VW Touran II 5T 2015-2023 Probleme und Schwachstellen
KompaktklasseVanVW

VW Touran II (5T) – Typische Probleme & Krankheiten


Die zweite Generation des VW Touran (5T) ist ein seit 2015 hergestellter Kompaktvan, welcher sich im Volkswagen-Portfolio unter dem Sharan positioniert. Vorgänger ist der Touran I.

Probleme beim Benziner

Die Benzinerpalette des Touran II besteht aus dem Dreizylinder-Modell 1.0 TSI (115 PS) sowie den Vierzylinder-Modellen 1.2 TSI (110 PS), 1.4 TSI, 1.5 TSI (150 PS) und 1.8 TSI (180 PS).

Verbaut werden bei allen Varianten bis auf den 1.8 TSI Motoren der Baureihe EA211 (bzw. EA211 evo im 1.5 TSI). Im Vergleich zum Vorgänger, den EA111, wird statt der problematischen Steuerkette ein Zahnriemen verbaut, den es alle 200.000 Kilometer zu überprüfen gilt. Hohe Ölverbräuche gehören ebenfalls der Vergangenheit an und treten nur noch in Einzelfällen auf.

Unter der Motorhaube des 1.8 TSI steckt der EA888. Während das Triebwerk im Touran I für die gleichen Probleme wie der EA111 bekannt war, kommt im Touran II bereits die deutlich zuverlässigere, dritte Generation zum Einsatz. 

So schön und gut die Motoren im Touran II laufen, gänzlich sind die TSI-Modelle von Problemen jedoch nicht verschont geblieben:

  • Die 1.0 TSI Modelle aus dem Produktionszeitraum 2018 bis 2020 können Probleme mit den Einspritzventilen bekommen, welche nicht vollständig schließen und dadurch Kraftstoff in den Brennraum im Stillstand nachtropfen kann.
  • Ein starkes Ruckeln im ersten Gang sowie bei sehr langsamer Fahrt sind Probleme, die bei älteren 1.5 TSI-Modellen mit manuellem Schaltgetriebe auftreten können (vor allem nach dem Kaltstart). Abhilfe schafft in der Regel ein Software-Update.
  • Weiterhin leidet der 1.5 an einer Anfahrschwäche, die im Rahmen einer Rückrufaktion (siehe unten) ebenfalls durch ein Software-Update behoben wird.

Probleme beim Diesel

Des Weiteren stehen zwei Dieselmotoren (1.6 TDI, 2.0 TDI) in mehreren Leistungsstufen mit 110 bis 190 PS zur Auswahl.

Sowohl beim kleinen als auch beim großen Diesel werkelt der EA288 unter der Haube. Das Triebwerk macht, abgesehen von einigen Fällen defekter Wasserpumpen, so gut wie keine Probleme und ist trotz des Verdachts auf manipulierte Abgaswerte bislang von keinen Rückrufen betroffen.

Rußbildung an den Injektoren und im AGR-Ventil können vor allem bei Diesel-Fahrzeugen zu kostspieligen Reparaturen führen. Um diese zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern, empfiehlt sich vorbeugend der Einsatz von reinigenden Kraftstoff-Additiven, welche in regelmäßigen Abständen beim Tanken hinzugegeben werden.

Angebot
SYPRIN Original Diesel Additiv und Reiniger Bundle I Injektor-Reiniger Einspritzdüsen-Reiniger Diesel-Reinigung Diesel-Additive I Motorsystemreiniger Paket
  • ✅ Diesel-Kraftstoffsystem- und Düsenreiniger: Der Original Syprin Dieselmotorreiniger ist für alle Dieselmotoren essenziell, wirkt schnell und günstig gegen Ablagerungen im Einspritzventile und Diesel Kraftstoffsystem.
  • ✅ EXTREME MOTORLEISTUNG: Original Syprin Diesel Systemreiniger und - Diesel Zusatz sind für alle Dieselmotoren unverzichtbar, schnelle und kostengünstige Lösung zur Wiederherstellung der Spitzenleistung.

Letzte Aktualisierung am 20.01.2025 um 10:06 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Ausblick auf das DSG-Getriebe

Bei der Automatik handelt es sich um ein Doppelkupplungsgetriebe (DSG), die auch bei den Konzernschwestern Audi, Skoda und Seat zum Einsatz kommt. Im Vergleich zu den älteren Generationen, wie sie bspw. im Vorgänger eingesetzt wurden, hat das DSG beim Thema Zuverlässigkeit große Fortschritte gemacht. Ist das Scheckheft gepflegt und der Service bestenfalls immer beim Hersteller durchgeführt worden, kann eigentlich fast schon blind zu diesem Getriebe gegriffen werden.

