VW Touran I (1T) – Typische Probleme & Krankheiten
Der VW Touran I (1T) ist ein von 2003 bis 2015 hergestellter Kompaktvan. Das erste Facelift erfolgte 2006 (1T2), das zweite im Jahr 2010 (1T3). Nachfolger ist der Touran II (5T).
Schwachstellen beim Benziner
Die Benzinerpalette des VW Touran I umspannt mehrere Motorbaureihen und beinhaltet sowohl die alten Saugbenziner als auch die kleineren TSI-Triebwerke (1.2 TSI, 1.4 TSI).
Hinsichtlich der Zuverlässigkeit geben erstere eine erheblich bessere Figur ab, sind wartungsfreundlicher und weisen trotz des hohen Alters keine schlechten Verbrauchswerte auf. Letztere überzeugen mit besseren Fahrwerten, sind aber aufgrund zahlreicher Motorschäden nur mit Vorsicht zu genießen.
Probleme beim 1.6, 1.6 FSI, 2.0 FSI
- Bei den Varianten 1.6 FSI und 2.0 FSI handelt es sich um Benzin-Direkteinspritzer, weshalb bei hohen Laufleistungen mit verkokten Injektoren sowie Kohleablagerungen im Ansaugtrakt zu rechnen ist.
- Während beim 1.6 und 2.0 FSI ein Zahnriemen verbaut wird, kommt beim 1.6 FSI eine Steuerkette zum Einsatz. Grundsätzlich gilt diese beim 1.6 FSI als unproblematisch, sofern auf regelmäßige Wartung Wert gelegt wird.
- Die Variante 2.0 FSI hat häufiger mit einem verstopften AGR-Ventil sowie defekten Zündspulen zu kämpfen.
Probleme beim 1.2 TSI & 1.4 TSI
- Unter der Motorhaube des 1.2 TSI und 1.4 TSI arbeitet das EA111-Triebwerk, welches modellübergreifend für Probleme mit der Steuerkette bekannt ist. Diese längt sich in Folge eines defekten Kettenspanners, wodurch die Steuerzeiten nicht mehr übereinstimmen und dies einen kapitalen Motorschaden zur Folge hat.
- Ein hoher Ölverbrauch beim 1.4 TSI ist außerdem nichts ungewöhnliches.
- Quietschende Geräusche der Wasserpumpe beim Beschleunigen sind vom 1.4 TSI bekannt.
Da der VW Touran I nicht in den Genuss des Nachfolgers EA211 gekommen ist, können die oben genannten Probleme durch alle Baujahre hindurch auftreten. Jüngere Modelle scheinen seltener betroffen zu sein, jedoch sollte kein Risiko eingegangen und stattdessen zum Diesel oder FSI gegriffen werden.
Die TSI-Varianten sind nur dann bedingt empfehlenswert, wenn ein lückenloses Scheckheft vom Vorbesitzer vorgelegt werden kann und bestenfalls die Steuerkette samt Kettenspanner und Führungsschiene bereits erneuert wurde.
Schwachstellen beim Diesel
Die Selbstzünder sind im großen und ganzen zuverlässig, verglichen mit den Benzinern sind kapitale Motorschäden eher die Ausnahme. Ärgerliche, teilweise auch schwerwiegende Probleme bleiben aber sowohl bei den älteren Dieselmodellen mit Pumpe-Düse-Einspritzung als auch bei den neueren mit Common-Rail-System nicht fern.
Probleme beim 1.9 TDI & 2.0 TDI (Pumpe-Düse)
Beim 1.9 TDI wird des Öfteren von einer ausbleibenden Gasannahme berichtet, Grund hierfür ist in den meisten Fällen ein defekter Differenzdrucksensor. In einigen Fällen kam es bei Triebwerken mit dem Motorkennbuchstaben BLS zu Pleuellagerschäden.
Die Varianten des 2.0 TDI mit 140 PS und 170 PS (Motorkennbuchstaben BKD und BMN) sind berüchtigt für Zylinderkopfrisse, welche sich mit Kühlmittelverlust ankündigen. Des Weiteren kann es hier zu Problemen mit der Saugrohrklappe kommen (Fehlercode: P3138). Zudem ist ein nervtötendes Turbopfeifen beim 2.0 TDI mit dem Motorkennbuchstaben AZV auf ein Problem mit der Abgasrückführung zurückzuführen.
Die Pumpe-Düse-Einheit bereitet bei hohen Laufleistungen sowohl beim 1.9 TDI als auch beim 2.0 TDI häufig Ärger und wird vermutlich schon tauschbedürftig sein.
Probleme beim 1.6 TDI & 2.0 TDI (Common-Rail)
Die Varianten 1.6 TDI und 2.0 TDI mit dem EA189-Triebwerk (ab Juni 2010) sind vom VW-Abgasskandal betroffen. Im Rahmen der Rückrufaktion 23R7 muss bei den betroffenen Fahrzeugen ein Software-Update durchgeführt werden, sofern es hierzu nicht schon gekommen ist (kann hier mit der FIN überprüft werden). Wer das Software-Update nicht durchführen lässt, riskiert die Stilllegung.
