bezeichnung ‘Blue’ dCi). Außerdem erfüllten ab 2015 alle Varianten die Abgasnorm Euro 6, ab 2018 sogar die Abgasnorm Euro 6d-TEMP.
Die von Renault entwickelten Selbstzünder sind für ein hohes Maß an Zuverlässigkeit bekannt und bei Einhaltung der Serviceintervalle kaum kaputt zu kriegen. Bei hohen Laufleistungen müssen sich Käufer dennoch auf die typischen Diesel-Schwachstellen einstellen, die unabhängig vom Hersteller irgendwann zum Tragen kommen. Hierzu zählen insbesondere:
Sonstige Schwachstellen
Vermeldet wurden Probleme mit der Schiebetür auf der Fahrerseite, die oft nur mit viel Karacho im Schloss einrastet. Bei älteren Exemplaren passiert es auch häufiger, dass das Lenkrad bei höheren Geschwindigkeiten ab etwa 130 km/h anfängt zu zittern. Ansonsten sorgt die instabile Bluetooth-Konnektivität immer mal wieder für Frust.
TÜV & ADAC
Laut dem TÜV-Report werden die Achsaufhängungen übermäßig oft beanstandet, zudem fällt der Dokker wegen einer mangelhaften Beleuchtung und Bremsanlage regelmäßig durch die Hauptuntersuchung. Auch Ölverlust ist ein Thema.
In der ADAC-Pannenstatistik wird der rumänische Minivan nicht aufgeführt. Dennoch wurden die Autobatterie, Kraftstoffpumpe und das Zündschloss als Pannenschwerpunkte ermittelt.
Rückrufe
Der Dacia Dokker wurde mehrmals zurückgerufen. Im Folgenden werden alle Rückrufaktionen aufgeführt, die eine Vielzahl an Fahrzeugen betreffen:
- Laut dem KBA kann eine unzureichende Befestigung der Rücksitzbank zu dessen Versagen bei Unfällen oder einem starken Bremsvorgang führen. Betroffen sind die Baujahre 2013 und 2014.
- Bei Dokker-Modellen, die vom 17. September bis 4. Dezember 2015 vom Band gelaufen sind, könnte die Spurstange des Lenkgetriebes wegen Materialermüdung brechen und somit einen Verlust der Lenkfähigkeit herbeiführen.
- Wegen Problemen mit den Schlössern der Schiebetüren mussten Dokker-Modelle aus dem Produktionszeitraum 3. Juli 2015 bis 29. September 2016 zurück in die Werkstätten.
- Bei Modellen aus dem Produktionszeitraum 26. Februar bis 22. April 2016 kann es passieren, dass wegen Späne in der ABS-Steuereinheit es zu einer Fehlverteilung des Bremsdrucks und damit zum Verlust der Fahrzeugkontrolle kommt.
- Modelle aus dem Produktionszeitraum 4. April bis 28. August 2018 mussten wegen Problemen mit dem Fahrer-Airbag zurück in die Werkstatt, da dieser bei einem Unfall sich unter Umständen nicht vollständig entfalten konnte.
Tipp: Über die Rückrufaktionen kann man sich beim KBA oder ADAC im Detail informieren. Dazu lässt sich mithilfe der Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) ermitteln, ob das in Frage kommende Modell von Rückrufen betroffen ist und welche Aktionen bereits durchgeführt worden sind.
Unser Tipp: SCe 100 nach dem Facelift
Der Dacia Dokker ist – abgesehen von einer einzigen Ausnahme – mit jedem Motor zu empfehlen. Wegen der hohen Durchfallquote beim TÜV sollte allerdings vor dem Kauf die Plakette erneuert werden. Preislich geht es in den gängigen Gebrauchtwagenbörsen bei rund 4.000 bis 5.000 Euro los, Modelle nach dem Facelift werden für mindestens 7.000 Euro inseriert.

Vergleichen Sie auf carwow.de* die besten Neuwagen-Angebote lokal und deutschlandweit um Ihr Wunschauto zum besten Preis zu finden!
- [KOMPATIBEL]: Die Trimak Automatte passt sich perfekt an den Boden ihres Autos an, dank der Herstellung von 3D Laserscanning Technologie.
- Individuelle Maßanfertigung für Ihr DACIA DOKKER ab 2012 – garantiert perfekte Passform der Fußmatten!
Letzte Aktualisierung am 12.09.2023 um 12:49 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
* Die in den Buttons „Neuwagen-Angebote“ und „Leasing-Angebote“ hinterlegten Links führen zum Angebot von carwow.de, von denen wir eine Provision erhalten können (sog. „Affiliate-Links“).
Beitragsbild: Norbert Aepli, Switzerland, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons