VW Fox – Typische Probleme & Schwachstellen
Der Fox (5Z) ist ein von 2003 bis 2011 hergestellter Kleinwagen und positioniert sich im VW-Portfolio unter dem VW Polo. In Deutschland erfolgte die Ablösung durch den VW Up!, während in Brasilien die Produktion bis 2021 fortgeführt wurde.
Letzte Aktualisierung am 14.09.2023 um 14:07 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Probleme mit den Motoren
Die Motorenpalette ist im Vergleich zum Polo recht mager. Zur Auswahl stehen ein 1,2-Liter-Dreizylinder (1.2) mit 54 PS, ein 1,4-Liter-Vierzylinder (1.4) mit 75 PS sowie ein Dreizylinder-Diesel (1.4 TDI) mit 70 PS.
Schwachstellen beim 1.2 und 1.4 (54, 75 PS)

Bild: Bindewort, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Das Dreizylinder-Modell 1.2 ist für seine anfällige Steuerkette bekannt, die sich vorzeitig längen und damit einen kapitalen Motorschaden verursachen kann. Bei der Besichtigung eines VW Fox mit diesem Motor ist es deshalb wichtig, während des Motorstarts und beim Lastwechsel auf rasselnde bzw. klackernde Geräusche zu achten. Treten diese auf, ist die Kette vermutlich schon gelängt.
Zudem leidet der 1,2-Liter an einem eklatanten Konstruktionsfehler: Der Katalysator sitzt zu nah am Zylinderkopf, wodurch es bei Gaswegnahme passieren kann, dass die Abgase wieder zurück in den Motor gelangen und dort den Zylinderkopf und die Ventile beschädigen bzw. verbrennen. Abhilfe schafft nur ein kompletter Austausch des Zylinderkopfes samt der Ventile, was eine deftige Werkstattrechnung nach sich zieht. Abgesehen von diesen beiden recht kostenintensiven Baustellen geben auch die Zündspulen häufiger den Geist auf.
Deutlich zuverlässiger ist der 1.4 16V. Hier gibt es weder Probleme mit der Steuerkette, da ein Zahnriemen verbaut ist, noch sind hier Konstruktionsfehler zu vermelden. Gelegentlich scheint der Ölverbrauch recht hoch auszufallen, im Gegensatz zu den oben genannten Mängeln wirkt dieser aber eher harmlos.
Schwachstellen beim 1.4 TDI (70 PS)
Auch das Diesel-Aggregat 1.4 TDI ist standfest und macht nur selten Ärger, kann mit der richtigen Pflege auch bei hohen Laufleistungen interessant sein. Trotzdem sollten die typischen Diesel-Schwachstellen im Auge behalten werden, zu denen insbesondere die Injektoren und der Turbolader gehören.
Sonstige Schwachstellen
Eine bekannte Schwachstelle des VW Fox ist die Servopumpe, deren Austausch oft ein kleines Vermögen kostet. In der Hauptuntersuchung könnten die Manschetten der Antriebswellen, Spurstangenköpfe und Querlenker zum Problem werden; auch die Bremsanlage ist nicht vor kritischen Blicken des TÜV-Prüfers gefeit.
In der ADAC-Pannenstatistik aus dem Jahr 2010 belegte der VW Fox nur die mittleren Plätze. Grund hierfür waren häufige Probleme mit den Wischermotoren, festklemmende Hinterbremsen, defekte Zündspulen und Nockenwellensensoren.
Rückrufe
Der VW Fox wurde insgesamt drei Mal zurückgerufen. Über die Rückrufaktionen kann man sich beim KBA oder ADAC im Detail informieren:
- Laut dem KBA kann es bei Modellen der Baujahre 2005 bis 2007 zu Korrosion im Frontklappenschloss kommen, was schlimmstenfalls zum Öffnen der Frontklappe während der Fahrt führt.
- Laut dem ADAC kann ein möglicher Ausfall der Kraftstoff-Vorförderpumpe bei 1.4 TDI-Dieselmotoren aus dem Produktionszeitraum Januar 2005 bis Juli 2007 zu Startproblemen und Ruckeln führen. Abhilfe schafft ein Austausch der Kraftstoff-Vorförderpumpe, der im Serviceheft eingetragen wird.
- Einige Fahrzeuge ab Baujahr 2005 entsprechen möglicherweise hinsichtlich sicherheitsrelevanter Systeme und Baugruppen nicht dem zum Auslieferungsstand gültigen Serienstand. Die betroffenen Fahrzeuge werden zurückgekauft und zertifiziert verschrottet.
Unser Tipp: Junger 1,4-Liter-Benziner
Der VW Fox leidet an einer Reihe von Kinderkrankheiten, die teilweise bis in die letzten Produktionsjahre hineinreichen. Einen großen Bogen sollte man um den 1,2-Liter-Benziner machen, empfehlenswerter ist der 1,4-Liter oder 1.4 TDI.
Preislich geht es in den gängigen Gebrauchtwagenbörsen bei 500 Euro los, gepflegte Modelle mit wenigen Kilometern auf der Uhr werden für maximal 6.000 Euro inseriert. Vertreten sind fast ausschließlich Benziner.

Vergleichen Sie auf carwow.de* die besten Neuwagen-Angebote lokal und deutschlandweit um Ihr Wunschauto zum besten Preis zu finden!
- ✅ PASSGENAU | 100% passende Auto Fußmatten für das KFZ-Modell VW Fox Typ 5Z, Baujahr 2003 – 2011
- Gummifussmattenset für VW Fox Bj. 2005 – 2011 Fahrer-und Beifahrermatte. Lieferungsumfang – 2 Gummimatten: 2 vordere Matten (wie auf dem Billd).
Letzte Aktualisierung am 14.09.2023 um 14:07 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
* Die in den Buttons „Neuwagen-Angebote“ und „Leasing-Angebote“ hinterlegten Links führen zum Angebot von carwow.de, von denen wir eine Provision erhalten können (sog. „Affiliate-Links“).
Beitragsbild: M 93, Public domain, via Wikimedia Commons