Empfehlenswert ist der 1.9 TDI sowie die neueren Varianten mit Common-Rail-Einspritzung 1.6 TDI und 2.0 TDI ab Juni 2010. Um den den älteren 2.0 TDI sollte aufgrund der oben genannten Probleme ein Bogen gemacht werden, sofern die typischen Schwachstellen von den Vorbesitzern noch nicht angegangen worden sind. Daneben ist auf allgemeine Diesel-Probleme zu achten (Injektoren, Turbolader, Dieselpartikelfilter, Zweimassenschwungrad).
Rußbildung an den Injektoren und im AGR-Ventil können vor allem bei Diesel-Fahrzeugen zu kostspieligen Reparaturen führen. Um diese zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern, empfiehlt sich vorbeugend der Einsatz von reinigenden Kraftstoff-Additiven, welche in regelmäßigen Abständen beim Tanken hinzugegeben werden.
- ✅ Diesel-Kraftstoffsystem- und Düsenreiniger: Der Original Syprin Dieselmotorreiniger ist für alle Dieselmotoren essenziell, wirkt schnell und günstig gegen Ablagerungen im Einspritzventile und Diesel Kraftstoffsystem.
- ✅ EXTREME MOTORLEISTUNG: Original Syprin Diesel Systemreiniger und - Diesel Zusatz sind für alle Dieselmotoren unverzichtbar, schnelle und kostengünstige Lösung zur Wiederherstellung der Spitzenleistung.
Letzte Aktualisierung am 13.09.2024 um 05:12 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Schwachstellen beim Getriebe
Für den VW Touran I wurde neben dem herkömmlichen Schaltgetriebe auch das von Volkswagen entwickelte Doppelkupplungsgetriebe DSG (sechs und sieben Gänge) angeboten. Letztere ist hinlänglich für seine zahlreichen Probleme bekannt, aber auch der Handschalter kann für Ärger sorgen.
Probleme beim Schaltgetriebe
- In einigen Fällen wurde von Problemen mit dem 3. und 4. Gang berichtet, die sich mit einem kratzenden Geräusch beim Hochschalten ankündigen und schlimmstenfalls in einem Getriebeschaden enden. Bei den betroffenen Schaltgetrieben mussten die Synchronringe getauscht werden und manchmal sogar das ganze Getriebe.
- Der 6. Gang ist bekannt dafür, herauszuspringen oder sich schlichtweg nicht einlegen zu lassen. Hiergegen kann leider nicht viel getan werden.
Probleme beim Automatikgetriebe
Das DSG-Getriebe des VW Touran I ist bekannt für hakelige Schaltvorgänge, Ruckeln beim Anfahren und zahlreiche Getriebeschäden. Wenn der Handschalter nicht in Frage kommt, sollte auf die folgenden Punkte geachtet werden:
- Das DSG-Getriebe unterliegt einem hohen Kupplungsverschleiß, der in den meisten Fällen auf übermäßigen Stadtverkehr und häufigen Anhängerbetrieb zurückzuführen ist.
- Bei der Probefahrt sollte darauf geachtet werden, dass das Getriebe fließend hoch- und runterschaltet und kein Stottern bzw. Ruckeln beim Anfahren auftritt.
- Das Getriebe ist bedingt empfehlenswert, wenn eine lückenlose sowie nachvollziehbare Servicehistorie vom Vorbesitzer vorgelegt werden kann.
- Laut KBA kann es bei einigen wenigen Modellen der Baujahre 2008 und 2009 zu einer Fehlinterpretation der Kupplungstemperatur durch das Getriebesteuergerät kommen, sodass es zu einem Öffnen der Kupplung kommt.
Weiterhin gab es für das 7-Gang-DSG (DQ200) eine Serviceaktion: Bei den betroffenen Getrieben (bis ca. Ende 2013) wurde das ab Werk eingefüllte synthetische Getriebeöl, welches Elektronikprobleme auslösen kann, durch mineralisches Getriebeöl ersetzt.
Weitere Probleme des DSG sowie Tipps, worauf es beim Kauf zu achten gilt, haben wir in unserem Ratgeber detailliert zusammengefasst.
Elektronikfehler
Der VW Touran I ist von einer Reihe Elektronikfehler betroffen (insbesondere der 8T und 8T2). Häufiger Grund ist ein defekter Mikroschalter, der zu einer Reihe verschiedenster Probleme führen kann:
- Die 3. Bremsleuchte erleidet häufiger einen Defekt
- Ein defektes Lüftersteuergerät führt dazu, dass der Lüfter sich nicht abstellen lässt.