Bei der Probefahrt sollte darauf geachtet werden, dass das Getriebe fließend hoch- und runterschaltet und kein Stottern bzw. Ruckeln beim Anfahren auftritt. Zudem empfiehlt sich ein regelmäßiger Getriebeölwechsel alle 50.000 bis 60.000 Kilometer.

TÜV & ADAC

In der Hauptuntersuchung fällt der Touran II öfter durch Mängel an den Fahrwerksfedern auf, nicht selten wird auch ein hoher Bremsverschleiß festgestellt. In der ADAC-Pannenstatistik landet der Touran stets im grünen Bereich, nur das Zulassungsjahr 2018 ist durch ungewöhnlich viele Pannen im Mittelfeld angesiedelt.

Rückrufe

Der VW Touran II wurde mehrmals zurückgerufen. Im Folgenden werden alle Rückrufaktionen aufgeführt, die eine Vielzahl an Fahrzeugen betreffen. Über die Rückrufaktionen kann man sich auch beim KBA oder ADAC im Detail informieren:

  • Bei Touran-Modellen mit Panoramadach und Ambiente-Beleuchtung, die bis zum 15. Juli 2018 vom Band gelaufen sind, kann Feuchtigkeit in das LED-Modul eindringen und zu einem Kurzschluss führen.
  • Wegen eines Herstellungsfehlers besteht die Möglichkeit, dass die Kopfstützen nicht korrekt einrasten. Betroffen sind Modelle aus dem Produktionszeitraum Februar bis März 2018.
  • Probleme mit den Einspritzventilen beim 1.0 TSI (siehe oben).
  • Bei 1.5 TSI Modellen mit manuellem Schaltgetriebe, die von Mai bis einschließlich Juni 2019 vom Band gelaufen sind, konnte aufgrund einer vorhandenen Anfahrschwäche unter Umständen die Beschleunigung ausbleiben. Abhilfe schafft ein Software-Update.
  • Laut dem KBA kann es aufgrund einer fehlerhaften Schweißverbindung zu einem Ablösen der Bremspedalplatte kommen. Im Rahmen des mit dem Rückruf verbundenen Werkstattaufenthaltes wird DIE Schweißverbindung zwischen Bremspedal und Bremspedalplatte überprüft und ggf. die Bremspedalplatte ausgetauscht. Betroffen sind Touran-Modelle, die 2020 vom Band gelaufen sind.

Unser Tipp: 1.5 TSI oder 2.0 TDI

Die zweite Generation des VW Touran stellt seinen Vorgänger in fast jeglicher Hinsicht in den Schatten, vor allem was die Zuverlässigkeit anbelangt. Seit acht Jahren ist die Familienkutsche bereits auf dem Markt und hat bis auf ein paar Rückrufe keine negativen Schlagzeilen über sich ergehen lassen müssen. Die Motoren und Getriebe funktionieren in der Regel einwandfrei, und auch beim nächsten TÜV muss man nicht ins Schwitzen kommen.

Preislich geht es für den Touran II in den gängigen Gebrauchtwagenbörsen schon bei 5.000 Euro los. Da in dieser Preiskategorie jedoch fast ausschließlich ehemalige Taxen mit weit über 400.000 Kilometern auf der Uhr angeboten werden, wird man sich vermutlich eher nach einem weniger vom Leben gebeutelten Exemplar umschauen wollen: Laufleistungen bis 150.000 Kilometer sind ab 12.000 Euro zu finden, mit Automatik sind es etwa 2.000 Euro mehr.

Bestseller Nr. 1
ELMASLINE 3D Gummimatten & Kofferraumwanne Set für VW Touran II (2) 2015-2025 |…
  • PASSGENAU: Individuelle Maßanfertigung für Ihr Auto VW Touran II ab 2015 perfekte Passform der Kofferraum- und Fußmatten!
Bestseller Nr. 2
fussmattenprofi.com 3D Gummimatten Kompatibel mit VW Touran II (2.Gen) Baujahr…
  • PASSEND Für FOLGENDE FAHRZEUGE: Volkswagen TOURAN II (2.Gen) ab 2015 Baujahre; 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023, 2024, 2025

Letzte Aktualisierung am 10.01.2025 um 22:12 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Überprüfen Sie die Kompatibilität der Teile mit Ihrem Modell und fragen Sie im Zweifel beim Hersteller direkt an / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.


Beitragsbild (bearbeitet): WiesbAdler (Diskussion) 11:27, 10. Jan. 2016 (CET), Copyrighted free use, via Wikimedia Commons

Comments are closed.