- Berichtet wird von defekten Scheibenwischermotoren
- Die Zentralverriegelung spinnt des Öfteren (Türen, Heckklappe), Grund hierfür ist der oben genannte Defekt am Mikroschalter.
- Die Einparkhilfe zickt häufiger herum, teilweise fällt diese sogar komplett aus.
- Gelegentlich gibt die Waschwasserpumpe den Geist auf.
- Eine gängige Schwachstelle ist das ABS-Steuergerät, welches mit dem Fehlercode 01435 sein Versagen ankündigt.
Sonstige Schwachstellen
- Beim VW Touran I kann es zu Wassereinbruch kommen. Grund hierfür sind meistens poröse Gummidichtungen an den Hintertüren oder undichte Schiebedachabläufe.
- Die Standheizung kann aufgrund einer defekten Umwälzpumpe in Ihrer Funktion gestört werden (sofern vorhanden).
- Berichtet wird von vibrierenden Innenspiegeln – hier schafft nur ein Austausch Abhilfe.
- In einigen Foren vermelden Besitzer, dass die Tachonadel ab ca. 150/160 km/h zu schwanken beginnt.
- Klappernde, surrende Geräusche vom Cockpit sind beim 1T und 1T2 nichts ungewöhnliches. Hierzu gehört auch ein vibrierendes Ablagefach, welches problemlos gegen ein Ablagefach aus dem 1T3 ersetzt werden kann, um die Vibrationen loszuwerden.
- Die Fensterheber neigen zum vorzeitigen Verschleiß, können mit dem entsprechenden Reparatursatz jedoch wieder in Gang gebracht werden.
- Die Rückleuchten werden mit der Zeit undicht und sammeln Feuchtigkeit an.
- Berichtet wird von hohem Reifenverschleiß auf der Innenseite.
Beim TÜV können polternde Querlenker an der Vorderachse, defekte Stoßdämpfer und Domlager dem Besitzer zum Verhängnis werden. Hoher Bremsverschleiß und Ölverlust ist ebenfalls ein Thema.
In der ADAC-Pannenstatistik 2021 schneiden die Touran-Zulassungsjahre 2011, 2012 und 2015 durchschnittlich ab, die Zulassungsjahre 2013 und 2014 landen im grünen Bereich. Pannenschwerpunkt war das weiter oben beschriebene Steuerketten-Problem.
Rückrufe
Der VW Touran I ist von mehreren Rückrufen betroffen. Im Folgenden werden alle Rückrufaktionen aufgeführt, die eine Vielzahl an Fahrzeugen betreffen. Über die Rückrufaktionen kann man sich auch beim KBA oder ADAC im Detail informieren:
- Ein nicht richtig ausgelegter Druckminderer kann zur Beschädigung des Zweimassenschwungrades führen. Betroffen sind Modelle der Baujahre 2003 bis 2006.
- Unzureichend dimensionierte Schrauben an der Kraftstoffpumpe können abreißen und zum Austritt von Dieselkraftstoff führen. Betroffen sind die Baujahre 2004 und 2005.
- Einige Fahrzeuge ab Baujahr 2005 entsprechen möglicherweise hinsichtlich sicherheitsrelevanter Systeme und Baugruppen nicht dem zum Auslieferungsstand gültigen Serienstand. Die betroffenen Fahrzeuge werden zurückgekauft und zertifiziert verschrottet.
Unser Tipp: 1.6 TDI mit Schaltgetriebe
Der VW Touran I ist mit Benzinmotor nur als 1.6, 1.6 FSI und 2.0 FSI wirklich empfehlenswert. Ja, die TSI-Varianten lassen die alten Triebwerke hinsichtlich der Leistung im Schatten stehen – ob ein paar mehr PS das Risiko einer gelängten Steuerkette es aber Wert sind, muss jeder selbst für sich entscheiden.
Bei den neueren Dieselmodellen ab Juni 2010 brennt in der Regel nichts an – hier ist der VW-Abgasskandal im Auge zu behalten. Bei der Frage, ob es ein Handschalter oder die Automatik werden soll, sollte mit Blick auf die zahlreichen Probleme des DSG-Getriebes zum Schalter tendiert werden.
Die Preise für einen VW Touran I fangen in den gängigen Gebrauchtwagenbörsen bei rund 1.000 Euro an, für ein gepflegtes Facelift-Modell (1T3) ab 2010 mit geringer Laufleistung werden zweistellige Beträge fällig.
- Individuelle Maßanfertigung für Ihr VW TOURAN I 2003-2015 (Baujahr 2008-2016) – garantiert perfekte Passform!
- PASSGENAU: Individuelle Maßanfertigung für den VW TOURAN 1 (I) 2003-2015 5-Sitzer – garantiert perfekte Passform für Ihren Kofferraum!
Letzte Aktualisierung am 13.09.2024 um 12:05 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Beitragsbild: © Gebrauchtwagenberater.de